Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Satzgliedstellung im Deutschen

Título: Die Satzgliedstellung im Deutschen

Trabajo Intermedio/Parcial , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Aydin Günbeyi (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Satzgliedstellung im Deutschen. Die Satzgliedstellung in der deutschen Sprache unterliegt nicht nur syntaktischen und morphologischen, sondern auch kommunikativen und stilistischen Kriterien. In welcher Reihenfolge die Satzglieder einen Satz bilden, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, diesen Regeln und Faktoren nachzugehen und zu schildern, in welcher Reihenfolge die Satzglieder stehen können und wovon ihre Abfolge abhängt. Unser Ausgangspunkt sind das Verb, die Prädikatsteile, deren Stellung im Zusammenwirken mit anderen Faktoren wie dem Modus des finiten Verbs, dem Vorkommen bzw. der Besetzung von bestimmten syntaktischen Positionen und der Intonation (bei geschriebener Sprache der Interpunktion)1 die Satzart bestimmt und den Satz in Stellungsfelder teilt. Eingangs sollen jedoch die Begriffe Satz und Satzglied definiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Satz und die Satzglieder
  • Das Prädikat
    • Das Finitum
    • Mehrteilige Prädikate
  • Die Satzklammer
    • Lexikalklammer
    • Grammatikalklammer
  • Topologische Felder
    • Das Vor-Vorfeld und seine Besetzung
    • Das Vorfeld und seine Besetzung
    • Das Nachfeld und seine Besetzung
    • Das Mittelfeld und seine Besetzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Satzgliedstellung im Deutschen, die von syntaktischen, morphologischen, kommunikativen und stilistischen Kriterien beeinflusst wird. Ziel ist es, die Regeln und Faktoren zu beschreiben, die die Abfolge der Satzglieder bestimmen. Der Fokus liegt auf der Stellung des Verbs und der Prädikatsteile im Zusammenspiel mit anderen Faktoren wie dem Modus des finiten Verbs und der Besetzung syntaktischer Positionen.

  • Definition von Satz und Satzglied
  • Stellung des Prädikats und des finiten Verbs
  • Analyse der Satzklammer (lexikalisch und grammatikalisch)
  • Beschreibung der topologischen Felder im deutschen Satz
  • Zusammenfassende Betrachtung der Satzgliedstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Satz und die Satzglieder: Dieses Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Definition des Satzes, wobei sowohl formale als auch inhaltliche Kriterien betrachtet werden. Die Bedeutung des Satzes für die erfolgreiche Kommunikation wird hervorgehoben, und die Definition des Satzes nach Duden wird präsentiert. Anschließend wird der Begriff „Satzglied“ definiert und die kleinsten, in sich geschlossenen Elemente des Satzes, die sich nur geschlossen verschieben lassen, erläutert.

Das Prädikat: Das Kapitel behandelt den Begriff des Prädikats im Deutschen, dessen enge Verbindung zum Verb betont wird. Es wird ein Vergleich mit anderen Sprachen angestellt, in denen nominale oder nominal-verbale Prädikate existieren. Die zentrale Funktion des finiten Verbs im Satz und seine Rolle bei der Festlegung des Satztyps (Verberst-, Verbzweit- und Verbletztstellung) werden erklärt.

Die Satzklammer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Satzklammer und differenziert zwischen Lexikalklammer und Grammatikalklammer. Es wird detailliert auf die jeweiligen Eigenschaften und Funktionen dieser Klammertypen eingegangen, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Satzstruktur und -interpretation.

Topologische Felder: Der Abschnitt analysiert die verschiedenen topologischen Felder im deutschen Satz (Vor-Vorfeld, Vorfeld, Nachfeld, Mittelfeld). Für jedes Feld wird die Besetzung und die damit verbundenen grammatikalischen und semantischen Implikationen detailliert untersucht. Die Zusammenhänge zwischen den Feldern und der Gesamtstruktur des Satzes werden erläutert.

Schlüsselwörter

Satzgliedstellung, deutsches Satzbau, Prädikat, finites Verb, Satzklammer, topologische Felder, Verberststellung, Verbzweitstellung, Verbletztstellung, Satzarten, Kernsatz, Stirnsatz, Spannsatz.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Satzgliedstellung im Deutschen"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Satzgliedstellung im Deutschen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Regeln und Faktoren, die die Abfolge der Satzglieder bestimmen, insbesondere die Stellung des Verbs und der Prädikatsteile.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Definition von Satz und Satzglied, Stellung des Prädikats und des finiten Verbs, Analyse der Satzklammer (lexikalisch und grammatikalisch), Beschreibung der topologischen Felder (Vor-Vorfeld, Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld) im deutschen Satz und eine zusammenfassende Betrachtung der Satzgliedstellung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Der Satz und die Satzglieder", "Das Prädikat", "Die Satzklammer" und "Topologische Felder". Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Satzgliedstellung im Detail.

Was wird im Kapitel "Der Satz und die Satzglieder" behandelt?

Dieses Kapitel definiert den Satz und das Satzglied, wobei sowohl formale als auch inhaltliche Kriterien berücksichtigt werden. Es wird die Bedeutung des Satzes für die Kommunikation hervorgehoben und die Definition des Satzes nach Duden präsentiert.

Was wird im Kapitel "Das Prädikat" behandelt?

Hier wird der Begriff des Prädikats im Deutschen erläutert, mit Betonung der engen Verbindung zum Verb. Es beinhaltet einen Vergleich mit anderen Sprachen und erklärt die zentrale Funktion des finiten Verbs bei der Bestimmung des Satztyps (Verberst-, Verbzweit- und Verbletztstellung).

Was wird im Kapitel "Die Satzklammer" behandelt?

Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Lexikalklammer und Grammatikalklammer und beschreibt deren Eigenschaften, Funktionen und Auswirkungen auf Satzstruktur und -interpretation.

Was wird im Kapitel "Topologische Felder" behandelt?

Dieser Abschnitt analysiert die topologischen Felder im deutschen Satz (Vor-Vorfeld, Vorfeld, Nachfeld, Mittelfeld). Für jedes Feld werden Besetzung und grammatikalische/semantische Implikationen detailliert untersucht, sowie die Zusammenhänge zwischen den Feldern und der Gesamtstruktur des Satzes.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Satzgliedstellung, deutscher Satzbau, Prädikat, finites Verb, Satzklammer, topologische Felder, Verberststellung, Verbzweitstellung, Verbletztstellung, Satzarten, Kernsatz, Stirnsatz, Spannsatz.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere zur Analyse von Themen der deutschen Syntax und Grammatik.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können durch die Recherche der oben genannten Schlüsselwörter in linguistischen Fachliteratur gewonnen werden.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Satzgliedstellung im Deutschen
Universidad
University of Heidelberg  (IDS)
Curso
Sprachwissenschaft
Calificación
2
Autor
Aydin Günbeyi (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V87650
ISBN (Ebook)
9783638022842
Idioma
Alemán
Etiqueta
Satzgliedstellung Deutschen Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aydin Günbeyi (Autor), 2006, Die Satzgliedstellung im Deutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87650
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint