Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Psychologische Aspekte der Projektarbeit

Titre: Psychologische Aspekte der Projektarbeit

Dossier / Travail , 2007 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Birgitta Bernhardt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Objektivität und Sachlichkeit gelten als Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche Umsetzen von Zielen in einer von Rationalität und Verstand dominierten Arbeitswelt. Eigenschaften wie Emotionalität und Intuition werden häufig mit Schwäche assoziiert und deshalb im Berufsleben als deplatziert erachtet. Stattdessen wird die Existenzberechtigung des Gefühlsbereichs ausschließlich innerhalb der Privatwelt verortet.
Auch menschlichen Beziehungen wird im Arbeitssektor vorwiegend eine eher instrumentelle Funktion zugeschrieben, wie z.B. dem Transfer von know-how, als Strategie innerhalb von Geschäftsverhandlungen etc.
In den vergangenen Jahren hat diesbezüglich jedoch ein Umdenkungsprozess eingesetzt:
Zunehmend erkennen Führungskräfte, dass neben der Sachorientierung noch andere Komponenten wichtig für erfolgreiches Arbeiten sind. Innerhalb der Fachliteratur und in entsprechenden Fortbildungsangeboten sind zunehmend Begriffe zu finden wie z.B. „emotionale Intelligenz“, „value-action-leadership“ etc. Diese deuten auf eine Erweiterung des Denkens in Richtung auf den bewussten Einbezug der Gefühls- und Beziehungsdimension innerhalb von Arbeitsprozessen hin.
Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, wie sich solche psychologischen Aspekte auf die Arbeitsweise innerhalb von Projekten auswirken.
Zunächst werden die Chancen und Konsequenzen des mehrdimensionalen Denkens für eine systemische Problemlösung, wie sie innerhalb von Projekten stattfindet, diskutiert. Daran schließt sich eine Beschreibung von Kompetenzen an, die für die Mitgestaltung des Problemlösungsprozesses innerhalb von Projekten unerlässlich sind. Des weiteren wird Kommunikation als basales Instrument innerhalb von Projektarbeit thematisiert und ihre Funktion für die Teamarbeit näher beleuchtet. Abschließend werden Phänomene fokussiert, die sich häufig störend auf den Projektverlauf auswirken und entsprechende Lösungsansätze besprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektarbeit als ganzheitlicher Problemlösungsansatz
    • Mehrdimensionalität als Voraussetzung für die systemische Problemlösung
      • Kategorie Verstand
      • Kategorie Gefühl
      • Kategorie Intuition
    • Konsequenzen des mehrdimensionalen Ansatzes für die Projektarbeit
  • Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Mitgestaltung von Projekten
    • Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Eigenverantwortlichkeit
    • Konfliktfähigkeit
    • Lernfähigkeit
    • Kreativität
  • Kommunikation als Basis in der Projektarbeit
    • Beteiligte am Kommunikationsprozess
    • Funktion der Kommunikation im Arbeitsprozess
      • Netzwerkaufbau und Beziehungspflege
      • Beziehungsgestaltung
      • Konfliktmanagement
    • Kommunikation als Voraussetzung für Teamentwicklung
  • Psychologische Phänomene im Zusammenhang mit Störungen im Projektverlauf
    • Widerstände
    • Kreativitätsblockaden
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die psychologischen Aspekte der Projektarbeit zu beleuchten. Sie analysiert, wie Emotionen, Intuition und Beziehungen die erfolgreiche Umsetzung von Projekten beeinflussen.

  • Der mehrdimensionale Ansatz des menschlichen Denkens in der Projektarbeit
  • Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Projektgestaltung
  • Die Bedeutung der Kommunikation in der Projektarbeit
  • Psychologische Phänomene, die den Projektverlauf stören können
  • Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung von Herausforderungen in der Projektarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der psychologischen Aspekte in der Projektarbeit ein und stellt die Relevanz des menschlichen Faktors im Kontext der Projektgestaltung dar. Kapitel 2 erörtert die Projektarbeit als ganzheitlichen Problemlösungsansatz und beleuchtet die Bedeutung der Mehrdimensionalität des menschlichen Denkens. Das Kapitel erläutert die Kategorien Verstand, Gefühl und Intuition und ihre Auswirkungen auf die Projektgestaltung. Kapitel 3 fokussiert auf Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Konfliktfähigkeit, die für die erfolgreiche Mitgestaltung von Projekten entscheidend sind. In Kapitel 4 wird die Kommunikation als Basis in der Projektarbeit analysiert, wobei die Funktion der Kommunikation im Arbeitsprozess und deren Bedeutung für die Teamentwicklung im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 thematisiert psychologische Phänomene im Zusammenhang mit Störungen im Projektverlauf, wie zum Beispiel Widerstände und Kreativitätsblockaden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den psychologischen Aspekten der Projektarbeit, den Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Projektgestaltung, der Bedeutung der Kommunikation in der Projektarbeit und psychologischen Phänomenen, die den Projektverlauf stören können. Die Arbeit untersucht die Mehrdimensionalität des menschlichen Denkens, die Kategorien Verstand, Gefühl und Intuition, und ihre Auswirkungen auf die Projektarbeit. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Konfliktfähigkeit, Netzwerkaufbau, Beziehungspflege, Konfliktmanagement, Kreativitätsblockaden und Widerstände.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologische Aspekte der Projektarbeit
Université
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Cours
Projektmanagement in Non-Profit-Organisationen
Note
2,0
Auteur
Birgitta Bernhardt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V87615
ISBN (ebook)
9783638022828
ISBN (Livre)
9783638930543
Langue
allemand
mots-clé
Psychologische Aspekte Projektarbeit Projektmanagement Non-Profit-Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birgitta Bernhardt (Auteur), 2007, Psychologische Aspekte der Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87615
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint