Die Erschließung von Auslandsmärkten gewinnt nicht zuletzt aufgrund stagnierender Inlandsmärkte sowohl für Großunternehmen als auch für den Mittelstand immer mehr an Bedeutung. Für die Überlebensfähigkeit im Wettbewerb ist es notwendig, anpassungsfähig und wandelbar zu bleiben, um auf Veränderungen der Umweltbedingungen reagieren zu können. Innerhalb des Internationalisierungsprozesses ausschließlich bei einer Strategie zu verbleiben ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich. So konstatieren die Forscher Luostarinen und Welch, dass „[...] the future international success of companies will partly depend on their ability to master and successfully apply a range of methods of foreign operation“. Demnach ist nicht nur die Erschließung, sondern auch die Durchdringung der internationalen Märkte – auch und insbesondere für mittelständische Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Switches von Markteintrittsstrategien in Auslandsmärkte – Konzeptioneller Rahmen
- 2.1 Definitorische Abgrenzung der Grundbegriffe
- 2.2 Überblick über mögliche Markteintrittsstrategien und deren Switches
- 2.3 Theoretischer Bezugsrahmen der Switches
- 2.3.1 Ausgewählte Partialtheorien
- 2.3.2 Dynamische Modelle der Internationalisierung
- 2.3.3 Determinanten der Wahl von Markteintrittsstrategien und deren Wechsel
- 2.4 Ergebnisse aus bisherigen Studien
- 2.5 Fundierung und Erweiterung des Untersuchungsgegenstands....
- 2.6 Thesengenerierung.
- 3. Empirische Studie
- 3.1 Methodik..
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Analyse der Unternehmensstruktur und allgemeine Ergebnisse
- 3.2.2 Formen und Verlauf der internationalen Markteintrittsstrategie.
- 3.2.3 Auswertung der Determinanten der Switches.
- 3.2.4 Auswertung der Erfolgsfaktoren......
- 3.2.5 Kategorisierung der Determinanten
- 3.3 Diskussion.
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Switches, also Strategiewechseln, im Bereich der Markteintrittsstrategie in Auslandsmärkten. Das Ziel ist es, einen Trend in der Entwicklung des Auslandsengagements deutscher Unternehmen zu identifizieren und die Einflussfaktoren dieser Entwicklungen zu charakterisieren. Die Arbeit untersucht, ob sich anhand der erhobenen Daten eine generelle Tendenz ablesen lässt und inwiefern die Ergebnisse mit bestehenden Theorien übereinstimmen.
- Definitorische Abgrenzung von Markteintrittsstrategien und Switches
- Theoretischer Bezugsrahmen für Switches, inklusive Partialtheorien und dynamischer Modelle der Internationalisierung
- Analyse der Determinanten, die Switches beeinflussen
- Empirische Untersuchung von Switches anhand deutscher Unternehmen
- Bewertung der Ergebnisse und Vergleich mit theoretischen Annahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 liefert eine umfassende Übersicht über verschiedene Markteintrittsstrategien und deren Switches, wobei ein Fokus auf den theoretischen Bezugsrahmen gelegt wird. Das Kapitel untersucht bestehende Partialtheorien, dynamische Modelle der Internationalisierung und die Determinanten, die die Wahl der Markteintrittsstrategie und deren Wechsel beeinflussen. Des Weiteren werden Ergebnisse aus bisherigen Studien zum Thema vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich einer empirischen Studie, die die Entwicklung des Auslandsengagements deutscher Unternehmen im Zeitverlauf analysiert. Hierbei werden die Methodik der Studie sowie die Ergebnisse der Analyse der Unternehmensstruktur, der Formen und des Verlaufs der internationalen Markteintrittsstrategie, der Determinanten der Switches, der Erfolgsfaktoren und der Kategorisierung der Determinanten vorgestellt. Abschließend wird eine Diskussion der Ergebnisse der Studie durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Internationalisierung, Markteintrittsstrategien, Switches, Determinanten, Erfolgsfaktoren und der Analyse des Auslandsengagements deutscher Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung von Switches und ihrer Einflussfaktoren, wobei die Ergebnisse mit etablierten Theorien der Internationalisierung abgeglichen werden.
- Quote paper
- Petra Schneider (Author), 2007, Switches der Markteintrittsstrategie in Auslandsmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87306