Ob Wahlen, Machtkämpfe oder verabschiedete Programme: Die Gesellschaft ist abhängig von politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen. Diese Arbeit beleuchtet das Abhängigkeitsverhältnis zwischen politischem und massenmedialem System.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Politisches, massenmediales und öffentliches System
- 1.1 Politisches System
- 1.2 Massenmediales System
- 1.3 Öffentliches System
- 2 Erklärungsansätze und Modelle zur Beziehung zwischen Politik und Massenmedien
- 2.1 Dependenzthese
- 2.1.1 Chapel-Hill-Studie und Agenda-Setting
- 2.1.2 Gatekeeper-Forschung
- 2.1.3 Schweigespiralen-Modell
- 2.1.4 Selektive Wahrnehmung
- 2.2 Instrumentalisierungsthese / Determinationsthese
- 2.3 Interdependenzmodelle
- 2.3.1 Strukturelle Kopplung
- 2.3.2 Interdependenz
- 2.3.3 Interpenetration
- 2.4 Antagonistisches Modell
- 2.4.1 Funktionaler Erklärungsansatz
- 2.4.2 Kausaler Erklärungsansatz
- 2.1 Dependenzthese
- 3 Zukunftsaussichten
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen politischem und massenmedialem System, insbesondere die Abhängigkeiten zwischen beiden. Die zentrale These ist die Interdependenz von Politik und Massenmedien. Die Arbeit beleuchtet zunächst beide Systeme und das öffentliche System als vermittelnde Instanz. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze und Modelle des Abhängigkeitsverhältnisses analysiert, bevor ein Ausblick in die Zukunft gegeben wird.
- Das politische System und seine Funktionsweise in der Gesellschaft.
- Das massenmediale System und seine Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung.
- Das Verhältnis zwischen dem öffentlichen System und den beiden anderen Systemen.
- Verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung der Beziehung zwischen Politik und Massenmedien.
- Zukunftsaussichten der Interaktion zwischen Politik und Massenmedien.
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses zwischen Politik und Massenmedien ein und stellt die zentrale These der Interdependenz auf. Es wird die Bedeutung des politischen Systems für die Gesellschaft betont und die Frage gestellt, wie die politische Kommunikation im Zeitalter der Massenmedien funktioniert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise.
1 Politisches, massenmediales und öffentliches System: Dieses Kapitel definiert die drei zentralen Systeme – das politische, das massenmediale und das öffentliche System. Es beschreibt das politische System als Subsystem der Gesellschaft mit der Aufgabe, gesellschaftliche Ziele zu verwirklichen, die Legitimation seiner Macht und die Herausforderungen durch diverse Interessengruppen. Das massenmediale System wird als essentiell für die öffentliche Artikulation und den Informationsgewinn in demokratischen Gesellschaften dargestellt, wobei seine Funktionen (soziale Orientierung, politische Sozialisation etc.) und die Problematik des gleichberechtigten Zugangs für alle gesellschaftlichen Gruppen hervorgehoben werden. Schließlich wird der enge Zusammenhang zwischen dem öffentlichen System und den Massenmedien im Kontext der öffentlichen Meinungsbildung erörtert.
2 Erklärungsansätze und Modelle zur Beziehung zwischen Politik und Massenmedien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Politik und Massenmedien erklären. Es behandelt die Dependenzthese (mit Unterpunkten wie Agenda-Setting und Schweigespirale), die Instrumentalisierungsthese und verschiedene Interdependenzmodelle. Diese Modelle werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen den beiden Systemen zu vermitteln. Auch das antagonistische Modell wird hier vorgestellt.
Schlüsselwörter
Politisches System, Massenmediales System, Öffentliches System, Dependenz, Interdependenz, Instrumentalisierung, Agenda-Setting, Schweigespirale, Selektive Wahrnehmung, Politische Kommunikation, Meinungsbildung, Öffentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Verhältnisses zwischen Politik und Massenmedien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen dem politischen System, dem massenmedialen System und dem öffentlichen System. Der Fokus liegt dabei auf den Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen Politik und Massenmedien, insbesondere der These von deren Interdependenz.
Welche Systeme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei zentrale Systeme: das politische System (mit seinen Funktionen und Herausforderungen), das massenmediale System (seine Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung und der Zugangsgerechtigkeit) und das öffentliche System als vermittelnde Instanz zwischen Politik und Massenmedien.
Welche Theorien und Modelle werden behandelt?
Es werden verschiedene Erklärungsansätze und Modelle der Beziehung zwischen Politik und Massenmedien analysiert. Dazu gehören die Dependenzthese (mit Unterpunkten wie Agenda-Setting und Schweigespirale), die Instrumentalisierungsthese, verschiedene Interdependenzmodelle (strukturelle Kopplung, Interdependenz, Interpenetration) und das antagonistische Modell (mit funktionalem und kausalem Erklärungsansatz).
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist die Interdependenz von Politik und Massenmedien. Es wird argumentiert, dass beide Systeme voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Politisches, massenmediales und öffentliches System, Erklärungsansätze und Modelle zur Beziehung zwischen Politik und Massenmedien, Zukunftsaussichten und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politisches System, Massenmediales System, Öffentliches System, Dependenz, Interdependenz, Instrumentalisierung, Agenda-Setting, Schweigespirale, Selektive Wahrnehmung, Politische Kommunikation, Meinungsbildung, Öffentlichkeit.
Welche Zukunftsaussichten werden betrachtet?
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit Zukunftsaussichten, welches die zukünftige Interaktion zwischen Politik und Massenmedien beleuchtet (genauer Inhalt nicht im Preview enthalten).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die zentrale These vorstellt. Es folgen Kapitel, die die drei zentralen Systeme definieren und verschiedene Erklärungsmodelle analysieren. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft und einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Sebastian Schult (Author), 2007, (Inter)dependenz? Über das Abhängigkeitsverhältnis zwischen politischem und massenmedialem System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87237