Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Themenwahlbegründung
2. Didaktisches überlegen
2.1 Angaben zum Ausbilder
2.2 Angaben zum Auszubildenden
2.3 Ordnung, Arbeitssicherheit, UVV
2.4 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
3. Didaktische Analyse
3.1 Entscheidungsanalyse
4. Lernziele
4.1 Groblernziel
4.2 Feinlernziele
5. Methodische Überlegungen
5.1 Unterweisungskonzept 4 Stufen-Methode
6. Methodische Analyse
6.1 Stufe 1
6.2 Stufe 2
6.3 Stufe 3
6.4 Stufe 4
7. Arbeitsmaterialien
8. Anhange
8.1 Zeichnung
1. Themenwahlbegründung
Anreißen und Körnen ist eine manuelle Fertigkeit. Dieses Thema habe ich ausgewählt, da es der erste Schritt zum Bohren eines Werkstückes ist. Durch Anreißen und Körnen wird z.B. die Lage der Bohrung ermittelt.
Desweiteren dient das Anreißen als Hilfestellung zum herstellen von geraden und ebenen Flächen, wie z.B. beim Feilen.
2. Didaktisches Überlegen
2.1 Angaben zum Ausbilder
Ausbilder : Thomas Muster
Anschrift : Kübelweg 4
65247 Steinhaus
Prüfungstag : 03.05.2006
Ausbildungsberuf : Industriemechaniker Fachr. Produktionstechnik
Firma : FZ-Getriebe GmbH
Thema : Markieren eines Werkstücks
2.2 Angaben zum Auszubildenden :
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3 Arbeitssicherheit, Uvv
1. Die Werkbank sollte stabil sein, und sich immer in einem aufgeräumten Zustand befinden
2. Auf ordentliches Werkzeug achten
3. Anreißnadel
a Die Spitze der Anreißnadel sollte immer geschützt sein, damit sie nicht stumpf wird und es zu keiner Verletzung durch die Spitze kommt.
4. Körner
a Kopf des Körners von Öl und Schmutz sauber halten
b Kopf des Körners darf keinen Bart haben
c Körnerspitze muss sauber angeschliffen sein
5. Hammer
a Hammer darf keine Absplitterung an Bahn oder Finne haben
b Keil muss fest am Stiel sitzen
c Stiel darf nicht gesplittert sein
6. Werkstück
a Werkstück muss entgratet sein
b Werkstück muss weicher als die Körnerspitze sein
2.4 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
Als Ort der Unterweisung wähle ich das Ausbildungszentrum der ZF-Getriebe GmbH, da dort alle nötigen Voraussetzungen für eine Unterweisung vorhanden sind. Die Unterweisung soll um neun Uhr morgens stattfinden, da in dieser Zeit die Leistung eines Menschen am höchsten ist. Für die Dauer der Unterweisung sehe ich 15-20 min. vor.
3. Didaktische Analyse
3.1 Entscheidungsanalyse
In der Berufsschule hat der Auszubildende die fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt bekommen. Nach dem betrieblichen Ausbildungsplan steht der Auszubildende kurz davor, seine erste Unterweisung an einer Werkzeugmaschine (Bohrmaschine) zu erhalten.
Damit bietet sich das Anreißen und Körnen an.
[...]