Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Entwicklungshilfe und Regenwaldschutz

Beispiele deutscher technischer Zusammenarbeit (BMZ/GTZ)

Title: Entwicklungshilfe und Regenwaldschutz

Term Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Evelyn Schmitz (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 1986 ist das Recht auf Entwicklung als ein anerkanntes Menschenrecht deklariert worden. Dieses Menschenrecht gehört zur „’dritten Generation’ von kollektiven ‚Menschen- und Volks-
rechten’ auf Entwicklung, Frieden, eine gesunde Umwelt, Selbstbestimmung u. a. m.“ (NUSCHELER (1993): 274). Laut diesem Recht auf Entwicklung haben „alle Menschen und Völker Anspruch darauf […], an einer wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Entwicklung, in der alle Menschenrechte und Grundfreiheiten voll verwirklicht werden können, teilzuhaben, dazu beizutragen und daraus Nutzen zu ziehen“ (BMZ (2004a): 4). Des Weiteren soll Entwicklung eine Erweiterung von „realen Freiheiten, also von Handlungs- und Wahlmöglichkeiten aller Bevölkerungsgruppen sein, damit diese selbstbestimmt ihre Lebenssituation verbessern können“ (BMZ (2004a): 4).

Das Recht auf Entwicklung kann mit dem Recht auf Befriedigung der Grundbedürfnisse umschrieben werden, welches unter anderen folgende Rechte umfasst (RIEDEL (1989): 60, zitiert nach NUSCHELER (1993): 278): „das Recht auf Leben, das Recht auf ein angemessenes Minimum an Nahrung, Kleidung, Wohnraum und medizinischer Versorgung, das Recht auf ein Minimum an garantierter Sicherheit und Unverletzlichkeit der Person, das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und das Recht auf Teilhabe (Partizipation), das zur Ausübung der anderen genannten Rechte unerläßlich ist. […] [Das Recht auf Entwicklung ist eine] Kombination von bereits früher definierten Menschenrechten, verbunden mit dem Gedanken des Fortschritts und der Entwicklung der Gesellschaften und ihrer individuellen Mitglieder“.

Dieses Recht auf Entwicklung ist auf Bestreben der Entwicklungsländer nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung in den 70er Jahren formuliert worden. Als es 1986 zur Abstimmung der 133 Staaten der UN-Vollversammlung kam, stimmten mehrere westliche Staaten – unter anderem die BRD und USA – gegen dieses Recht auf Entwicklung. Damit wurde das Recht zwar im „Entwicklungsvölkerrecht durch die Verankerung in der Afrikanischen Charta der Rechte der Menschen und Völker auf-gewertet“ (NUSCHELER (1993): 279), ihm konnte aber keine Rechtsverbindlichkeit mehr zugesprochen werden. Darum wird das Recht auf Entwicklung heute immer noch als ein „Schwellenrecht“ betrachtet, welches „zwischen einem unverbindlichen moralischen Anspruch und einem bindenden Rechtsprinzip“ (NUSCHELER (1993): 280) steht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Recht auf Entwicklung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Was ist Entwicklung?
    • Was ist Entwicklungshilfe?
  • Motive für Entwicklungshilfe
    • Verschiedene Motive für Entwicklungshilfe
    • Donor interests vs. Recipient needs
  • Verschiedene Arten von Entwicklungshilfeleistungen
    • Bilaterale Hilfe
    • Multilaterale Hilfe
    • Private Entwicklungshilfe
  • Deutsche Entwicklungspolitik
    • Drei Formen bilateraler Entwicklungszusammenarbeit
    • Vier Zieldimensionen deutscher Entwicklungszusammenarbeit
    • Instrumente deutscher Entwicklungszusammenarbeit
      • Durchführende Organe
    • Deutsche Technische Zusammenarbeit (TZ)
      • Durchführung deutscher TZ
      • Leistungen deutscher TZ
      • Modellhafter Ablauf eines Projektes der TZ
  • Projektbeispiele
    • Pilotprogramm zur Erhaltung des brasilianischen Regenwaldes (PPG7)
    • Waldschutz in der Elfenbeinküste
    • Die Kongobecken Waldinitiative
    • Bosque Seco - Bäume statt Kakteen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe und Regenwaldschutz. Sie analysiert die Motive für Entwicklungshilfe, die verschiedenen Arten von Entwicklungshilfeleistungen und die Rolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (TZ) im Kontext des Regenwaldschutzes.

  • Das Recht auf Entwicklung als Grundlage für nachhaltige Entwicklung
  • Die Bedeutung des Regenwaldes als Ökosystem und Lebensraum für verschiedene Arten
  • Die Herausforderungen des Regenwaldschutzes im Kontext von Armut und Umweltzerstörung
  • Die Rolle der deutschen TZ beim Schutz des Regenwaldes
  • Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Projekte der deutschen TZ

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht und beschreibt dessen Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung. Es wird erläutert, dass dieses Recht mit dem Recht auf Befriedigung der Grundbedürfnisse zusammenhängt und eine breite Palette an Rechten umfasst.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Entwicklung und erklärt die verschiedenen Dimensionen dieses Begriffs. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Entwicklung dargestellt, die von der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur sozialen und kulturellen Entwicklung reichen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Motive für Entwicklungshilfe und stellt verschiedene Interessen von Gebern und Empfängern von Entwicklungshilfe gegenüber. Es werden die verschiedenen Arten von Entwicklungshilfeleistungen erläutert, die von bilateralen und multilateralen Hilfsorganisationen bis hin zu privater Entwicklungshilfe reichen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die deutsche Entwicklungspolitik und beschreibt die verschiedenen Formen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Es werden die Ziele und Instrumente der deutschen TZ erläutert sowie die Organisation und Durchführung von TZ-Projekten dargestellt.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele für Projekte der deutschen TZ im Bereich des Regenwaldschutzes. Es werden die Herausforderungen, Erfolge und Misserfolge dieser Projekte analysiert und die Auswirkungen der deutschen TZ auf den Schutz des Regenwaldes bewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entwicklungshilfe, Regenwaldschutz, deutsche Technische Zusammenarbeit (TZ), Nachhaltigkeit, Recht auf Entwicklung, Ökosystem, Biodiversität, Armut, Umweltzerstörung, und nachhaltige Entwicklung. Es werden verschiedene Projekte der deutschen TZ im Bereich des Regenwaldschutzes analysiert und die Herausforderungen und Möglichkeiten des Regenwaldschutzes in einem globalen Kontext betrachtet.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungshilfe und Regenwaldschutz
Subtitle
Beispiele deutscher technischer Zusammenarbeit (BMZ/GTZ)
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Physische Geographie)
Course
Hauptseminar HS Zustand und Zukunft der Regenwälder
Grade
2,0
Author
Evelyn Schmitz (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V87510
ISBN (eBook)
9783638018876
Language
German
Tags
Entwicklungshilfe Regenwaldschutz Hauptseminar Zustand Zukunft Regenwälder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Schmitz (Author), 2005, Entwicklungshilfe und Regenwaldschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint