Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Der ideale Herrscher in Hartmanns von Aue "Êrec"

Joie de la court

Título: Der ideale Herrscher in Hartmanns von Aue "Êrec"

Trabajo , 2008 , 22 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Linda Raible (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu jeder Zeit sind Regierende Gegenstand der allgemeinen Betrachtung. Als öffentliche Menschen müssen sie sich nicht nur persönlich, sondern muss sich auch deren Personbilder den Interessen sowohl ihrer Zeitgenossen, als auch denen der Nachwelt aussetzen. Herrscher sind nicht nur ein Abbild einer Zeit oder Epoche, sondern fassen diese weiterhin in einem Leitbild und Ideal zusammen . Diesem Leitbild kommt die Literatur entgegen: in der literarischen Fiktion wird das Abbild mittels Projektion auf Grundlage politisch-ideologischer Aktualisierungen immer wieder aufs Neue bearbeitet. Hierbei eröffnen sich Möglichkeiten den Helden in einer didaktisch orientierten Fiktion, aktuelle gesellschaftliche Ideen und Programme durchspielen zu lassen.

Keine Herrscherfigur hat sich im Mittelalter so sehr in seiner Eignung zum fiktiv Herrschenden bewährt, wie die des König Artus. Die Dichtungen des 6./7. Jahrhunderts aus Großbritannien inspirierten, besonders seit der Historia Regum Britanniae (Geschichte der Könige Britanniens) des Geoffrey of Monmouths (um 1135), zahlreiche französische Dichter . Daraufhin belebte die französisch-englische Artusepik vom 12. bis zum 14. Jahrhunderts die volkssprachlichen Literaten in fast ganz Europa . Êrec gilt als erster Artusroman in deutscher Sprache (1185) und ist eine freie Übertragung des altfranzösischen Romans Erec et Enide von Chrétien de Troyes. Dieses Werk beschreibt den Individuationsweges des Helden Êrec, ein Zögling des Artushofes. Gesellschaftlicher Aufstieg und darauf folgender Fall lassen ihn zu dessen Bewährung auf âventiuren reiten, die ihn schließlich zusammen mit seiner Frau Ênîte, am Ende des Romans, zu einem idealen Herrscherpaar haben reifen lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINE THEMATISCHE EINFÜHRUNG
    • Der Artusmythos
    • Die Herrschaft um 1200
  • DER RITTERLICHE HERRSCHER
    • Der Dienstgedanke
    • Das höfische Freudegebot
  • DIE JOIE DE LA CURT-EPISODE: ERHÖHUNG ZUM IDEALEN HERRSCHER
    • Die Empathiefähigkeit des Helden
    • Die Erhöhung durch Empathie
    • Der Sælden wec in göttlicher Demut

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Idealbild des Herrschers in Hartmanns von Aue "Erec" und analysiert, wie sich die Figur Êrecs im Laufe des Romans zu einem vorbildlichen Herrscher entwickelt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rolle des Artusmythos, die gesellschaftlichen Bedingungen des Hochmittelalters und die Bedeutung des ritterlichen Dienstgedankens für die Konstruktion des idealen Herrschers.

  • Die Rolle des Artusmythos und seine Aktualisierung in Hartmanns "Erec"
  • Das Bild des ritterlichen Herrschers im Hochmittelalter und dessen Eigenschaften
  • Die Bedeutung des höfischen Lebens und der âventiuren für die Bildung des idealen Herrschers
  • Die „joie de la curt"-Episode und ihre Bedeutung für die Entwicklung Êrecs
  • Die Verbindung von Empathie und göttlicher Demut als Kennzeichen des idealen Herrschers

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Artusmythos und seiner Bedeutung für die Konstruktion des idealen Herrschers. Es werden die historischen Wurzeln des Mythos sowie die Veränderungen in der Darstellung Artus' im Laufe des Mittelalters beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die gesellschaftliche Situation des 12. Jahrhunderts, in der Hartmanns "Erec" entstand.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Bild des ritterlichen Herrschers im Hochmittelalter. Es werden die wichtigsten Eigenschaften eines ritterlichen Herrschers, wie zum Beispiel der Dienstgedanke, das höfische Freudegebot und die Verzahnung mit der Gesellschaft des Hofes, vorgestellt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die „joie de la curt"-Episode in Hartmanns "Erec". Diese Episode wird als Schlüsselmoment für die Entwicklung Êrecs zum idealen Herrscher dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie Êrec durch Empathie und göttliche Demut zur Krone gelangt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Artusmythos, ritterliches Herrschertum, höfische Kultur, Empathie, göttliche Demut, Individuation, "joie de la curt" und "Erec" von Hartmann von Aue. Im Mittelpunkt stehen die idealen Eigenschaften eines Herrschers und deren Entwicklung im Laufe des Romans.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der ideale Herrscher in Hartmanns von Aue "Êrec"
Subtítulo
Joie de la court
Universidad
University of Heidelberg  (Germisitisches Seminar )
Curso
Erec Hartmann von Aue
Calificación
1,5
Autor
Linda Raible (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V87638
ISBN (Ebook)
9783638033756
ISBN (Libro)
9783638932424
Idioma
Alemán
Etiqueta
Herrscher Hartmanns Erec Hartmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Raible (Autor), 2008, Der ideale Herrscher in Hartmanns von Aue "Êrec", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint