Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Divers

Biostatistik und Grundlagen der Beprobung

Titre: Biostatistik und Grundlagen der Beprobung

Dossier / Travail , 1999 , 29 Pages , Note: keine, aber für sehr gut bef.

Autor:in: Christian Germer (Auteur)

Biologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für eine wissenschaftliche Arbeit ist die Kenntnis der zu behandelnden Thematik wichtig; jedoch kann sie nicht ohne genaue Planung (Zieldefinition, Fragestellung, Hypothese etc) durchgeführt werden. Eine zentrale Stellung wird von der Statistik eingenommen, erlaubt sie doch, Versuche ökonomisch zu planen und repräsentative Ergebnisse zu liefern. Daher sollen diese beiden Punkte in der vorliegenden Arbeit ausführlicher dargestellt werden. Im zweiten Teil werden grundlegende statistische Formeln vorgestellt, die für weitere Vorstellungen wichtig sind. Es wird dann nicht mehr explizit auf die vorgestellten Formeln hingewiesen, sondern nur noch die Symbolschreibweise verwendet. Im dritten Abschnitt werden statistische Methoden zur Erfassung und Beurteilung biologischer Proben vorgestellt. Dort werden die für den jeweiligen Teilbereich wichtigen Grundlagen und Formeln aufgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Statistische Grundlagen
    • 1 Größeverteilung
    • 2 Längen-Gewicht-Relation
  • C Beprobung und Energiefluss
    • 1 Berechnung der benötigten Probenzahl für ein homogenes Gebiet
    • 2 Probennahme in einem heterogenen Gebiet
      • 3.1 Wachstum
        • 3.1.1 Ford-Walford-Plot
        • 3.1.2 Gulland-Holt-Plot
        • 3.1.3 van Bertalanffy-Plot
        • 3.1.4 Munrow-Plot
        • 3.1.5 Wachstumsindex
      • 3.2 Sterblichkeit
        • 3.2.1 Bestimmung der Gesamtsterblichkeit Z
          • 3.2.1.1 Empirische Bestimmung nach Hoenig 1984
          • 3.2.1.2 Mittlere Länge im Fang
          • 3.2.1.3 Fangkurve
        • 3.2.2 Bestimmung der natürlichen Mortalität und Fischereisterblichkeit
          • 3.2.2.1 Effizienz und Fischereiaufwand
          • 3.2.2.2 Empirische Beziehung nach Pauly (1979)
          • 3.2.2.3 Alter bei Geschlechtsreife (Rikther & Evanov 1976)
          • 3.2.2.4 Ausbeutungsrate
      • 3.3 Rekrutierung
        • 3.3.1 Ricker-Modell (1954)
        • 3.3.2 Beverton-Holt-Modell (1957)
        • 3.3.3 Analytische / dynamische Ertragsmodelle (yield per recruit models)
          • 3.3.3.1 Thompson-Bell-Modell
          • 3.3.3.2 Graham-Schaefer-Modell (Anfang 1920er)
          • 3.3.3.3 Fox-Modell (1972)
          • 3.3.3.4 Empirisch nach Ricker (1975)
    • 4 Selektivität
      • 4.1 Schleppnetz
      • 4.2 Treib- oder Kiemennetz und Langleinen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit widmet sich der Biostatistik und den Grundlagen der Beprobung im Kontext biologischer Forschung. Sie legt den Fokus auf die Anwendung statistischer Methoden zur Planung, Durchführung und Analyse von Untersuchungen, die sich mit der Erfassung, Beurteilung und dem Verständnis von biologischen Populationen befassen. Ziel ist es, ein solides Fundament an statistischen Kenntnissen zu vermitteln, das für die wissenschaftliche Arbeit in verschiedenen Bereichen der Biologie, insbesondere im Bereich der Fischerei und Ökologie, unerlässlich ist.

    • Statistische Grundlagen für die Analyse von biologischen Daten
    • Beprobungsmethoden und die Berechnung der benötigten Probenzahl
    • Wachstums- und Sterblichkeitsmodelle in biologischen Populationen
    • Einfluss von Selektivität auf die Effizienz von Fangmethoden
    • Anwendungen von Biostatistik in der Fischerei und Ökologie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit statistischen Grundlagen, insbesondere mit der Beschreibung von Größeverteilungen und der Längen-Gewicht-Relation. Es werden wichtige statistische Kennwerte wie Mittelwert, Standardabweichung und Variationskoeffizient erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Beprobung und dem Energiefluss in biologischen Populationen. Es werden Methoden zur Berechnung der benötigten Probenzahl für verschiedene Szenarien vorgestellt, wobei sowohl homogene als auch heterogene Gebiete betrachtet werden. Das Kapitel behandelt außerdem wichtige Aspekte des Wachstums und der Sterblichkeit von Populationen, die mithilfe von Modellen wie dem Ford-Walford-Plot, dem Gulland-Holt-Plot und dem van Bertalanffy-Plot beschrieben werden können. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der Gesamtsterblichkeit, der natürlichen Mortalität und der Fischereisterblichkeit diskutiert. Abschließend befasst sich das zweite Kapitel mit der Rekrutierung von Populationen und stellt verschiedene Modelle wie das Ricker-Modell, das Beverton-Holt-Modell und analytische Ertragsmodelle vor. Das dritte Kapitel widmet sich der Selektivität von Fangmethoden und untersucht, wie verschiedene Fischereigeräte wie Schleppnetze, Treibnetze und Langleinen die Zusammensetzung der gefangenen Fische beeinflussen.

    Schlüsselwörter

    Biostatistik, Beprobung, Größeverteilung, Längen-Gewicht-Relation, Energiefluss, Wachstum, Sterblichkeit, Rekrutierung, Selektivität, Fischerei, Ökologie, statistische Modelle, Fangmethoden.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Biostatistik und Grundlagen der Beprobung
Université
University of Bremen  (ZMT)
Note
keine, aber für sehr gut bef.
Auteur
Christian Germer (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
29
N° de catalogue
V8724
ISBN (ebook)
9783638156202
ISBN (Livre)
9783638640640
Langue
allemand
mots-clé
Biologie Statistik Beprobung Erhegbung Fischerei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Germer (Auteur), 1999, Biostatistik und Grundlagen der Beprobung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint