Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Unmoral, Krankheit oder Naturphänomen? Homosexualitätskonzepte im wissenschaftlichen Sexualitätsdiskurs zwischen 1830 und 1915

Título: Unmoral, Krankheit oder Naturphänomen? Homosexualitätskonzepte im wissenschaftlichen Sexualitätsdiskurs zwischen 1830 und 1915

Trabajo , 2007 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Evelyn Ehle (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dieser Arbeit soll der wissenschaftliche Diskurs über Sexualität im Zeitraum zwischen 1830 und 1915 untersucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass Sexualität ein Bereich menschlicher Lebensäußerungen ist, der wesentlich durch kulturelle und gesellschaftliche Verhältnisse, Einrichtungen und Normen geprägt wird. Da auch die wissenschaftstreibenden Subjekte von den Normen und Werten ihrer Zeit beeinflusst werden, ist auch ihre wissenschaftliche Produktion nicht frei von diesen gesellschaftlichen Vorstellungen und Interessen. Neben der wissenschaftlichen Festschreibung „normaler“ Sexualität, die aus christlichen und bürgerlichen Werten abgeleitet wurde, wurden zugleich Entgrenzungen vorgenommen und Abweichungen produziert. Bei einer Form dieser so genannten „Perversionen“ handelte es sich um Homosexualität, wobei die Aufmerksamkeit zunächst ausschließlich den männlichen Homosexuellen zuteil wurde. Im Folgenden untersucht werden, wie die gleichgeschlechtliche Liebe erklärt wurde, das heißt welche wissenschaftlichen Konzepte ihr, insbesondere als eine Art der sexuellen Devianz, gegenüber vertreten wurden und welche Bewertungen sie erfuhr. Galt die Homosexualität als moralisch, physiologisch, psychologisch oder sozial bedingt? Diese Fragen werden in der folgenden Analyse der "Scientia sexualis" im medizinisch-psychologischen Diskurs von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum beginnenden 20. Jahrundert zu beantworten sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung der „Sexualität“ als wissenschaftliches Forschungsobjekt
  • Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) und das „Urningstum“
  • Die Pathologisierung der „konträren Sexualempfindung“
    • Carl Friedrich Otto Westphal (1833-1890)
    • Richard Fridolin Joseph Freiherr von Krafft-Ebing (1840-1902)
  • Der Diskurs der Jahrhundertwende
    • Magnus Hirschfeld (1868-1935)
    • Iwan Bloch (1872-1922)
    • Sigmund Freud (1856-1939)
  • Vergleich der wissenschaftlichen Beurteilungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sexualität zwischen 1830 und 1915. Sie untersucht, wie gleichgeschlechtliche Liebe in dieser Zeit erklärt wurde, welche wissenschaftlichen Konzepte ihr gegenüber vertreten wurden und welche Bewertungen sie erfuhr. Dabei fokussiert die Analyse auf den medizinisch-psychologischen Diskurs und untersucht, ob Homosexualität als moralisch, physiologisch, psychologisch oder sozial bedingt betrachtet wurde.

  • Die Entstehung der „Sexualität“ als wissenschaftliches Forschungsobjekt
  • Die Pathologisierung der Homosexualität durch verschiedene Wissenschaftler
  • Der Diskurs der Jahrhundertwende und die Entstehung von neuen Konzepten der Homosexualität
  • Der Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Beurteilungen
  • Die Forschungsmethoden und Paradigmenwechsel im wissenschaftlichen Diskurs über Homosexualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Fragestellung und den Forschungsgegenstand vor. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Homosexualität“ und erläutert die Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses über Homosexualität im Kontext gesellschaftlicher Normen und Werte.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Genese des wissenschaftlichen Diskurses über Geschlechtlichkeit und die Entwicklung der Sexualität als wissenschaftliches Forschungsobjekt im 19. Jahrhundert.
  • Kapitel 3 widmet sich dem Werk von Karl Heinrich Ulrichs und dem Konzept des „Urningstums“ als einer frühen Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Homosexualität.
  • In Kapitel 4 werden die Theorien von Carl Friedrich Otto Westphal und Richard von Krafft-Ebing zur Pathologisierung der „konträren Sexualempfindung“ vorgestellt.
  • Kapitel 5 analysiert den Diskurs der Jahrhundertwende, fokussiert auf die Werke von Magnus Hirschfeld, Iwan Bloch und Sigmund Freud.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Sexualität, Sexualitätsdiskurs, Urningstum, konträre Sexualempfindung, Devianz, Pathologisierung, Medizin, Psychologie, Jahrhundertwende, Wissenschaft, Forschung, Methoden, Paradigmenwechsel.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Unmoral, Krankheit oder Naturphänomen? Homosexualitätskonzepte im wissenschaftlichen Sexualitätsdiskurs zwischen 1830 und 1915
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Calificación
1,0
Autor
Evelyn Ehle (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
18
No. de catálogo
V87245
ISBN (Ebook)
9783638012188
ISBN (Libro)
9783638916226
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unmoral Krankheit Naturphänomen Homosexualitätskonzepte Sexualitätsdiskurs Homosexualität langes 19. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Evelyn Ehle (Autor), 2007, Unmoral, Krankheit oder Naturphänomen? Homosexualitätskonzepte im wissenschaftlichen Sexualitätsdiskurs zwischen 1830 und 1915, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87245
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint