Sei es nun bei Nachwächtern, Polizisten oder Ärzten, seitdem Menschen in Gemeinschaften zusammenleben existiert die Schichtarbeit. „Seit Anfang der 80er Jahre kam zu der sozialen Nachfrage die erweiterte Kundennachfrage hinzu“ (http://www.arbeitszeiten.de). Der Dienstleistungssektor vergrößerte sich. Weil beispielsweise ein „24 Stunden Service“ nur durch Wechselschichtarbeit abgedeckt werden kann, wuchs auch die Zahl der Schichtarbeiter.
„In fast allen Staaten der Europäischen Union (EU), für die entsprechende Daten vorliegen, ist der Anteil von Erwerbstätigen mit zeitlich wechselnden Schichten innerhalb der letzten zehn Jahre wesentlich gestiegen. Deutschland liegt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit einer Zunahme des Anteils von 9,7% auf 15,5% zwischen 1993 und 2003 im allgemeinen Trend“.
Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Einfluss die Gestaltung der Arbeitszeit auf die Lebenszusammenhänge, beispielsweise die Partnerschaft, Familie, Freunde oder die eigene Gesundheit hat (vgl. Sczesny/Hellert 2000: 1). Dass sich die industrielle Schichtarbeit negativ auf die sozialen Lebensbereiche der Schichtarbeiter auswirkt, soll die These dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Schichtarbeit
- Verschiedene Formen der Schichtarbeit
- Negative Auswirkungen der Schichtarbeit auf die sozialen Lebensbereiche
- Gesundheit
- Familie und Partnerschaft
- Außerfamiliäre Kontakte
- Freizeitgestaltung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die negativen Auswirkungen der industriellen Schichtarbeit auf die sozialen Lebensbereiche der Schichtarbeiter. Sie argumentiert, dass Schichtarbeit, im Gegensatz zur Normalarbeitszeit, den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen stört und damit negative Folgen für Gesundheit, Familie, Freunde und Freizeit hat.
- Begriffsklärung und Definition von Schichtarbeit
- Unterscheidung verschiedener Formen der Schichtarbeit
- Auswirkungen auf die Gesundheit von Schichtarbeitern
- Einfluss auf Familien- und Partnerschaftsleben
- Beeinträchtigungen im Bereich der Freizeitgestaltung und sozialer Kontakte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schichtarbeit in der heutigen Zeit heraus und erklärt die wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors, der oft auf Schichtarbeit angewiesen ist. Sie skizziert die Argumentationslinie der Arbeit, die sich auf die negativen Auswirkungen der industriellen Schichtarbeit auf die sozialen Lebensbereiche konzentriert.
- Der Begriff der Schichtarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schichtarbeit und unterscheidet ihn von der Normalarbeitszeit. Es stellt die verschiedenen Formen von Schichtarbeit vor und erläutert die Unterschiede zwischen kontinuierlicher und diskontinuierlicher Schichtarbeit.
- Verschiedene Formen der Schichtarbeit: Hier werden die gängigsten Schichtsysteme in Deutschland vorgestellt, darunter Zwei- und Dreischichtsysteme. Es werden die Unterschiede zwischen diskontinuierlichem und kontinuierlichem Dreischichtsystem sowie das Zweischichtsystem erläutert. Außerdem werden weitere Formen der Schichtarbeit, wie Tag-Nacht-Schichten, Dauernachtarbeit und unvorhersehbare Zeiteinteilungen, erwähnt.
- Negative Auswirkungen der Schichtarbeit auf die sozialen Lebensbereiche: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen der Schichtarbeit für die sozialen Lebensbereiche der Schichtarbeiter. Es wird hervorgehoben, dass Schichtarbeit den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen stört und dadurch negative Auswirkungen auf die Gesundheit, das Familienleben, die sozialen Kontakte und die Freizeitgestaltung hat.
- Gesundheit: In diesem Abschnitt wird der negative Einfluss der Schichtarbeit auf die Gesundheit von Schichtarbeitern beleuchtet. Es werden verschiedene physiologische Prozesse erwähnt, die durch die Arbeit im Schichtdienst beeinträchtigt werden, wie z.B. die Sauerstoffaufnahme, die Nierenfunktion und die Leistungsfähigkeit der Muskeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der industriellen Schichtarbeit auf verschiedene soziale Lebensbereiche. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Schichtarbeit, Normalarbeitszeit, Tag-Nacht-Rhythmus, Gesundheit, Familie, Partnerschaft, soziale Kontakte, Freizeitgestaltung, Dreischichtsystem, Zweischichtsystem, kontinuierliche und diskontinuierliche Schichtarbeit.
- Quote paper
- Anne Nickel (Author), 2007, Flexibilisierung der Arbeitszeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87602