Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Interkulturelle Pädagogik in der DDR

Título: Interkulturelle Pädagogik in der DDR

Trabajo de Seminario , 2002 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Rene Hoffmann (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern -ein Thema, dass seit 1989 nicht mehr aus den Schlagzeilen kommt. Rostock und Hoyerswerda sind traurige Beispiele dafür, wie der Hass gegen Fremde in seiner schärfsten Form zum Ausdruck kam.
Erst seit dem Fall der Mauer wurde bekannt, wie Ausländer und Minderheiten in der DDR lebten, welchen Problemen und Anforderungen sie gegenüberstanden.
Seitdem versuchen Sozial- und Gesellschaftswissenschaftler das Phänomen Fremdenfeindlichkeit nach der "Wende" in den neuen Bundesländern zu erklären.
Da die Vermutung nahe liegt, dass Fremdenfeindlichkeit schon als ein latentes Problem in der DDR bestanden hat, gilt es zu untersuchen, welche Ursachen und Gründe es dafür gab. Wie konnte es demnach sein, dass spätestens seit Mitte der 80er Jahre die Ausgrenzung von "Fremden" zunehmend offener und gewalttätiger geschah, obwohl die SED - Führung und DDR - Regierung jahrzehntelang den Anspruch erhoben, eine Politik zu betreiben, die Frieden und Völkerfreundschaft anstrebe, dem Antifaschismus und Internationalismus verpflichtet sei und die der Verbreitung von Rassismus, Ausländerhass und Antisemitismus den entscheidenden Kampf ansagte?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es eine spezielle interkulturelle Pädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik nicht gab. Die DDR sah sich selbst als einen homogenen deutschen Staat an, in dem es höchstens zu vernachlässigende Minderheiten gab.
Folglich ist die Quellenlage zu diesem Thema relativ dürftig, zumal mit Ausländern oft nur die, in der DDR arbeitenden ausländischen Arbeitskräfte gemeint waren. Trotzdem war die DDR-Erziehung auf Internationalismus und Völkerfreundschaft ausgerichtet. In dieser Hausarbeit sollen die Bemühungen der DDR im Hinblick auf internationalistische Erziehung beleuchtet werden. Da die DDR ein totalitärer sozialistischer Staat war, werden hier ideologische Elemente unzweifelhaft auch eine wichtige Rolle spielen.
Weiterhin soll das Leben der Ausländer in der DDR und ihre Einstellung, beziehungsweise ihre Position zum gegenseitigen Miteinander, mit Bürgern der DDR dargestellt werden.
Zum Schluss wird die Frage diskutiert, wie es zu einer sich steigernden Ablehnung von Ausländern in den achtziger Jahren kommen konnte. Verschiedene Gründe und Erklärungsansätze sollen angesprochen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die ideologische Erziehung in der DDR unter dem Aspekt der Völkerfreundschaft
    • 2.1 Das sozialistische Verständnis von Internationalismus und Kosmopolitismus
    • 2.2 Der Ethnozentrismus des Gleichheitsprinzips
    • 2.3 Antirassistische Erziehung
    • 2.4 Antifaschistische Erziehung
  • 3. Ausländer in der DDR
    • 3.1 Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Ausländern in der Deutschen Demokratischen Republik
    • 3.2 Ausländerfeindlichkeit in der Deutschen Demokratischen Republik
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die interkulturelle Pädagogik in der DDR, wobei der Fokus auf den Umgang mit Ausländern und Minderheiten liegt. Ziel ist es, die Bemühungen der DDR im Hinblick auf internationalistische Erziehung zu beleuchten und die Gründe für die steigende Ablehnung von Ausländern in den achtziger Jahren zu erforschen.

  • Das sozialistische Verständnis von Internationalismus und Kosmopolitismus in der DDR
  • Die Rolle von Ethnozentrismus und Gleichheitsprinzip in der DDR-Erziehung
  • Die Lebensbedingungen von Ausländern in der DDR und die Ausprägung von Ausländerfeindlichkeit
  • Die Ursachen für die zunehmende Ablehnung von Ausländern in den achtziger Jahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Ausländerfeindlichkeit in der DDR im Kontext der Ereignisse nach der Wiedervereinigung. Die Kapitel 2 und 3 analysieren die ideologische Erziehung der DDR unter dem Aspekt der Völkerfreundschaft, wobei die sozialistischen Konzepte von Internationalismus und Kosmopolitismus sowie die Rolle von Antirassismus und Antifaschismus in der Erziehung diskutiert werden. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Lebensbedingungen von Ausländern in der DDR und beleuchtet die Ausprägung von Ausländerfeindlichkeit in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Pädagogik, DDR, Internationalismus, Kosmopolitismus, Ethnozentrismus, Antirassismus, Antifaschismus, Ausländerfeindlichkeit, Ausländer, Minderheiten, Lebensbedingungen, Wende, sozialistisches Erziehungssystem.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Pädagogik in der DDR
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für allgemeine Pädagogik)
Curso
Grundbegriffe der Interkulturellen Pädagogik
Calificación
1,7
Autor
Rene Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
20
No. de catálogo
V8753
ISBN (Ebook)
9783638156431
ISBN (Libro)
9783656902676
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkulturelle Pädagogik Grundbegriffe Interkulturellen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rene Hoffmann (Autor), 2002, Interkulturelle Pädagogik in der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8753
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint