Die Didaktik als die Wissenschaft vom Unterricht befaßt sich mit dem Zusammenspiel von Lerninhalt, Lehrer und Schüler im didaktischen Dreieck. Aus dieser Allgemeinen Didaktik leitet sich eine spezielle Mediendidaktik ab, welche gezielt den Aspekt des Medieneinsatzes im Unterricht betrachtet.
Unter kognitiven Medien werden Medienkonzeptionen verstanden, welche dem Lernenden nicht nur die Fähigkeit bieten, den Lernprozeß selbst zu steuern und zu kontrollieren, sondern auch diese Medien zu beeinflussen . Um dies zu ermöglichen ist eine besondere Gestaltung der Lerninhalte im jeweiligen Kontext des Lernarrangements für die Lernsoftware erforderlich. Da der Erfolg eines computerunterstützten Lernens maßgeblich von der didaktisch durchdachten Programmgestaltung sowie einer entsprechenden Darstellung der Bilder und Texte abhängig ist, soll dies in den folgenden Ausführungen besonders berücksichtigt werden.
In dieser Arbeit wird ein selbst konzipiertes Lernmodul diskutiert, das den Computer als Medium nutzt und mit dessen Hilfe sich der Schüler selbständig Lerninhalte bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung anhand geeigneter Darstellungen in einer multimedialen Lernumgebung erarbeitet. Hierbei wird die Thematik unter zweierlei Aspekten analysiert : Welche Möglichkeiten ergeben sich für den Lehrer hinsichtlich des Einsatzes des Lernprogrammes im Unterricht und welchen Nutzen und Chancen ergeben sich für die Schüler ?
Zuerst werden die unterrichtlichen Potentiale, die computerunterstützte Lernprogramme prinzipiell bieten, sowie die Gestaltungsgrundlagen untersucht und die fachwissenschaftlichen Hintergründe zur Arbeitssicherheit beleuchtet. In der didaktischen Analyse wird vor allem der Bildungsplan hinsichtlich Themen und Aussagen zur Arbeitssicherheit betrachtet und die methodische Zielsetzung des Moduls erläutert. Nachfolgend wird der Aufbau sowie der Umgang mit dem Programm erläutert und der Testlauf im Unterrichtseinsatz geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 2. Didaktische Vorbetrachtung
- 2.1 Veranschaulichung
- 2.2 CUL oder CBT?
- 2.2.1 Computerunterstütztes Lernen (CUL)
- 2.2.2 Arten von Lernprogrammen
- 2.2.3 Möglichkeiten von CUL
- 2.2.4 Gestaltung von Lernprogrammen
- 2.3 Forderungen der Arbeitswelt
- 3. Fachwissenschaftliche Vorbetrachtung
- 3.1 Aufgabe und Ziel des Arbeitsschutzes
- 3.2 Bezüge zu Rechtsnormen und Verordnungen
- 3.3 Bezüge zu Verordnungen und Vereinbarungen der beruflichen Ausbildung
- 3.4 Umsetzung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- 3.4.1 Das TOP - Modell des Arbeitsschutzes
- 4. Aufbau des Programmes
- 4.1 Anforderungen an das Lernprogramm
- 4.1.1 Modularer Aufbau
- 4.1.2 Benutzerfreundlichkeit
- 4.1.3 Visualisierung
- 4.1.4 Erweiterbarkeit
- 4.1.5 Einsetzbarkeit
- 4.2 Installation und Start
- 4.3 Bedienung des Programmes
- 4.1 Anforderungen an das Lernprogramm
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Aussagen des Bildungsplanes
- 5.1.1 Inhaltliche Gesichtspunkte zur Arbeitssicherheit im Fach Technologie
- 5.1.2 Inhaltliche Gesichtspunkte zur Arbeitssicherheit im Fach Technologiepraktikum
- 5.1.3 Inhaltliche Gesichtspunkte zur Arbeitssicherheit in der Fachpraxis
- 5.2 Schülersituation
- 5.3 Abstraktionsgrad und Problemgehalt
- 5.1 Aussagen des Bildungsplanes
- 6. Unterrichtseinsatz
- 6.1 Lernziele
- 6.2 Formulierung der Teilziele
- 6.3 Formulierung der Feinlernziele
- 6.4 Unterrichtsmethoden und -formen
- 6.5 Planung des Unterrichtsablaufes
- 7. Ergebnisse und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ein selbst entwickeltes Lernmodul zum Thema Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, welches in Microsoft Powerpoint erstellt wurde und computergestützte Lerninhalte bietet. Die Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Moduls im Unterricht sowie die Vorteile und Chancen für die Schüler. Dabei werden die didaktischen Potentiale von computerunterstützten Lernprogrammen untersucht, die fachwissenschaftlichen Hintergründe zur Arbeitssicherheit beleuchtet und der Bildungsplan hinsichtlich Themen und Aussagen zur Arbeitssicherheit betrachtet. Die Arbeit analysiert auch den Aufbau und die Bedienung des Moduls sowie den Testlauf im Unterricht.
