Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus

Theoretischer Vergleich und praktische Konzeption in Bezug auf die transatlantische Nato-Entwicklung

Título: Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus

Trabajo de Seminario , 2008 , 27 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: David Liebelt (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Akademiker und Praktiker differieren in der internationalen Politik insofern, dass für den einen „(…) eher die Methode, für den anderen mehr das Resultat gedanklicher Arbeit ausschlaggebend ist.“ Sicherlich, für den Praktiker gelten Relevanzkriterien, die eine „situationsgerechte Lösung eines praktischen Problems gestatten“ , während das wissenschaftliche Arbeiten die methodische Generierung fundierter Erfahrungen bedingt und weniger ihre politische Operationalisierung. Dennoch sind operative Politik und wissenschaftliche Ideengenerierung zutiefst miteinander verbunden, denn angesichts der Faktenflut und Dynamik des Geschehens obliegen der Theorie vier Primärfunktionen um die Realität zu verarbeiten: „ (…) die Theorie hilft kausal und strukturell relevante Elemente zu erkennen (Selektionsfunktion), diese zu Vorstellungsbildern von der Wirklichkeit zu strukturieren (Gestaltungsfunktion), ihre Wirkungszusammenhänge zu erklären (Deutungs-funktion) und rational begründete Voraussagen hinsichtlich erwartbarer Entwicklungs-tendenzen zu entwerfen (Prognosefunktion).“ Die Theorie wirkt damit als ein Filterungsprozess, der das wechselvolle Kaleidoskop der Abläufe durch den systematischen Vergleich historischer Erfahrungen ordnet und in Analogien relativer Konstanz - zum Zweck der Typisierung und Begriffsbildung - befriedet und in Zusammenhang setzt: „Neben die alten Nationalstaaten sind als Handlungsträger gesellschaftliche Gruppen und wirtschaftliche Verbände getreten. Die politische Interaktionsebene ist eng verschränkt mit sozialen, ökonomischen und technologischen Bereichen. Die internationalen Beziehungen bilden also ein äußerst komplexes Interaktionsmuster, dessen Strukturen nicht immer offen zu Tage treten.“ Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden Seminararbeit Ansätze der wissenschaftlichen Bewältigung dieser Komplexität und der methodisch sachgerechten, theoriegestützten Analyse internationaler Politik vorgestellt werden. Die Seminararbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Unterschiede zwischen den Theorieansätzen Neorealismus, Liberalismus und Institutionalismus umschreiben lassen. Er bildet damit den theoretischen Teil der Seminararbeit. Darauf folgt die praktische Umsetzung der Theoriemasse in ein aktuell politisches Problem: die zukünftige Entwicklung der NATO aus der Sicht der Theorieschulen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neorealismus
    • Grundprämissen
    • Konstellationen
    • Interaktionen
  • Institutionalismus
    • Grundprämissen
    • Kooperation
    • Wirkung internationaler Institutionen
  • Liberalismus
    • Grundprämissen
    • Akteure
    • Präferenzkonstellation
    • Liberalismus-Varianten
  • Die transatlantische Nato-Entwicklung im Theorie-Fokus
    • Neorealistische Sicht
    • Institutionalistische Sicht
    • Liberale Sicht
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Bewältigung der Komplexität der internationalen Politik und präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse dieser. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede zwischen Neorealismus, Liberalismus und Institutionalismus und der praktischen Anwendung dieser Theorien auf die zukünftige Entwicklung der NATO.

  • Unterschiede zwischen den Theorieansätzen Neorealismus, Liberalismus und Institutionalismus
  • Anwendung der Theorieschulen auf die zukünftige Entwicklung der NATO
  • Analyse der internationalen Politik im Kontext von Anarchie und Dezentralismus
  • Die Rolle des Staates als zentraler Akteur in der internationalen Politik
  • Die Bedeutung von Machtverhältnissen und Konstellationen in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und beleuchtet die Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und praktischer Politik. Sie betont die Rolle der Theorie als Filterungsprozess und Instrument zur Ordnung und Analyse komplexer internationaler Abläufe.
  • Neorealismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundprämissen des Neorealismus, insbesondere das Ordnungsprinzip der Anarchie, die Rolle des Staates als Black Box und die Bedeutung von Machtverhältnissen. Es zeigt auf, wie unterschiedliche Konstellationen (bipolar, unipolar, multipolar) das Verhalten von Staaten beeinflussen.
  • Institutionalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundprämissen des Institutionalismus, insbesondere mit der Rolle internationaler Institutionen und deren Einfluss auf die Kooperation zwischen Staaten. Es betrachtet die Möglichkeiten und Grenzen der Institutionengebundenheit.
  • Liberalismus: Dieses Kapitel stellt die Grundprämissen des Liberalismus vor, insbesondere die Rolle von Akteuren, Präferenzkonstellationen und Liberalismus-Varianten. Es zeigt auf, wie liberale Theorien die internationale Politik beeinflussen und erklären können.
  • Die transatlantische Nato-Entwicklung im Theorie-Fokus: Dieses Kapitel analysiert die zukünftige Entwicklung der NATO aus der Perspektive des Neorealismus, Institutionalismus und Liberalismus. Es untersucht die Stärken und Schwächen jeder Theorieschule im Hinblick auf die aktuelle Situation der NATO.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der internationalen Politik anhand von Theorien wie Neorealismus, Institutionalismus und Liberalismus. Schlüsselbegriffe sind Anarchie, Dezentralismus, Staaten als Black Box, Machtverhältnisse, Konstellationen, internationale Institutionen, Kooperation, Akteure, Präferenzen, und die transatlantische NATO-Entwicklung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus
Subtítulo
Theoretischer Vergleich und praktische Konzeption in Bezug auf die transatlantische Nato-Entwicklung
Universidad
University of Freiburg
Calificación
2
Autor
David Liebelt (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
27
No. de catálogo
V87706
ISBN (Ebook)
9783638029490
ISBN (Libro)
9783638927987
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neorealismus Institutionalismus Liberalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Liebelt (Autor), 2008, Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint