„Arme Kinder im reichen Deutschland“ – die Überschrift dieser Hausarbeit klingt paradox, spiegelt aber die Realität in der Bundesrepublik Deutschland wieder. In einem der reichsten Länder der Welt gibt es immer mehr Kinder, die in Armut leben. Kinder und Jugendliche bil-den inzwischen sogar die gesellschaftliche Gruppe, die am häufigsten von Armut betroffen ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits heute jedes zehnte Kind unter 18 Jahren in Deutschland in relativer Armut aufwächst . Diese Tendenz ist steigend und es stellt sich die Frage, wie es dazu kommt, dass in einem Land, in dem der Wohlstand offensichtlich ist und in dem es soziale Sicherungssysteme gibt, immer mehr Eltern die finanziellen Mitteln fehlen, ihren Kindern den Mindeststandard zu bieten? Weiterhin ist fraglich, welche Auswirkungen Kinderarmut auf das aktuelle Kinderleben und auf die Zukunftschancen von Kindern haben.
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit diesen Fragestellungen auseinander. Der erste Teil der Arbeit gibt Aufschluss über die genauen Zahlen und Hintergründe von Kinderarmut. In einen besonderen Blickwinkel treten hierbei die Gruppen von Kindern, die in einem besonde-ren Maße von Armut bedroht sind. Der Fokus auf diese Risikogruppen ist besonders wichtig, da hier der Sozialen Arbeit Hinweise über Einsatzfelder und Ansatzmöglichkeiten für die praktische Arbeit gegeben werden. Auf diesen Anhaltspunkten baut der zweite Teil der Haus-arbeit auf. Es stellt sich die Frage nach den Hilfen und Angeboten, welche die Soziale Arbeit zur Behebung von Kinderarmut leisten kann. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fa-zit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe Armut und Kinderarmut
- Armut
- Kinderarmut
- Situationsanalyse und aktuelle Zahlen zur Kinderarmut
- Spezifische Risikogruppen für Armut
- Arbeitslosigkeit als Armutsfaktor
- Armut in Haushalten Alleinerziehender
- Armut und Anzahl von Geschwistern
- Armut ausländischer Kinder
- Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern
- Auswirkungen auf das Hier und Jetzt der Kinder
- Einschränkungen der Erfahrungsbereiche
- Einschränkungen von sozialen Kontakten
- Auswirkungen auf die Lebensbiografie der Kinder
- Auswirkungen auf das Hier und Jetzt der Kinder
- Anforderung an die Soziale Arbeit in Hinsicht auf Kinderarmut
- Präventive Maßnahmen und Frühförderung
- Soziale Arbeit in und mit den Familien
- Schulsozialarbeit
- Stadtteilorientierte Gemeinwesenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik von Kinderarmut in Deutschland und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern sowie die notwendigen Maßnahmen und Handlungsansätze, die die Soziale Arbeit zur Bewältigung dieser Problematik ergreifen kann.
- Definition und Abgrenzung von Armut und Kinderarmut
- Situationsanalyse und aktuelle Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland
- Identifizierung spezifischer Risikogruppen für Kinderarmut
- Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern im Hier und Jetzt und auf ihre Lebensbiografie
- Anforderungen an die Soziale Arbeit im Kontext von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Kinderarmut in Deutschland vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die behandelten Fragestellungen.
- Definition der Begriffe Armut und Kinderarmut: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Armut und Kinderarmut und diskutiert verschiedene Ansätze zur Definition und Messung von Armut. Es wird zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden und die Problematik der multidimensionalen Natur von Armut aufgezeigt.
- Situationsanalyse und aktuelle Zahlen zur Kinderarmut: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation von Kinderarmut in Deutschland und präsentiert relevante Daten und Statistiken zur Verbreitung von Kinderarmut. Es beleuchtet die Heterogenität der Armut und die Zunahme der „neuen Armut“ in Deutschland.
- Spezifische Risikogruppen für Armut: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Risikogruppen für Kinderarmut, darunter Arbeitslose, Alleinerziehende, Kinder mit mehreren Geschwistern und Kinder mit Migrationshintergrund.
- Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Es untersucht sowohl die unmittelbaren Auswirkungen auf das Hier und Jetzt der Kinder, wie z.B. Einschränkungen in der Bildung, Freizeit und sozialen Kontakten, als auch die langfristigen Auswirkungen auf ihre Lebensbiografie.
- Anforderung an die Soziale Arbeit in Hinsicht auf Kinderarmut: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Kontext von Kinderarmut. Es beleuchtet verschiedene Handlungsansätze der Sozialen Arbeit, darunter präventive Maßnahmen, Frühförderung, Arbeit in und mit Familien, Schulsozialarbeit und Stadtteilorientierte Gemeinwesenarbeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieser Hausarbeit sind: Kinderarmut, Armut, Soziale Arbeit, Risikogruppen, Entwicklung von Kindern, Prävention, Frühförderung, Familienarbeit, Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit.
- Citation du texte
- Carolin Büdel (Auteur), 2007, Arme Kinder im reichen Deutschland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87285