Die Ausbildung eines Fachinformatikers ist eine sehr interessante und wertvolle Entwicklung junger Menschen. Vor allem ist es in der heutigen Zeit, und bei einer rasanten Entwicklung der IT Branche immer wichtig einem Auszubildenden zum Fachinformatiker die Kernkompetenzen dieses Berufes nahe zu legen, und diese weiterzuentwickeln. Zu den wichtigsten und fachlichen Kompetenzen gehören die Installation eines Betriebssystems und die Konfiguration der Systemkomponenten zur Sicherstellung der Kundenerwartungen. Hierbei wird sichergestellt, dass der Kunde sein erworbenes IT System funktionsfähig und optimal konfiguriert bekommt. Ein weiterer Vorteil dieses Themas liegt darin, dass der Auszubildende auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen, eine grundlegende fachliche Komponente erwirbt, die er u. a. auch in ähnlichen Berufen (IT Support) einsetzen kann. Der Ausbilder wird hier eine klare Trennung dieses Themas vornehmen, so dass die anderen Aufgaben aus dem Rahmenplan in anderen Lerneinheiten vermittelt werden. Näheres dazu: Rahmenplan der IHK Dortmund, Punkt 10, Buchstaben a) bis d)
Inhaltsverzeichnis
- THEMENAUSWAHL UND RICHTLINIENBEZUG
- Themenauswahl
- Richtlinienbezug
- LERNAUSGANGSLAGE
- Adressatenanalyse
- Ausbildungsstätte
- FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS (SACHANALYSE)
- STRUKTURIERUNG DER KOMPETENZEN UND LERNZIELE
- Kompetenzen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Lernzielkontrolle
- Kompetenzen
- DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG
- ANWENDUNG DER METHODE/N
- PLANUNG UND SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- LERNHILFEN /ARBEITSBLÄTTER/ PRÄSENTATIONSMITTEL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung befasst sich mit der Installation und Konfiguration von Betriebssystemen und Treibern auf einem bereits zusammengestellten Hardwaresystem. Sie richtet sich an Auszubildende zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration und zielt darauf ab, ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um diesen wichtigen Aspekt der IT-Infrastruktur zu beherrschen.
- Kompetenzerwerb in der Installation und Konfiguration von Betriebssystemen
- Bedeutung der Treiberinstallation für die Systemfunktionalität
- Verständnis der Systemkomponenten und ihrer Interaktion
- Praktische Anwendung von theoretischen Kenntnissen in der IT
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Fehlerbehebung und Systemoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung widmet sich der Themenauswahl und dem Bezug zu den relevanten Richtlinien. Die Bedeutung der Installation von Betriebssystemen und Treibern für die Ausbildung zum Fachinformatiker wird hervorgehoben. Anschließend erfolgt eine Analyse der Lernausgangslage, die sich auf die Adressatenanalyse und die Ausbildungsstätte konzentriert.
Im dritten Kapitel wird eine fachliche Analyse des Themas „Betriebssystem- und Treiberinstallation und Konfiguration“ vorgestellt, wobei die relevanten Aspekte aus dem Ausbildungsberufsbild des Fachinformatikers Systemintegration beleuchtet werden.
Die Unterweisung setzt sich dann mit der Strukturierung von Kompetenzen und Lernzielen auseinander. Hier werden verschiedene Kompetenzbereiche (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Lernziele (Richt-, Grob-, Feinlernziel, kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche sowie die Lernzielkontrolle) erläutert.
Schlüsselwörter
Betriebssystem, Treiber, Installation, Konfiguration, Hardwaresystem, Systemintegration, Fachinformatiker, IT-Infrastruktur, Systemkomponenten, Fehlerbehebung, Systemoptimierung, Ausbildungsberufsbild, Kompetenzbereiche, Lernziele.
- Citation du texte
- Dipl.-Kaufmann (FH) Youssef El-Baghdadi (Auteur), 2008, Installation des Betriebssystems und der Treiber (Unterweisung Fachinformatiker / -in mit Fachrichtung Systemintegration), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87519