Im Seminar „Grammatik und Norm“ wurden verschiedene sprachliche Phänomene angesprochen, die viele Zweifels- oder Grenzfälle aufweisen. Es wurde festgestellt, dass ein Blick in die gängigen Grammatiken zumeist von dem Eindruck dominiert wird, neuere Tendenzen würden gar nicht erst als „Sprachnormalität“ anerkannt. Der Dudenverlag spricht gar von „Richtige[m] und gute[m] Deutsch“ , wenn er Normen vorgeben will. Betrachtet man dagegen die Sprachgewohnheiten der heutigen Sprecher, kommt die Frage nach der Ableitbarkeit von Alternativen in den Sinn. Es sollte keine Reduktion auf Zwänge stattfinden, sondern vielmehr durch Beobachtung des Sprachverhaltens ein deskriptiver Normbegriff entworfen werden.
Auch die Bildung der Perfektform mit haben oder sein weist einige Grenzfälle auf und soll daher das Thema meiner Arbeit sein. Dabei geht es mir zunächst darum, anhand verschiedener Grammatiken die Unterscheidungsmerkmale heraus zu arbeiten. Ich beginne mit Grammatiken, die für den „Hausgebrauch“ geschrieben sind. Dort wird nach einfachen Kriterien eingeteilt, um ein schnelles Nachschlagen oder auch Erlernen der Sprache durch einen Fremdsprachler zu erleichtern.
Dann werde ich einen Blick in die dreiteilige „Grammatik der deutschen Sprache“, herausgegeben unter den „Schriften des Instituts für deutsche Sprache“, werfen. Hier wird das Thema wesentlich differenzierter behandelt und es wird nicht von einem Deutschlerner ausgegangen oder einer Person, die nach einem schnellen Blick in die Grammatik eine Frage rein auf die Anwendung gerichtet beantwortet haben möchte.
Meine Fragestellung zielt auf den Umgang mit Grenzfällen. Welcher Erklärungsansatz kann die meisten Phänomene aufgreifen? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Ansätze?
Die Bildung des Perfekts bei schwachen Verben geschieht durch die Bildung der finiten Form des Stamms von haben oder sein. Den zweiten Teil der analytischen Form bildet die Präfigierung von ge vor den Vollverbstamm und der Bildung des Präteritalstammes durch Anhängen von t. Anschaulich wird die Bildung am Beispiel hab+e ge+leg+t. Starke Verben bilden das Perfekt durch die finite Form des Stammes von haben oder sein und der Präfigierung von ge vor den Vollverbstamm und Anhängen von en, wie in dem Beispiel hab+e ge+ruf+en. Das Partizip II enthält also nicht das Präteritalmorphem, sondern das Infinitivmorphem.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildung des Perfekts
- 3.: Verbale Subklassen
- 3.1: transitive und intransitive Verben
- 3.2: semantische Aufteilungsmöglichkeit der Verben nach Aktionsarten
- 3.2.1 zeitliche Verlaufsweise
- 3.2.2: Wiederholung
- 3.2.3. Grad, Intensität...
- 4.: Die Ordnungsansätze
- 4.1. Ansätze aus allgemeinen Grammatiken
- 4.2. Ansatz der „Grammatik der deutschen Sprache\" des Instituts für deutsche Sprache
- 5.: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen der Hilfsverbselektion bei der Perfektbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Erklärung der Verwendung von "haben" und "sein" im Perfekt anhand von Beispielen aus verschiedenen Grammatiken zu untersuchen und ihre Vor- und Nachteile zu bewerten.
- Untersuchung der Merkmale von Verben, die das Perfekt mit "haben" oder "sein" bilden
- Analyse der Grenzfälle und Überschneidungen bei der Hilfsverbselektion
- Bewertung verschiedener Ansätze zur Erklärung der Hilfsverbselektion
- Diskussion der Bedeutung von Aktionsarten für die Perfektbildung
- Analyse der Rolle von Transität und Intransität bei der Hilfsverbselektion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit im Rahmen des Seminars "Grammatik und Norm" dar. Es werden die verschiedenen sprachlichen Phänomene angesprochen, die mit Grenzfällen und Zweifelsfragen verbunden sind, sowie die Schwierigkeiten, diese Phänomene in der Normativen Grammatik abzubilden. Das zweite Kapitel behandelt die Bildung des Perfekts in der deutschen Sprache. Es beschreibt die Bildung des Perfekts bei schwachen und starken Verben und stellt die unterschiedlichen Bildungsmuster mit "haben" und "sein" dar.
Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Transität und Intransität sowie die semantische Einteilungsmöglichkeit der Verben nach Aktionsarten vorgestellt. Diese Einteilung soll dazu dienen, die Merkmale der Verben und ihre Bedeutung für die Hilfsverbselektion im Perfekt aufzuzeigen.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung der Hilfsverbselektion im Perfekt. Es werden Ansätze aus allgemeinen Grammatiken sowie der Ansatz der „Grammatik der deutschen Sprache“ des Instituts für deutsche Sprache verglichen und bewertet.
Schlüsselwörter
Hilfsverbselektion, Perfektbildung, deutsche Gegenwartssprache, Aktionsarten, Transität, Intransität, Grammatik, Norm, Grenzfälle, Sprachwandel, Sprachgebrauch.
- Citation du texte
- Silke Wellnitz (Auteur), 2005, Probleme der Hilfsverbselektion bei der Perfektbildung in der deutschen Gegenwartssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87551