Die Geschichte des Zappelphilipp, die der Frankfurter Arzt 1845 veröffentlichte, ist heute wohl jedem bekannt. Dort wird ein Kind beschrieben, dass einfach nicht stillsitzen will und auch nicht auf die wiederholten Ermahnungen seiner Eltern hört, bis es von seinem Stuhl fällt und das gesamte Essen unter sich begräbt.
Heute wird das Verhalten von aufmerksamkeitsgestörten Kindern ähnlich beschrieben. In dieser Arbeit geht es um Kinder mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom in Kombination mit Hyperaktivität. Da diese Störung immer häufiger in den Medien diskutiert wird und sie in der Praxis gehäuft auftritt, soll sie Gegenstand dieser Arbeit werden. Ist das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität eine Krankheit der Gesellschaft? Sind hyperaktive Kinder einfach nur schlecht erzogen oder haben sie wirklich eine Krankheit? Welche Möglichkeiten gibt es, vor allem in der Pädagogik, um diesem Verhalten entgegenzuwirken und es zu verändern? Um diese Fragen soll es hauptsächlich in dieser Arbeit gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität
- 2.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität
- 2.3. Diagnostik von ADHS
- 2.4. Verlauf von ADHS in der Kindheit
- 2.4.1. Säuglingsalter
- 2.4.2. Kleinkindalter
- 2.4.3. Schulalter
- 2.5. Kindheit
- 2.5.1. Sozialisation in der Kindheit
- 2.5.2. Sozialisation in der Familie
- 2.5.3. Sozialisation im Kindergarten
- 2.5.4. Sozialisation in der Schule
- 2.6. Abweichendes Verhalten nach Lamnek
- 2.7. Zusammenfassung
- 3. Ätiologie
- 3.1 Biologische Faktoren
- 3.2. Organische Faktoren
- 3.3. Ökologische Faktoren:
- 3.4 Psychosoziale Faktoren
- 3.4.1 Ökonomisch-kulturelle Bedingungen
- 3.4.2 Die Bedingungen des sozialen Umfeldes
- 3.4.3 Psycho-emotionale Bedingungen
- 3.5. Zusammenfassung
- 4. Einleitende Interventionen für pädagogisches Handeln
- 4.1. Anamnese
- 4.2. Beratung
- 4.2.1. Beratung der Bezugspersonen des Kindes
- 4.2.2. Beratung der Eltern
- 4.2.3. Beratung der Erzieher/Lehrer
- 4.2.4. Beratung des Kindes
- 4.3. Das Hilfeplanverfahren in der sozialpädagogischen Familienhilfe
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Sozialpädagogische Familienhilfe
- 5.1. Ansätze der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 5.2. Handlungs- und Arbeitsprinzipien der SPFH
- 5.3. Lebensweltorientierung als Handlungsfeld pädagogischer Arbeit
- 5.4. Zusammenfassung
- 6. Weiterführende Interventionen
- 6.1. Systemische Familientherapie
- 6.1.1. Das System/ der systemischer Ansatz
- 6.1.2. Merkmale systemischer Familientherapie
- 6.1.3. Techniken der Familientherapie
- 6.1.4. Zusammenfassung systemische Familientherapie
- 6.2. Der Funktionsteilige Klassenraum nach Hewett
- 6.2.1. Das Entwicklungsstufenmodell und das Lerndreieck
- 6.2.2. Die Lernumgebung
- 6.2.3. Zusammenfassung von Hewett
- 6.3. Verstärkerplan
- 6.3.1. Tokens
- 6.3.2. Vorgehensweise
- 6.3.3. Zusammenfassung des Verstärkerpls
- 7. Sonstige Interventionsmöglichkeiten
- 7.1. Kognitive Verhaltenstherapie
- 7.1.1. Kognitive Therapie nach Beck
- 7.1.2. Problemlösetraining
- 7.1.3. Selbstinstruktion
- 7.2. Medikamentöse Behandlung
- 7.3. Zusammenfassung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern, insbesondere mit der Variante, die mit Hyperaktivität einhergeht (ADHS). Ziel der Arbeit ist es, das Syndrom zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie pädagogische Interventionen die Symptome des ADHS abmildern und das Leben der betroffenen Kinder verbessern können.
- Definition und Diagnostik von ADHS
- Verlauf von ADHS in der Kindheit und die Rolle der Sozialisation
- Ätiologie von ADHS, einschließlich biologischer, organischer, ökologischer und psychosozialer Faktoren
- Pädagogische Interventionsmöglichkeiten, einschließlich Beratung, Hilfeplanverfahren, sozialpädagogische Familienhilfe und weiterführende Interventionen
- Alternative Interventionsansätze, wie z. B. systemische Familientherapie, funktionsteiliger Klassenraum nach Hewett und Verstärkerpläne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert den Begriff des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms, unterscheidet zwischen ADS und ADHS und beleuchtet die Diagnostik sowie den Verlauf der Störung in den verschiedenen Phasen der Kindheit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ätiologie von ADHS und erörtert die verschiedenen Ursachenfelder, darunter biologische, organische, ökologische und psychosoziale Faktoren. Kapitel 4 stellt einleitende Interventionen für pädagogisches Handeln vor, einschließlich Anamnese, Beratung und dem Hilfeplanverfahren. Kapitel 5 befasst sich mit der sozialpädagogischen Familienhilfe als einer wichtigen Maßnahme der Hilfe zur Erziehung.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ADHS, Hyperaktivität, Pädagogik, Intervention, Sozialisation, Familienhilfe, systemische Familientherapie, funktionsteiliger Klassenraum, Verstärkerplan, kognitive Verhaltenstherapie, Medikamentöse Behandlung
- Quote paper
- Nicole Budzinski (Author), 2007, Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei Kindern unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Handlungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87648