- Didaktische Potentiale von computerunterstützten Lernprogrammen
- Fachwissenschaftliche Hintergründe zur Arbeitssicherheit
- Analyse des Bildungsplans hinsichtlich Arbeitssicherheit
- Aufbau und Bedienung des Lernmoduls
- Evaluation des Lernmoduls durch Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Arbeitssicherheitsaspekten aus berufspädagogischer Sicht hervorgehoben und die Notwendigkeit von pädagogischen Bemühungen zur Unfallverhütung betont. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein selbst entwickeltes Lernprogramm zur Arbeitssicherheit zu analysieren und seine Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu untersuchen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Vorbetrachtung. Es werden die Potentiale von computerunterstütztem Lernen (CUL) erläutert, die Möglichkeiten von CUL im Bereich der Arbeitssicherheit aufgezeigt und die Gestaltungsgrundlagen für Lernprogramme diskutiert. Außerdem werden die Forderungen der Arbeitswelt hinsichtlich überfachlicher Qualifikationen der Auszubildenden beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die fachwissenschaftliche Vorbetrachtung. Es werden Aufgabe und Ziel des Arbeitsschutzes sowie die relevanten Rechtsnormen und Verordnungen erläutert. Außerdem wird die Umsetzung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der beruflichen Ausbildung diskutiert, insbesondere das TOP-Modell des Arbeitsschutzes.
Das vierte Kapitel beschreibt den Aufbau des Lernprogramms. Es werden die Anforderungen an das Programm, wie modularer Aufbau, Benutzerfreundlichkeit, Visualisierung, Erweiterbarkeit und Einsetzbarkeit, vorgestellt. Außerdem werden Installation, Start und Bedienung des Programmes erläutert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse. Es werden die Aussagen des Bildungsplans hinsichtlich der Arbeitssicherheit, die Schülersituation und der Abstraktionsgrad sowie der Problemgehalt des Themas Arbeitssicherheit analysiert.
Das sechste Kapitel behandelt den Unterrichtseinsatz des Lernprogramms. Es werden die Lernziele, Teilziele und Feinlernziele formuliert, die Unterrichtsmethoden und -formen beschrieben und die Planung des Unterrichtsablaufes erläutert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen und der Auswertung des Lernprogramms. Die Evaluation des Programms durch Schüler wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, computerunterstütztes Lernen (CUL), Lernprogramm, Berufliche Schulen, Bildungsplan, Unterrichtsmethoden, Evaluation und dem TOP-Modell des Arbeitsschutzes. Das Lernprogramm setzt auf eine multimediale Lernumgebung, die die Schüler in die Lage versetzen soll, sich selbstständig mit den Inhalten der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auseinanderzusetzen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Stefan Schwarzwälder (Autor:in), 2003, Entwicklung eines Lernprogramms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87373