In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Entwicklung der musikalischen Wahrnehmungsfähigkeiten in den ersten 10 Lebensjahren beschäftigen.
Zunächst wird der Verlauf allgemeiner musikalischer Wahrnehmungsfähigkeiten von der pränatalen über die im ersten Lebensjahr bis zur Wahrnehmung im zehnten Lebensjahr nachgezeichnet. Daraufhin wird die Entwicklung von bestimmten Parametern bzw. Aspekten der musikalischen Wahrnehmungsfähigkeit beschrieben:
die Rhythmik, die Harmonik, das Ausdrucksverständnis sowie die Versprachlichung von musikalischer Wahrnehmung.
Dadurch hoffe ich mir eine bessere Kenntnis, was man von Kindern in welchem Alter fordern und fördern kann und ob es Inhalte gibt, die man in einem bestimmten Alter eben noch nicht zu fordern zu versuchen sollte, weil die dafür notwendigen akustischen Wahrnehmungs- und Unterscheidungsfähigkeiten noch nicht vorhanden sein können. Des Weiteren erhoffe ich mir zu erkennen, welches Verständnis von Musik Kinder haben, wenn sie Musik hören bzw. erleben, also ob ihre Hörfähigkeiten nur bestimmte Arten des Musikerlebens zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pränatale Wahrnehmungsfähigkeiten
- Musikalische Wahrnehmungsfähigkeiten im ersten Lebensjahr
- Musikalische Wahrnehmung bis zum zehnten Lebensjahr
- Entwicklung rhythmischer Fähigkeiten
- Entwicklung des Verständnisses für Harmonik und Tonalität
- Entwicklung begrifflicher Konzepte
- Entwicklung des musikalischen Erlebens und des Ausdrucksverständnis
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung musikalischer Wahrnehmungsfähigkeiten in den ersten zehn Lebensjahren. Die Arbeit zeichnet zunächst den Verlauf der allgemeinen musikalischen Wahrnehmung von der pränatalen Phase über das erste Lebensjahr bis zur Wahrnehmung im zehnten Lebensjahr nach. Anschließend werden die Entwicklung verschiedener Aspekte der musikalischen Wahrnehmung, wie Rhythmik, Harmonik, Ausdrucksverständnis und die sprachliche Beschreibung von musikalischer Wahrnehmung, genauer betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, welche Anforderungen und Fördermaßnahmen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen sinnvoll sind und welche Inhalte in bestimmten Altersstufen aufgrund der noch nicht entwickelten akustischen Wahrnehmungs- und Unterscheidungsfähigkeiten nicht gefordert werden sollten.
- Entwicklung der musikalischen Wahrnehmung im Kindesalter
- Untersuchung verschiedener Aspekte der musikalischen Wahrnehmung (Rhythmik, Harmonik, Ausdrucksverständnis)
- Einfluss des aktiven Musizierens auf die Wahrnehmungsentwicklung
- Kulturelle Unterschiede in der Bewertung von Wahrnehmungsfähigkeiten
- Zusammenhang zwischen musikalischer Wahrnehmung und dem Verständnis von Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung musikalischer Wahrnehmungsfähigkeiten in den ersten zehn Lebensjahren und die Ziele der Untersuchung dar.
- Pränatale Wahrnehmungsfähigkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Hörfähigkeit des Fetus und untersucht die Möglichkeit, dass bereits vor der Geburt musikalische Reize wahrgenommen werden können.
- Musikalische Wahrnehmungsfähigkeiten im ersten Lebensjahr: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der musikalischen Wahrnehmung im ersten Lebensjahr und geht auf die Fähigkeit des Babys ein, bestimmte Musikstücke wiederzuerkennen.
- Musikalische Wahrnehmung bis zum zehnten Lebensjahr: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der musikalischen Wahrnehmung im Zeitraum vom ersten bis zum zehnten Lebensjahr.
- Entwicklung rhythmischer Fähigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des rhythmischen Verständnisses im Laufe der Kindheit.
- Entwicklung des Verständnisses für Harmonik und Tonalität: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Verständnisses für harmonische Strukturen und Tonalitäten im Kindesalter.
- Entwicklung begrifflicher Konzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Fähigkeit, musikalische Konzepte zu verstehen und zu benennen.
- Entwicklung des musikalischen Erlebens und des Ausdrucksverständnis: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des individuellen musikalischen Erlebens und die Fähigkeit, musikalischen Ausdruck zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: musikalische Wahrnehmung, Entwicklung, Kindheit, pränatale Entwicklung, musikalische Fähigkeiten, Rhythmik, Harmonik, Tonalität, Ausdrucksverständnis, Musikpädagogik, aktives Musizieren, kulturelle Einflüsse.
- Citar trabajo
- Lorenz Lassek (Autor), 2007, Musikalische Wahrnehmungsfähigkeit in den ersten zehn Lebensjahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87249