Im Zuge der bekannten W3B-Internet-Studie untersuchte das Marktforschungsunternehmen Fittkau und Maaß spezifische Fragen zum Thema „Suchen im Internet.“ Das Ergebnis belegt die zunehmende Bedeutung von Suchdiensten für Internetnutzer.
Laut der Studie verwenden 81,1 Prozent der Nutzer Suchmaschinen beim Auffinden von Informationen und Website-Adressen im WWW. Dabei bevorzugen 53,1 Prozent der Internetnutzer die Ergebnisse der normalen Trefferlisten, während 28,4 Prozent erwägen, bei der Suche nach Produkten auf Textanzeigen zu klicken. Jedoch wird längst nicht alles gefunden, was sich tatsächlich im WWW befindet. Ein Grund hierfür ist, dass Suchmaschinen heute durch die gigantische Informationsflut an ihre technischen Grenzen stoßen und diese nicht mehr zeitnah bewältigen können. Doch auch die Website-Betreiber sind an diesem Prozess beteiligt. Viele Web-Präsenzen können von den Suchmaschinen nicht gefunden werden, da ihre Daten für diese meist nicht ausreichend aufbereitet werden. Auch das Nutzerverhalten trägt maßgeblich zur beschriebenen Problematik bei. Kaum ein Nutzer geht bei seiner Recherche in den Suchdiensten über die ersten 20 gelisteten Einträge hinaus. Für Website-Betreiber bedeutet dies im Umkehrschluss, dass die eigene Web-Präsenz bei Eingabe relevanter Suchbegriffe möglichst weit vorne in den Trefferlisten der Suchdienste auftauchen muss, um nicht in den Tiefen des WWW verloren zu gehen. Ziel des Betreibers einer kommerziellen Website ist stets, dass die Inhalte auch wahrgenommen werden, denn nur dann macht diese auch Sinn. Als Konsequenz hieraus folgt, dass Websites den Gegebenheiten der Suchdienste angepasst werden müssen, um diese optimal zu nutzen. Es muss geklärt werden, wie die Suchdienste bei der Informationsaufbereitung vorgehen und aufgrund welcher Kriterien sie ihre Trefferlisten erstellen. Diese Untersuchung soll dabei helfen, die Potenziale der Suchdienste im Rahmen des Marketings einschätzen zu lernen, sowie eine Orientierung für das strategische Vorgehen und die Wahl der entsprechenden Instrumente zu geben.
Dazu müssen zunächst die beiden Instrumente des Suchmaschinen-Marketings, Suchmaschinen-Optimierung und Keyword Advertising analysiert werden. Hierbei soll nicht die Durchführung von einzelnen technischen Maßnahmen im Vordergrund stehen, sondern vielmehr ein Verständnis dafür vermittelt werden, weshalb es erstrebenswert ist einen vorderen Platz bei den Suchdiensten zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Notwendigkeit des Suchmaschinen-Marketings für Unternehmen
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise bei der Untersuchung
- 2. Begriff und Gegenstand des Suchmaschinen-Marketings
- 2.1 Begriffliche Präzisierung und Einordnung des Suchmaschinen-Marketings
- 2.1.1 Suchdienste
- 2.1.2 Typen von Suchtreffern
- 2.1.3 Suchmaschinen-Marketing
- 2.2 Systematisierung wesentlicher Instrumente des Suchmaschinen-Marketings
- 2.2.1 Suchmaschinen-Optimierung
- 2.2.2 Keyword Advertising
- 3. Suchmaschinen-Optimierung als langfristiges Steuerungsinstrument
- 3.1 Zur Relevanz von Datensätzen für die Suchmaschinen
- 3.1.1 Page-Rank
- 3.1.2 Click-Popularity
- 3.2 Varianten der Onpage-Optimierung
- 3.2.1 Strukturelle Voraussetzungen
- 3.2.2 Wahl der Schlüsselwörter
- 3.2.3 Implementierung von Tags
- 3.3 Varianten der Offpage-Optimierung
- 3.3.1 Restriktionen bei der Wahl des Webservers
- 3.3.2 Einfluss von Domainname und Verzeichnisstruktur
- 4. Keyword Advertising als ergänzendes Marketinginstrument
- 4.1 Darstellung wesentlicher Werbeerfolgskennzahlen des Online-Marketings
- 4.2 Zur Bedeutung der Landing Page für den Marketingerfolg
- 4.3 AdWords - Keyword Advertising am Beispiel von Google
- 4.3.1 Architektur des AdWords-Kontos
- 4.3.2 Berücksichtigung finanztechnischer Kriterien zur Erlangung des erfolgszielorientierten Werbeeffektes
- 5. Kritische Würdigung von Suchmaschinen-Optimierung und Keyword Advertising im Rahmen des strategischen Suchmaschinen-Marketings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Keyword Advertising als Instrumente des Suchmaschinen-Marketings. Ziel ist es, die Funktionsweise beider Methoden zu erläutern und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte als auch die strategischen Überlegungen, die bei der Anwendung dieser Instrumente zu berücksichtigen sind.
- Bedeutung des Suchmaschinen-Marketings für Unternehmen
- Begriffliche Klärung und Einordnung von SEO und Keyword Advertising
- SEO als langfristiges Steuerungsinstrument
- Keyword Advertising als ergänzende Marketingmaßnahme
- Kritische Bewertung beider Methoden im strategischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Notwendigkeit des Suchmaschinen-Marketings für Unternehmen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit von Suchmaschinen-Marketing für Unternehmen im heutigen digitalen Umfeld. Es wird die Problemstellung dargelegt, die sich aus dem steigenden Wettbewerb und der wachsenden Bedeutung des Internets für die Kundenansprache ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise werden ebenfalls beschrieben, um den Leser in den Kontext der Untersuchung einzuführen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer professionellen Online-Präsenz im Wettbewerb.
2. Begriff und Gegenstand des Suchmaschinen-Marketings: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff Suchmaschinen-Marketing und ordnet ihn im Kontext des Online-Marketings ein. Es beschreibt verschiedene Suchdienste und Typen von Suchtreffern. Die Arbeit systematisiert dann wesentliche Instrumente des Suchmaschinen-Marketings, mit einem besonderen Fokus auf Suchmaschinenoptimierung und Keyword Advertising, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien zu ermöglichen. Die Unterscheidung und die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Strategien werden hervorgehoben.
3. Suchmaschinen-Optimierung als langfristiges Steuerungsinstrument: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es analysiert die Relevanz von Datensätzen für Suchmaschinen, inklusive der Faktoren PageRank und Click-Popularity. Die Arbeit beschreibt verschiedene Varianten der Onpage- und Offpage-Optimierung und erläutert, wie diese Maßnahmen die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen beeinflussen. Die langfristige Perspektive von SEO und der Aufbau einer stabilen Online-Präsenz werden betont.
4. Keyword Advertising als ergänzendes Marketinginstrument: Dieses Kapitel befasst sich mit Keyword Advertising als ergänzendes Instrument zum Suchmaschinen-Marketing. Es beleuchtet die Bedeutung wesentlicher Kennzahlen im Online-Marketing und analysiert den Einfluss der Landingpage auf den Marketingerfolg. Die Arbeit verwendet Google AdWords als Beispiel, um die Architektur des AdWords-Kontos und die Berücksichtigung finanztechnischer Kriterien zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem kurzfristigen Effekt und der Notwendigkeit einer präzisen Zielgruppenansprache.
Schlüsselwörter
Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung (SEO), Keyword Advertising, Google AdWords, Online-Marketing, PageRank, Click-Popularity, Landingpage, Werbeerfolgskennzahlen, Strategisches Marketing, Digitale Marketingstrategie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Suchmaschinen-Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Keyword Advertising als Instrumente des Suchmaschinen-Marketings. Ziel ist die Erläuterung der Funktionsweise beider Methoden und die Bewertung ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Die Arbeit beleuchtet sowohl technische Aspekte als auch strategische Überlegungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Suchmaschinen-Marketings für Unternehmen, die Begriffliche Klärung und Einordnung von SEO und Keyword Advertising, SEO als langfristiges Steuerungsinstrument, Keyword Advertising als ergänzende Marketingmaßnahme und eine kritische Bewertung beider Methoden im strategischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 behandelt die Notwendigkeit von Suchmaschinen-Marketing. Kapitel 2 präzisiert den Begriff Suchmaschinen-Marketing und seine Instrumente. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit Suchmaschinenoptimierung (SEO), inklusive Onpage- und Offpage-Optimierung. Kapitel 4 behandelt Keyword Advertising, am Beispiel von Google AdWords. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung beider Methoden.
Was sind die wichtigsten Instrumente des Suchmaschinen-Marketings, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit konzentriert sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Keyword Advertising. Im Detail werden Aspekte wie PageRank, Click-Popularity, Onpage- und Offpage-Optimierung, Landingpage-Optimierung und die finanztechnischen Kriterien von AdWords-Kampagnen behandelt.
Welche Rolle spielen SEO und Keyword Advertising im strategischen Marketing?
Die Arbeit untersucht SEO als langfristiges Steuerungsinstrument für den Aufbau einer stabilen Online-Präsenz und Keyword Advertising als ergänzende Maßnahme für eine kurzfristigere, gezielte Ansprache von Kunden. Die kritische Würdigung beleuchtet die jeweilige Bedeutung und den strategischen Einsatz beider Methoden im Gesamtkontext des Suchmaschinen-Marketings.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung (SEO), Keyword Advertising, Google AdWords, Online-Marketing, PageRank, Click-Popularity, Landingpage, Werbeerfolgskennzahlen, Strategisches Marketing, Digitale Marketingstrategie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Funktionsweise von SEO und Keyword Advertising zu erläutern und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu bewerten. Es soll ein umfassendes Verständnis der Methoden und ihrer strategischen Implikationen vermittelt werden.
Wie ist die Vorgehensweise der Untersuchung?
Die Arbeit beschreibt im ersten Kapitel die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Untersuchung des Suchmaschinen-Marketings. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und führen den Leser Schritt für Schritt durch die Thematik.
- Citar trabajo
- Tobias König (Autor), 2006, Suchmaschinen-Optimierung und Keyword Advertising als Instrumente des Suchmaschinen-Marketings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87408