Um die Vielzahl der Technikdidaktischen Modelle (Konzepte, Ansätze ...) unterscheiden und bewerten zu können, ist es hilfreich, didaktische Kriterien zu entwickeln. Solche Kriterien helfen, die einzelnen Modelle zu verstehen, d.h. ihre Grundlagen nachvollziehen zu können und in der pädagogischen Diskussion eine eigene Position entwickeln zu können.
Mit der erteilten Aufgabenstellung, im Kontext der Veranstaltung Technikdidaktik eine Seminararbeit über Methodenkonzeptionen im Berufsschulunterricht zu verfassen, verband ich primär die Motivation, tatsächlich anwendbare Vorschläge zu entwickeln und kontrovers zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Vorbemerkung
- Einordnung der synthetisch-konstruierend akzentuierten Methoden in den Gesamtüberblick
- Definitionen
- VORSTELLUNG VERSCHIEDENER MODELLE
- Vorbemerkung
- Ablaufstruktur nach Bader
- Ablaufstruktur nach VDI - Richtlinie 2221
- Gegenüberstellung der eingeführten Ablaufschemata
- Fazit
- UMSETZUNG DER ABLAUFSTRUKTUR NACH BADER ZUR KONSTRUKTIONSAUFGABE
- Vorbemerkung
- Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung
- Erläuterung an einem konkreten Konstruktionsbeispiel
- Fazit
- FERTIGUNGSAUFGABE
- Vorbemerkung
- Ablaufstruktur der Fertigungsaufgabe nach Schmayl / Wilkening für die Sekundarstufe I / II und daraus resultierendes Modell für die Anwendung im Unterricht der berufsbildenden Schulen
- Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung
- Erläuterung an einem konkreten Fertigungsbeispiel
- Fazit
- WEITERE VORSCHLÄGE ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG
- Ursprüngliches Vorhaben
- Tatsächliche Durchführung
- Konstruktionsaufgabe
- Aufgabenstellung
- Fertigungsaufgabe
- Aufgabenstellung
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption und Anwendung von synthetisch-konstruierend akzentuierten Methoden im Berufsschulunterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Diskussion von anwendbaren Vorschlägen für die Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, konkrete Ideen für die Umsetzung dieser Methoden in der Praxis zu liefern und deren Effektivität zu beleuchten.
- Die Einordnung der synthetisch-konstruierend akzentuierten Methoden in den Gesamtüberblick des Technikunterrichts
- Die Vorstellung verschiedener Modelle und deren Ablaufstrukturen, insbesondere nach Bader und der VDI-Richtlinie 2221
- Die Umsetzung der Ablaufstruktur nach Bader in der Praxis anhand eines konkreten Konstruktionsbeispiels
- Die Anwendung der Fertigungsaufgabe nach Schmayl / Wilkening im Berufsschulunterricht anhand eines konkreten Fertigungsbeispiels
- Die Diskussion weiterer Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, die die Anwendung der synthetisch-konstruierend akzentuierten Methoden in verschiedenen Kontexten beleuchten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und die Zielsetzung der Seminararbeit dar. Es werden wichtige Begriffe wie Konstruieren, Aufgabenstellung, Pflichtenheft, Produkt und System definiert, um eine einheitliche Grundlage für die weiteren Ausführungen zu schaffen.
Kapitel 2 präsentiert verschiedene Modelle zur Darstellung der Ablaufstruktur synthetisch-konstruierend akzentuierter Methoden, insbesondere nach Bader und der VDI-Richtlinie 2221. Die jeweiligen Modelle werden im Detail erläutert und in ihrer Anwendung im Technikunterricht diskutiert.
Kapitel 3 zeigt die konkrete Umsetzung der Ablaufstruktur nach Bader anhand eines realen Konstruktionsbeispiels. Es werden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung und zur Einbindung der Schüler in den Konstruktionsprozess gegeben. Die Stärken und Schwächen der Methode werden im Fazit des Kapitels bewertet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Fertigungsaufgabe und deren Anwendung im Berufsschulunterricht. Das Kapitel erläutert die Ablaufstruktur nach Schmayl / Wilkening und zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie diese im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Vorteile und Herausforderungen der Fertigungsaufgabe werden im Fazit des Kapitels hervorgehoben.
Kapitel 5 bietet weitere Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, die den Einsatz von synthetisch-konstruierend akzentuierten Methoden in verschiedenen Kontexten illustrieren. Es werden sowohl Konstruktions- als auch Fertigungsaufgaben behandelt und die unterschiedlichen Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung in den jeweiligen Situationen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden, Technikdidaktik, Berufsschulunterricht, Konstruktionsaufgabe, Fertigungsaufgabe, Bader, VDI-Richtlinie 2221, Schmayl / Wilkening, Unterrichtsgestaltung, Handlungskompetenz, Technikunterricht, Systemanalyse, Technisches Experiment, Projekt, Planspiel, Fallstudie
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Stefan Schwarzwälder (Author), 2000, Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87380