Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart

Zu den Grundlagen der Sexualpädagogik

Título: Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart

Antología , 2008 , 130 Páginas

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die bisherigen Wertorientierungen der Sexualpädagogik sind fragwürdig geworden angesichts der Globalisierung, der multikulturellen Durchmischung unserer Bevölkerung, der religiösen Vielfalt im Lande und der Pluralisierung von Lebensformen, Lebensstilen und Subkulturen.
Sexualität steht vor der Frage, woran sie sich im Zeitalter der Postmoderne ethisch-moralisch orientieren kann, ohne eurozentrische Anmassung und ohne fundamentalistischen Alleinvertretungsanspruch des westlich-christlichen marktwirtschaftlichen Wertesystems.
Die "Erklärung der sexuellen Menschenrechte", wie sie von der Generalversammlung der World Association for Sexology im Jahre 1999 in Hongkong verabschiedet worden ist, könnte eine solche Orientierungshilfe bieten.
Der vorliegende Band leistet interdiszilinäre, fächerübergreifende Beiträge zu den Grundlagen der Sexualpädagogik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freikörperkultur und Nackterziehung
  • Globalisierung, Postmoderne und Orientierungsprobleme der Sexualpädagogik
  • Abweichendes Verhalten aus Sicht der Sexualwissenschaft
  • Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus
  • Ethische und moralische Aspekte der Sexualpädagogik in der pluralistischen Gesellschaft
  • Veränderte Kindheit – Konsequenzen für die Sexualpädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Entwicklung der Sexualmoral und Sexualerziehung von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Er beleuchtet die Veränderungen der gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Sexualität und deren Auswirkungen auf die Sexualpädagogik. Die Arbeit analysiert den Wandel von einer natürlichen Akzeptanz sexueller Themen zu einer zunehmenden Prüderie und den damit verbundenen Herausforderungen für die Sexualaufklärung.

  • Wandel der gesellschaftlichen Sexualmoral im Laufe der Geschichte
  • Entwicklung der Sexualerziehung und ihre Herausforderungen
  • Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Sexualpädagogik
  • Der Umgang mit abweichendem Sexualverhalten
  • Ethische und moralische Fragen der Sexualpädagogik in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Wandel der Einstellung zur Sexualität, vom natürlichen Umgang im Mittelalter und der frühen Neuzeit bis zur zunehmenden Prüderie und der Entwicklung der Sexualpädagogik als eigenständiges Feld. Sie beschreibt, wie Sexualität früher als selbstverständlicher Teil des Lebens angesehen wurde, im Gegensatz zur späteren Entwicklung, in der Sexualität als problematisch und geheimnisumwittert betrachtet wurde. Die Entstehung der Vorstellung einer „unschuldigen“ Kindheit und der Versuch, Kinder vor sexuellen Informationen zu schützen, werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.

Freikörperkultur und Nackterziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Globalisierung, Postmoderne und Orientierungsprobleme der Sexualpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Abweichendes Verhalten aus Sicht der Sexualwissenschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Ethische und moralische Aspekte der Sexualpädagogik in der pluralistischen Gesellschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Veränderte Kindheit – Konsequenzen für die Sexualpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Sexualmoral, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Geschichte der Sexualität, gesellschaftliche Normen, Kindheit, Jugend, Prüderie, Abweichendes Sexualverhalten, Ethische Aspekte, Pluralistische Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen zum Text über Sexualmoral und Sexualerziehung

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text befasst sich mit der Entwicklung der Sexualmoral und Sexualerziehung von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Er analysiert den Wandel gesellschaftlicher Einstellungen gegenüber Sexualität und deren Auswirkungen auf die Sexualpädagogik, vom natürlichen Umgang mit sexuellen Themen zu zunehmender Prüderie.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt unter anderem den Wandel der gesellschaftlichen Sexualmoral im Laufe der Geschichte, die Entwicklung der Sexualerziehung und ihre Herausforderungen, den Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Sexualpädagogik, den Umgang mit abweichendem Sexualverhalten sowie ethische und moralische Fragen der Sexualpädagogik in der modernen Gesellschaft. Es werden auch die Freikörperkultur und Nackterziehung, die Auswirkungen der Globalisierung und Postmoderne auf die Sexualpädagogik, das Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypen sowie die veränderte Kindheit und deren Konsequenzen für die Sexualpädagogik thematisiert.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text enthält die Kapitel: Einleitung, Freikörperkultur und Nackterziehung, Globalisierung, Postmoderne und Orientierungsprobleme der Sexualpädagogik, Abweichendes Verhalten aus Sicht der Sexualwissenschaft, Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus, Ethische und moralische Aspekte der Sexualpädagogik in der pluralistischen Gesellschaft und Veränderte Kindheit – Konsequenzen für die Sexualpädagogik.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht die Entwicklung der Sexualmoral und Sexualerziehung und beleuchtet die Veränderungen der gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Sexualität und deren Auswirkungen auf die Sexualpädagogik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wandel von einer natürlichen Akzeptanz sexueller Themen hin zu einer zunehmenden Prüderie und den damit verbundenen Herausforderungen für die Sexualaufklärung.

Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Eine ausführliche Zusammenfassung ist nur für die Einleitung vorhanden. Für die restlichen Kapitel fehlen im Ausgangstext entsprechende Zusammenfassungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Sexualmoral, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Geschichte der Sexualität, gesellschaftliche Normen, Kindheit, Jugend, Prüderie, Abweichendes Sexualverhalten, Ethische Aspekte, Pluralistische Gesellschaft.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist aufgrund seines wissenschaftlichen Ansatzes und der detaillierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Sexualmoral und Sexualerziehung primär für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen bestimmt.

Final del extracto de 130 páginas  - subir

Detalles

Título
Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart
Subtítulo
Zu den Grundlagen der Sexualpädagogik
Autor
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
130
No. de catálogo
V87256
ISBN (Ebook)
9783638010979
ISBN (Libro)
9783638915601
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sexualmoral Sexualerziehung Vergangenheit Gegenwart
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor), 2008, Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87256
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  130  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint