Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Bildungs- und Familienpolitik in Bezug auf Elternarbeit an Schulen

Titre: Die Bildungs- und Familienpolitik in Bezug auf Elternarbeit an Schulen

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 22 Pages , Note: 1

Autor:in: Linda Raible (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Inhalt

Einleitung.....................................................................................1

A)Familienpolitik
1. Definition von Familienpolitik...........................................3
2. Historische Entwicklung der Familienpolitik...................4
3. Demographische Auswirkungen......................................5
4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf................................7
5. Europäische Beispielländer..............................................8
6. Familienpolitische Maßnahmen........................................9


B)Bildungspolitik
1. Die Rolle der Familie in der Bildung...............................10
2. Der Faktor Eltern in der Bildungspolitik.........................13
3. Möglichkeiten und Organisation von Elternarbeit.........15
4. Die schulische Kooperation mit den Eltern am
Beispiel des des zweifachen PISA-Siegerlandes Finnland.............................................................................17

C)Ergebnis..................................................................................19


Literaturverzeichnis...................................................................20


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familienpolitik
    • Definition von Familienpolitik
    • Historische Entwicklung der Familienpolitik
    • Demographische Auswirkungen
    • Vereinbarkeit von Familien und Beruf
    • Europäische Beispielländer
    • Familienpolitische Maßnahmen
  • Bildungspolitik
    • Die Rolle der Familie in der Bildung
    • Der Faktor „Eltern“ in der Bildungspolitik
    • Möglichkeiten und Organisation von Elternarbeit
    • Die schulische Kooperation mit den Eltern am Beispiel des zweifachen PISA-Siegerlandes Finnland
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarsarbeit befasst sich mit der Frage, wie Bildungs- und Familienpolitik Eltern bei der Mitgestaltung der institutionalisierten Erziehung ihrer Kinder unterstützen können. Dabei werden die Funktionen der Familie als erzieherische Instanz in der Bildungspolitik untersucht.

  • Entwicklung und Definition von Familienpolitik
  • Rolle der Familie in der Bildung und die Bedeutung der Elternarbeit
  • Analyse der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen
  • Auswirkungen der Familienpolitik auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Erfolgsfaktoren der Elternarbeit am Beispiel Finnlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Bildungs- und Familienpolitik in Deutschland und führt das Thema „Elternarbeit“ als zentralen Aspekt der Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Familien ein. Im Kapitel „Familienpolitik“ wird der Begriff definiert, seine historische Entwicklung aufgezeigt und die demographischen Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet. Es werden außerdem die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie europäische Beispiele für Familienpolitik vorgestellt. Das Kapitel „Bildungspolitik“ untersucht die Rolle der Familie in der Bildung, die Bedeutung des Faktors „Eltern“ und die Möglichkeiten der Elternarbeit. Es wird außerdem das Beispiel des PISA-Siegerlandes Finnland als Modell für eine gelungene Kooperation zwischen Eltern und Schulen betrachtet. Das Kapitel „Ergebnis“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Bildungs- und Familienpolitik.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Bildungspolitik, Elternarbeit, Kooperation, Familienfreundliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit, PISA-Studie, Finnland, Erziehung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bildungs- und Familienpolitik in Bezug auf Elternarbeit an Schulen
Université
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaften )
Note
1
Auteur
Linda Raible (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
22
N° de catalogue
V87642
ISBN (ebook)
9783638013031
ISBN (Livre)
9783638916929
Langue
allemand
mots-clé
Bildungs- Familienpolitik Bezug Elternarbeit Schulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Raible (Auteur), 2006, Die Bildungs- und Familienpolitik in Bezug auf Elternarbeit an Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87642
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint