Dieser Ausarbeitung liegt ein Referat zugrunde, welches im Rahmen der Veranstaltung „Internationale Regime und NGOs“ gehalten wurde. Anhand des internationalen Regimes OPEC soll die Entstehung, Ausbreitung sowie der Wandel und eventueller Machtverlust von Regimen beispielhaft verdeutlicht werden.
Um die Ursachen der Gründung eines Energieregimes ausreichend darstellen und begründen zu können, bedarf es zunächst einer Analyse der Situation auf dem Energie- beziehungsweise in diesem speziellen Fall auf dem Ölmarkt vor Gründung des Regimes. Zu Recht liegt hier ein Schwerpunkt des Referats, da die Gründung eines Regimes entweder auf eine Intervention bei asymmetrischen politischen oder wirtschaftlichen Strukturen oder auf die Ausnutzung einer gegebenen Situation zu eigenen Gunsten zurückzuführen ist. Das Augenmerk wird hierbei insbesondere auf das Verhalten und die Strategie der internationalen Ölgesellschaften gelegt. Es soll der Versuch gemacht werden, darzustellen, inwieweit sich dieses Verhalten unmittelbar als Ursache für die OPEC-Gründung verantwortlich machen lässt.
Im Anschluss daran werden der Verlauf der OPEC-Gründung sowie ihre aktuelle Struktur dargestellt und erste Erfolge und Misserfolge beschrieben.
Wie sehr ein einzelnes Regime an Macht zugewinnen und seinen Einfluss auf viele Lebensbereiche auf der ganzen Welt ausbreiten kann, zeigt sich besonders deutlich, wenn die OPEC in den 1970er Jahren während der beiden Energiekrisen beobachtet wird. Aus diesem Grund liegt hier der zweite Schwerpunkt des Referats. Anhand der Geschehnisse der 1970er Jahre auf dem globalen Energiemarkt lässt sich der Machtgewinn der OPEC exzellent darstellen.
Abschließend wird die Entwicklung der OPEC in den 80er und 90er Jahren betrachtet. Diese Darstellung fällt bewusst knapp aus, da hier nur wenige neue Erkenntnisse bezüglich der Ursachen für die Bildung und den Wandel eines Regimes gewonnen werden können. Vielmehr lässt sich hier die Missachtung der zuvor herausgearbeiteten Kriterien als Ursache ausmachen.
Eine Zusammenfassung und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse runden die Arbeit schließlich ab.
In der Geschichte der Weltenergieproduktion gewinnt die Förderung von Erdöl erst ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation auf dem Ölmarkt vor 1960
- Die Herausbildung des Weltölmarktes
- Die Macht der internationalen Ölkonzerne in den neuen Förderländern
- Der Öl-Listenpreis
- Die Gründung der OPEC 1960
- Ursachen und Verlauf der OPEC-Gründung
- Die Struktur der OPEC
- Die Entwicklung der OPEC in den 60er Jahren
- Die OPEC vor und während der Energiekrise 1973/74
- Die zunehmende Politisierung des Erdöls
- Eine erste Machtdemonstration der OPEC
- Kontrolle über den Weltölmarkt und Energiekrise
- Die Rückbesinnung der einzelnen OPEC-Staaten auf alte Schwächen und die Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Entstehung, Ausbreitung und den Wandel des internationalen Regimes OPEC und beleuchtet dabei beispielhaft den möglichen Machtverlust von Regimen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Situation auf dem Ölmarkt vor der OPEC-Gründung, insbesondere auf dem Verhalten und der Strategie der internationalen Ölkonzerne. Die Arbeit untersucht, inwieweit dieses Verhalten als Ursache für die OPEC-Gründung angesehen werden kann.
- Entstehung und Entwicklung von Energieregimen am Beispiel der OPEC
- Die Rolle der internationalen Ölkonzerne im Wandel des Weltölmarktes
- Machtgewinn und Einfluss der OPEC in den 1970er Jahren
- Die Ursachen für den möglichen Machtverlust der OPEC
- Die Auswirkungen von Energieregimen auf die Weltwirtschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Ausarbeitung stellt den Hintergrund des Referats und die Fragestellung dar, die die Entstehung und den Wandel von Energieregimen anhand des Beispiels der OPEC untersucht. Der Fokus liegt auf der Situation auf dem Ölmarkt vor der Gründung der OPEC und dem Verhalten der internationalen Ölkonzerne.
- Die Situation auf dem Ölmarkt vor 1960: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausbildung des Weltölmarktes und die Bedeutung der Erdölförderung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Es werden die Produktionskosten für Erdöl im Vergleich zu Kohle und die Rolle der neuen Förderländer in der Weltölproduktion beschrieben. Zudem wird die strategische Bedeutung der internationalen Ölkonzerne in den neuen Förderländern und deren Einfluss auf den Weltölmarkt analysiert.
- Die Gründung der OPEC 1960: Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen und den Verlauf der OPEC-Gründung sowie die Struktur der Organisation. Es werden die Gründe für die Gründung der OPEC aus der Sicht der Öl produzierenden Länder erläutert.
- Die Entwicklung der OPEC in den 60er Jahren: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der OPEC in den 1960er Jahren und ihren wachsenden Einfluss auf den Weltölmarkt.
- Die OPEC vor und während der Energiekrise 1973/74: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Politisierung des Erdöls in den 1970er Jahren und die erste Machtdemonstration der OPEC. Es werden die Ursachen für die Energiekrise von 1973/74 und die Rolle der OPEC im Kontext der globalen Energiepolitik beschrieben.
Schlüsselwörter
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem internationalen Regime der OPEC, Energieregimen, Weltölmarkt, internationale Ölkonzerne, Energiekrise, Produktionskosten, Machtgewinn, Einfluss und Wandel von Regimen.
- Quote paper
- Markus Stuntebeck (Author), 2007, Aufbau und Wandel von Energieregimen am Beispiel der OPEC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87379