Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Strukturelle Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt

Die Exklusion älterer Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Altersstrukturwandels

Título: Strukturelle Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt

Trabajo Escrito , 2007 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Birgitta Bernhardt (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die „Rente mit 67“, aktuell eines der Topthemen innerhalb der nationalen Medienlandschaft, bewegt und erhitzt die Gemüter der Bevölkerung über alle Schichten und Milieugrenzen hinweg. Bild, Badische Zeitung, Zeit etc. beschäftigen sich in sowohl bemüht-sachlich als auch gewollt-polemischer Form mit der geplanten Gesetzesänderung. Das Spektrum der Bewertung der anstehenden Reformen reicht von „notwendiger Anpassungsmaßnahme an den demografischen Wandel“ bis zum „Rentenklau“. Innerhalb des Lagers der Gegner der Gesetzesnovelle wird als eines der Hauptargumente die schon bereits derzeit bestehende prekäre Lage älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt angeführt. Abnehmende Einstellungschancen für Ältere, Entlassungen über den Weg der Frühverrentung, unterstellte Inkompetenz und Leistungsunfähigkeit, sowie zahlreiche andere Formen von Diskriminierung bis hin zu Mobbing stellten schon heute eine klare Benachteiligung älterer Arbeitnehmer dar. Durch die Anhebung des Renteneintrittsalters werde diese Phase der Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt nur um einige Jahre verlängert, ohne den älteren Arbeitnehmern wirkliche berufliche Perspektiven zu bieten.
Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, inwiefern von einer strukturellen Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt ausgegangen werden kann. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen dargestellt: Erwerbsquoten, Rentenzugangsalter, Frühverrentung und Arbeitslosigkeit sind hierbei Indikatoren für die Präsenz älterer Personen am Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran soll die Situation älterer Arbeitnehmer, sowie spezifische Formen der Benachteiligung, mit denen sie am Arbeitsplatz konfrontiert sind, näher beleuchtet werden. In einem weiteren Schritt werden potenzielle Ursachen für die Diskriminierung dieser Personengruppe aufgezeigt und welche gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen sich aus der Situation ergeben können. Abschließend werden rechtliche Instrumente dargestellt, welche in Bezug auf die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer greifen und den Missständen entgegenwirken sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen
    • Rentenzugangsalter
    • Erwerbsquoten älterer Menschen
    • Arbeitslosigkeit erwerbswilliger älterer Menschen
    • Frühverrentungspolitik
    • Fazit
  • Die Situation älterer Arbeitnehmer/innen am Arbeitsplatz
    • Mythen und Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmer/innen
      • Gesundheit und Leistungsfähigkeit
      • Kompetenzen
    • Partizipation an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
    • Kumulative Diskriminierung weiblicher älterer Arbeitnehmerinnen
    • Fazit
  • Ursachen für die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer
    • Wertewandel in der Modernisierungsgsellschaft
    • Die Negativattributierung des Alters als Resultat der mangelnden Akzeptanz von Endlichkeit und Gebrechlichkeit
    • Politische und tarifliche Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Grundlagen für die Gleichstellung älterer Arbeitnehmer/innen
    • Rechtsquellen auf nationaler Ebene
      • Grundgesetz Art. 3
      • Allgemeines Gleichstellungsgesetz
    • Rechtsquellen auf internationaler Ebene
  • Die Konsequenzen aus der aktuellen Situation älterer Arbeitnehmer/innen für den zukünftigen Arbeitsmarkt
    • Entgangene Wertschöpfungspotenziale
    • Überlastung der sozialen Sicherungssysteme
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der strukturellen Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt und analysiert die Exklusion älterer Arbeitnehmer im Kontext des demografischen Wandels. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Folgen dieser Diskriminierungsformen zu erforschen und die rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellung älterer Arbeitnehmer aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen
  • Die Situation älterer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz
  • Ursachen für die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer
  • Rechtliche Grundlagen für die Gleichstellung älterer Arbeitnehmer
  • Konsequenzen für den zukünftigen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt im Kontext des demografischen Wandels unterstreicht und die zentralen Forschungsfragen definiert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in Deutschland. Es untersucht die Veränderung von Erwerbsquoten, Rentenzugangsalter, Arbeitslosigkeit und Frühverrentung im Laufe der Zeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Situation älterer Arbeitnehmer am Arbeitsplatz und analysiert gängige Mythen und Vorurteile sowie die Auswirkungen von Altersdiskriminierung auf Partizipationsmöglichkeiten und die Situation von Frauen im Arbeitsleben.

Kapitel 4 untersucht verschiedene Ursachen für die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer, u.a. den Wertewandel in der modernen Gesellschaft, die Negativattributierung des Alters und die politischen und tariflichen Rahmenbedingungen. Kapitel 5 behandelt die rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellung älterer Arbeitnehmer, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Schließlich werden in Kapitel 6 die Konsequenzen der aktuellen Situation älterer Arbeitnehmer für den zukünftigen Arbeitsmarkt beleuchtet, insbesondere die entgangenen Wertschöpfungspotenziale und die Überlastung der sozialen Sicherungssysteme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Altersdiskriminierung, Erwerbsbeteiligung, Frühverrentung, Arbeitsmarktintegration, Gleichstellung, Wertewandel, rechtliche Rahmenbedingungen und den demografischen Wandel in Deutschland. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Exklusion älterer Arbeitnehmer und deren Folgen für den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturelle Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt
Subtítulo
Die Exklusion älterer Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Altersstrukturwandels
Universidad
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Curso
Seminar
Calificación
1,0
Autor
Birgitta Bernhardt (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
19
No. de catálogo
V87607
ISBN (Ebook)
9783638031035
ISBN (Libro)
9783638929332
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturelle Altersdiskriminierung Arbeitswelt Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Birgitta Bernhardt (Autor), 2007, Strukturelle Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint