Kaum ein anderer Berufsstand ist in der Öffentlichkeit einer solch kontroversen Diskussion über Berufstätigkeit, berufliche Belastung und deren Beanspruchungsfolgen ausgesetzt wie der des Lehrers (vgl. RUDOW 1995: 3). Neuere Studien untersuchen arbeits- und organisationsbedingte Belastungsmomente und verdeutlichen, dass jeder Beruf, auch der des Lehrers, seine ihm charakteristischen Merkmale der Anforderungen hat (vgl. KÖRNER 2002: 56).
Im Ergebnis zeigt sich, dass im Vergleich zu anderen Berufen der Lehrerberuf heutzutage aus vielen verschiedenen Gründen als einer der anstrengendsten Berufe überhaupt gilt (vgl. KÖRNER 2002: 152).Wenn jeder Beruf seine charakteristischen Merkmale aufweist, stellt sich die Frage, ob man auch lehrerfachspezifische Unterschiede hinsichtlich der beruflichen Anforderungen sichtbar machen kann. Aus der grundsätzlich heterogenen Gruppe der Lehrer lässt sich der Sportlehrer herausgreifen, da der Sportunterricht sich sehr deutlich von anderen Fächern unterscheidet. Kann Sportunterricht überhaupt belastend auf den Lehrer wirken, wo doch der Sport und somit auch der Sportunterricht als gesund und gesundheitsförderlich angesehen werden (vgl. HUNDELOH 2005:142)?
Folgende Leitfragen bestimmen den Aufbau der Arbeit:
1.Welchen Anforderungen hat der Lehrer in seiner beruflichen Tätigkeit gerecht zu werden?
2.Wie ist der theoretische Zusammenhang zwischen den Anforderungen, der Belastungssituation und den Beanspruchungsfolgen im Lehrerberuf?
3.Welche potentiellen Belastungsfaktoren beinhaltet der Sportunterricht für den Sportlehrer?
4.Wie ist das tatsächlich wahrgenommene Belastungsempfinden der Sportlehrer?
5.Welche Beanspruchungsfolgen treten aufgrund der Belastungen beim Lehrer auf?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Arbeitsaufbau und Vorgehensweise
- Der Beruf des Sportlehrers innerhalb der sozialen Berufe
- Merkmale sozialer Berufe
- Merkmale des Lehrerberufes
- Merkmale des Sportlehrerberufes
- Die Arbeit eines Lehrers
- Die unterrichtliche Tätigkeit als zentrale Handlung des Lehrers
- Der Unterricht
- Das Unterrichten
- Modelle des Unterrichts und der unterrichtlichen Handlung
- Aufgaben eines Lehrers
- Qualitative Anforderungen des Unterrichts
- Quantitative Anforderungen
- Die Interessengruppen und ihre Erwartungen an den Lehrer
- Erwartungsträger Schüler
- Erwartungsträger Eltern
- Erwartungsträger Öffentlichkeit
- Erwartungsträger Kollegen
- Erwartungsträger Vorgesetzte
- Erwartungsträger Selbst
- Rollenkonflikte der Lehrkräfte
- Zeitlicher Wandel der einzelnen Erwartungsträger und der Rollenerwartung
- Theorie der Belastung und Beanspruchung
- Bestimmung der zentralen Begrifflichkeiten
- Das gemeinsame Grundkonzept und die darauf aufbauende Systematisierungsvielfalt von Belastungserscheinungen
- Tätigkeits- und Handlungstheorie
- Ansätze zur Systematisierung der objektiven Anforderungen
- Arbeitswissenschaftlicher Ansatz
- Ansatz des unterrichtlichen Handelns
- Rahmenmodell zur Sammlung potentieller Belastungsfaktoren
- Potentielle und tatsächlich wahrgenommene Belastungsmomente bei Sportlehrern
- Forschungsstand der Lehrerbelastung
- Orientierungen eines Sportlehrers zur Sammlung potentieller Belastungsmerkmale
- Schülerorientierung
- Die Voraussetzungen der Schüler
- Die Motivation der Schüler
- Die Interessen der Schüler
- Das Verhalten der Schüler
- Die Leistungen der Schüler
- Sportorientierung
- Breitgefächerte und sich verändernde Inhalte im Fach Sport
- Hohe physikalische Reize
- Hohes Gefährdungspotential
- Selbstorientierung
- Lehrervorlieben
- Körperliche Belastungen
- Dauerkonzentrationsanspannung
- Institutionelle Orientierung
- Unzureichende Rahmenbedingungen
- Stellenwert des Faches Sport
- Zusammenarbeit mit den Eltern, Kollegen und der Schulleitung
- Tatsächliche subjektive Belastungssituation der Sportlehrer
- Untersuchung zur Belastung von Lehrkräften im Sportunterricht
- Methodisches Vorgehen und Ziele
- Ergebnisse der Untersuchung
- Untersuchung zur alltäglichen Belastung von Sportlehrern
- Einleitung und methodisches Vorgehen
- Ergebnis seiner Untersuchungen
- Untersuchung zur Arbeitsbelastung im Sportlehrerberuf
- Methodisches Vorgehen und Ziele
- Ergebnisse der Untersuchung
- Potsdamer Studie zur psychischen Belastung von Sportlehrern
- Methodisches Vorgehen und Ziele
- Ergebnisse der Studie für die Sportlehrerbelastungssituation
- Teilfazit zur Belastungssituation von Sportlehrer
- Beanspruchungsreaktionen und Beanspruchungsfolgen
- Herausforderungen und Belastungsfaktoren im Beruf des Sportlehrers
- Zusammenhang zwischen beruflicher Belastung und Beanspruchungsfolgen
- Analyse verschiedener Studien und Forschungsbefunde zum Thema Lehrerbelastung
- Diskussion von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Belastungsfolgen
- Einblick in die spezifischen Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Sportlehrkräfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den beruflichen Belastungen von Sportlehrkräften an Schulen. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Belastungsfaktoren, denen Sportlehrkräfte im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Im Fokus steht dabei die Analyse der vielfältigen Anforderungen, die an Sportlehrkräfte gestellt werden, und die Auswirkungen dieser Anforderungen auf die psychische und physische Gesundheit der Lehrkräfte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Belastung bei Sportlehrkräften ein und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Beruf des Sportlehrers im Kontext der sozialen Berufe. Es werden die spezifischen Merkmale sozialer Berufe, des Lehrerberufes und des Sportlehrerberufes herausgearbeitet.
Kapitel 3 beleuchtet die Arbeit des Lehrers im Detail. Es werden die unterrichtliche Tätigkeit, die Aufgaben des Lehrers, die verschiedenen Erwartungsträger und die damit verbundenen Rollenkonflikte thematisiert. Zudem wird der zeitliche Wandel der einzelnen Erwartungsträger und der Rollenerwartung untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Theorie der Belastung und Beanspruchung. Es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und verschiedene Systematisierungsansätze der Belastungserscheinungen vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert potentielle und tatsächlich wahrgenommene Belastungsmomente bei Sportlehrern. Der Forschungsstand der Lehrerbelastung wird beleuchtet und die Orientierungen eines Sportlehrers zur Sammlung potentieller Belastungsmerkmale werden vorgestellt. Die Kapitel beschäftigt sich anschließend mit der tatsächlichen subjektiven Belastungssituation der Sportlehrer, indem verschiedene Studien und Untersuchungen zum Thema Lehrerbelastung im Sportunterricht analysiert werden. Es wird ein Teilfazit zur Belastungssituation von Sportlehrern gezogen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Beanspruchungsreaktionen und Beanspruchungsfolgen. Es wird das Burnout-Syndrom als negative Beanspruchungsfolge der Lehrerbelastung untersucht und die typischen körperlichen Beanspruchungsfolgen für Sportlehrkräfte erläutert.
Schlüsselwörter
Berufliche Belastung, Sportlehrer, Lehrerbelastung, Beanspruchung, Burnout, Stress, Arbeitsbedingungen, Unterrichtsqualität, Erwartungsträger, Rollenkonflikte, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Sportdidaktik.
- Citation du texte
- Olaf Halber (Auteur), 2006, Berufliche Belastungen von schulischen Sportlehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87426