Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess

Eine theoretische Analyse aus integrativ-phänomenologischer Sicht

Título: Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess

Tesis , 2007 , 100 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Manuela Pelzl (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung spielen Unternehmensübernahmen und -fusionen eine immer größere Rolle und geraten somit seit einiger Zeit verstärkt ins Blickfeld wissenschaftlicher Forschung. Wenngleich das Thema Mergers&Acquisitions prinzipiell im Bereich der Betriebswirtschaftslehre verortet ist, so bietet es auch anderen Forschungsdisziplinen Raum für wissenschaftliche Untersuchungen. Dennoch ist festzustellen, dass Literatur sich in erster Linie mit betriebswirtschaftlichen Aspekten von Mergers&Acquisitions auseinandersetzt und oftmals auf die Frage hinausläuft, wie sich Fusionsprozesse erfolgreich gestalten lassen. Eine wachsende Anzahl von Autoren misst hierbei der Integration der Unternehmenskulturen große Bedeutung zu, was bedeutet, dass auch die kulturelle Thematik oftmals unter dem Deckmantel erfolgreicher Unternehmenszusammenschlüsse erforscht wird. Aus soziologischer Sicht kann dies nicht zufrieden stellend sein, stehen doch im Zusammenhang mit Mergers&Acquisitions Einflussmöglichkeiten des Managements auf die Organisationskultur oftmals im Vordergrund, während im Vergleich dazu einem tieferen Verständnis der kulturellen Prozesse wenig Beachtung geschenkt wird. Diese Arbeit soll einen Teil dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A: Einleitung.
    • 1. Einführung
      • 1.1 Intention
      • 1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
  • Teil B: Instrumentarium
    • 2. Mergers & Acquisitions
      • 2.1 Der Begriff Mergers & Acquisitions
      • 2.2 Forschungsinteressen und -ergebnisse
        • 2.2.1 Beweggründe und Zielsetzungen
          • 2.2.1.1 Ökonomische Ziele
          • 2.2.1.2 Persönliche Motive
        • 2.2.2 Die einzelnen Phasen des M&A-Prozesses
          • 2.2.2.1 Ein Überblick
          • 2.2.2.2 Darstellung eines Phasenkonzepts
        • 2.2.3 Erfolg von M&A
          • 2.2.3.1 Erfolgsmessung
          • 2.2.3.2 Einflussfaktoren
    • 3. Unternehmenskultur
      • 3.1 Kultur
      • 3.2 Wissenschaftlicher Forschungskontext
        • 3.2.1 Historische Entwicklung von Unternehmenskultur
        • 3.2.2 Soziologische Einordnung
        • 3.2.3 Organisationstheoretische Ansätze
          • 3.2.3.1 Kulturvergleichende Managementforschung
          • 3.2.3.2 Unternehmenskulturforschung
          • 3.2.3.3 Kognitionstheoretische Ansätze
          • 3.2.3.4 Symboltheoretische Ansätze
          • 3.2.3.5 Strukturalistisch-psychodynamische Ansätze
      • 3.3 Verständnis von Unternehmenskultur
        • 3.3.1 Betrachtungsweisen
          • 3.3.1.1 Funktionalistische Betrachtungsweise
          • 3.3.1.2 Interpretative Betrachtungsweise
          • 3.3.1.3 Integrative Betrachtungsweise
        • 3.3.2 Definition von Unternehmenskultur
          • 3.3.3.1 Elemente von Unternehmenskultur
          • 3.3.3.2 Kultur als Ideensystem
          • 3.3.3.2 Kultur als beobachtbares Phänomen
        • 3.3.4 Funktionen
      • 3.4 Terminologische Abgrenzung
    • 4. Die Phänomenologie nach Schütz - der sinnhafte Aufbau der Lebenswelt
      • 4.1 Die Lebenswelt
        • 4.1.1 Strukturelle Gliederung
        • 4.1.2 Ordnung und Stabilität
        • 4.1.3 Intersubjektivität
      • 4.2 Sinnhaftes Leben in der Alltagswelt
        • 4.2.1 Handeln und Verstehen
        • 4.2.2 Relevanz und Problemlösung
      • 4.3 Fremdverstehen
        • 4.3.1 Grundzüge des Fremdverstehens
        • 4.3.2 Zeichen und Kommunikation
  • Teil C: Hauptteil
    • 5. Erarbeitung der forschungsleitenden Hauptannahme
      • 5.1 Überleitende Worte: Anwendung des Instrumentariums (Teil B)
      • 5.2 Hauptannahme
    • 6. Die Rolle der Kommunikation
      • 6.1 Relevante Aspekte betrieblicher Kommunikation
      • 6.2 Zentrale Kommunikationsstrategien
    • 7. Analyse des Einflusses der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur
      • 7.1 Methodik
        • 7.1.1 Sekundäranalyse
        • 7.1.2 Vorstellung der zentralen Studien
      • 7.2 Sekundäranalyse der einzelnen Kommunikationsstrategien
        • 7.2.1 Frühzeitige und ausführliche Information
        • 7.2.2 Frühzeitige und spärliche Information
        • 7.2.3 Ausführliche Information nach Vertragsabschluss
        • 7.2.4 Spärliche Information nach Vertragsabschluss
  • Teil D: Schluss
    • 8. Zentrale Ergebnisse und weitere Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers & Acquisitions-Prozess. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern die Kommunikation während des M&A-Prozesses die Entstehung einer neuen gemeinsamen Unternehmenskultur beeinflusst und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit verfolgt einen integrativ-phänomenologischen Ansatz, der die Komplexität des Prozesses und die subjektiven Erfahrungen der beteiligten Akteure berücksichtigt.

  • Analyse des Einflusses der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im M&A-Prozess
  • Untersuchung der verschiedenen Kommunikationsstrategien und deren Auswirkungen auf die Integration von Unternehmenskulturen
  • Relevanz der Phänomenologie für das Verständnis der subjektiven Erfahrungen und des sinnhaften Handelns der Akteure im M&A-Prozess
  • Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg von M&A-Transaktionen
  • Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die die Integration von Unternehmenskulturen im M&A-Prozess beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Einleitung, Instrumentarium, Hauptteil und Schluss.

  • Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Intention und Fragestellung der Arbeit.
  • Der Teil „Instrumentarium“ beschäftigt sich mit den relevanten theoretischen Konzepten, die für die Analyse des Themas notwendig sind. Dies umfasst die Definition von Mergers & Acquisitions, die Darstellung der verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses und die Analyse der Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen. Des Weiteren wird das Konzept der Unternehmenskultur aus soziologischer und organisationstheoretischer Perspektive beleuchtet, wobei verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt werden. Abschließend wird die Phänomenologie nach Alfred Schütz als theoretischer Rahmen für die Analyse des sinnhaften Handelns und Verstehens der Akteure im M&A-Prozess eingeführt.
  • Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Erarbeitung der forschungsleitenden Hauptannahme und analysiert die Rolle der Kommunikation im M&A-Prozess. Dabei werden die relevanten Aspekte betrieblicher Kommunikation und die zentralen Kommunikationsstrategien im Kontext von M&A-Transaktionen diskutiert. Die Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse des Einflusses der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur. Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsstrategien in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Integration von Unternehmenskulturen, basierend auf einer Sekundäranalyse relevanter Studien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die Entstehung neuer Organisationskulturen im Mergers & Acquisitions-Prozess. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Management-Kommunikation, Organisationskultur, Mergers & Acquisitions, M&A-Prozess, Integration, Phänomenologie, Sinnhaftes Handeln, Unternehmenskultur, Kommunikation, Integration von Unternehmenskulturen, Erfolgsfaktoren.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess
Subtítulo
Eine theoretische Analyse aus integrativ-phänomenologischer Sicht
Universidad
LMU Munich
Calificación
2,0
Autor
Manuela Pelzl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
100
No. de catálogo
V87622
ISBN (Ebook)
9783638007597
ISBN (Libro)
9783638913409
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einfluss Management-Kommunikationsstrategie Organisationskultur Mergers&Acquisitions-Prozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuela Pelzl (Autor), 2007, Der Einfluss der Management-Kommunikationsstrategie auf die neu entstehende Organisationskultur im Mergers&Acquisitions-Prozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87622
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint