Einleitung
In der folgenden Seminararbeit soll der Bogen von unserem Seminar „Symboldidaktik, praktisch“ hin zur theoretischen Betrachtung gezogen werden.
Um dies zu erreichen, soll einerseits beispielhaft die praktische Durchführung der Korrelationsdidaktik vorgestellt werden, andererseits soll aber zusätzlich aus der praktischen Sicht ein Ausblick auf die Zukunft der Korrelationsdidaktik dargestellt werden. Um diesen Ausblick leisten zu können und die Diskussion um den religionspädagogischen Ansatz darzustellen, möchte ich hierzu auch die Ansichten von Georg Baudler, Rudolf Englert und Georg Reilly in meine Betrachtungen mit einbeziehen.
Sicherlich muß es in solch einer Arbeit auch um die geschichtliche und didaktische Bedeutung der Korrelationsdidaktik gehen.
Weiter möchte ich hier den Begriff der Korrelationsdidaktik auf seine Bedeutung hin untersuchen.
Auch die Kritik an der Korrelationsdidaktik, die aus den Reihen der Theologen wie auch von einigen Religionslehrern zu vernehmen ist, soll hier nicht zu kurz kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Korrelationsdidaktik
- 1.1 Schritte der Korrelationsdidaktik
- 2 Seminararbeit
- 2.1 Dekodierungs-/Entschlüsselungsversuche
- 2.2 Differenzdidaktik
- 2.3 Korrelation durch Thematisierung eines Bildes mittels eines anderen Bildes
- 2.4 Korrelation und Mythos
- 3 Korrelatiosdidaktik in der Diskussion
- 3.1 Georg Reilly
- 3.2 Rudolf Englert
- 3.3 Georg Baudler
- 4 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, die praktische Anwendung der Korrelationsdidaktik anhand von Beispielen zu illustrieren und gleichzeitig einen Ausblick auf ihre zukünftige Bedeutung im religionspädagogischen Kontext zu ermöglichen. Dabei wird die Diskussion um den Ansatz aus der Sicht von Georg Baudler, Rudolf Englert und Georg Reilly einbezogen.
- Die geschichtliche und didaktische Bedeutung der Korrelationsdidaktik
- Die Bedeutung des Begriffs der Korrelationsdidaktik
- Die Kritik an der Korrelationsdidaktik aus verschiedenen Perspektiven
- Die praktische Umsetzung der Korrelationsdidaktik im Religionsunterricht
- Die Zukunft der Korrelationsdidaktik in der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und skizziert die wichtigsten Themen, die im Folgenden behandelt werden. Kapitel 1 widmet sich der Korrelationsdidaktik als didaktischem Prinzip im Religionsunterricht. Es erläutert den Begriff der Korrelation und die Entstehung des Konzepts in den 1960er und 1970er Jahren. Kapitel 1.1 beschreibt die einzelnen Schritte der Korrelationsdidaktik, die im Seminar festgestellt wurden.
Schlüsselwörter
Korrelationsdidaktik, Religionsunterricht, Symboldidaktik, Georg Reilly, Rudolf Englert, Georg Baudler, Dekodierung, Entschlüsselung, Differenzdidaktik, Mythos, Glaubensüberlieferung, Lebenserfahrung, Mehrwert.
- Citar trabajo
- Michael Hinkel (Autor), 2001, Korrelationsdidaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8731