Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
Die Jahresabschlussanalyse, ein Auswertungssystem zur Ermittlung bedarfsgerechter und entscheidungsrelevanter Informationen, sieht sich mit der stetig zunehmenden Inter-nationalisierung und damit verbundenen Investororientierung der Jahresabschlüsse mit wachsenden HerauKsforderungen konfrontiert. Durch die sich wandelnde deutsche Rech-nungslegungslandschaft sind die bisher angewandten Analyseverfahren teilweise nur noch eingeschränkt anwendbar. Sie müssen der Rechnungslegung mit investororientiertem Fokus angepasst werden.
Das Thema dieser Arbeit ist speziell die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen (Wertschöpfungsanalyse). Die zentrale Fragestel-lung befasst sich damit, ob die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Inves-tororientierung gegenüber anderen Analyseverfahren an Bedeutung verliert.
Dazu wird das Instrument der Wertschöpfungsanalyse ausführlich vorgestellt und bezüg-lich Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen und Grenzen untersucht. Dadurch soll geklärt werden, inwiefern die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbe-dingungen noch aussagekräftige Ergebnisse liefert, und wie der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Sicht der Investoren zu beurteilen ist. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung, den Erfolgsbegriff umfas-sender zu definieren, als dies nach traditioneller Auffassung dieser Größe der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Jahresabschlussanalyse
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Aufgaben der Jahresabschlussanalyse
- 2.1.2.1 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 2.1.2.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
- 2.1.2.3 Strategische Jahresabschlussanalyse
- 2.2 Analysemethoden
- 2.3 Entwicklung
- 2.4 Beurteilung der Jahresabschlussanalyse
- 3. Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Begriffsklärung
- 3.1.2 Aufgaben der Wertschöpfungsrechnung
- 3.2 Aufbau der Wertschöpfungsrechnung
- 3.3 Anwendungsbereiche
- 4. Wertschöpfungsrechnung als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse
- 4.1 Ziele und Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse
- 4.2 Ermittlung der Wertschöpfung
- 4.2.1 Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss
- 4.2.1.1 Gesamtkostenverfahren
- 4.2.1.1.1 Entstehungsrechnung
- 4.2.1.1.2 Verteilungsrechnung
- 4.2.1.2 Umsatzkostenverfahren
- 4.2.2 Ermittlung der Wertschöpfung im IAS/IFRS-Abschluss
- 4.3 Ausgewählte Wertschöpfungskennzahlen zur Erfolgsanalyse
- 4.4 Zusammenfassende Beurteilung der Wertschöpfungsanalyse
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsrechnung. Das zentrale Ziel ist die Beantwortung der Frage, ob die Wertschöpfungsanalyse angesichts zunehmender Investororientierung an Bedeutung verliert. Die Arbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Grenzen der Wertschöpfungsanalyse.
- Die Bedeutung der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Internationalisierung und Investororientierung
- Die Grundlagen und Methoden der Wertschöpfungsrechnung
- Die Ermittlung der Wertschöpfung nach HGB und IAS/IFRS
- Die Eignung der Wertschöpfungsanalyse als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse
- Der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Investorensicht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Verliert die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Investororientierung an Bedeutung? Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz, der die ausführliche Darstellung und Untersuchung der Wertschöpfungsanalyse hinsichtlich Anwendung, Vor- und Nachteile sowie Grenzen beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Klärung, ob die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbedingungen aussagekräftige Ergebnisse liefert und wie der Informationsnutzen aus Investorensicht zu beurteilen ist. Die besondere Rolle der Wertschöpfungsrechnung bei der umfassenderen Definition des Erfolgsbegriffes wird hervorgehoben.
2. Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. Es klärt den Begriff der Jahresabschlussanalyse und unterscheidet sie von der Unternehmensanalyse. Die verschiedenen Aufgaben der Jahresabschlussanalyse, abgeleitet von den Informationsbedürfnissen unterschiedlicher Interessengruppen, werden erläutert. Die traditionelle Gliederung in erfolgswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche und strategische Jahresabschlussanalyse wird vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf Erfolg, Liquidität und Erfolgspotenzial liegen. Die Komplexität der Aufgabe wird anhand der unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der Stakeholder verdeutlicht.
3. Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung: Kapitel 3 befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Wertschöpfungsrechnung. Es beinhaltet eine detaillierte Begriffsklärung und beschreibt die Aufgaben der Wertschöpfungsrechnung. Der Aufbau der Wertschöpfungsrechnung wird erläutert, und es werden verschiedene Anwendungsbereiche vorgestellt. Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Wertschöpfungsrechnung im Kontext der Jahresabschlussanalyse.
4. Wertschöpfungsrechnung als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es untersucht die Ziele und die Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse und zeigt die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Wertschöpfungsgröße auf. Es werden die unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss (Gesamtkostenverfahren mit Entstehungs- und Verteilungsrechnung sowie Umsatzkostenverfahren) und im IAS/IFRS-Abschluss detailliert beschrieben und verglichen. Ausgewählte Kennzahlen zur Erfolgsanalyse werden vorgestellt und schließlich wird die Eignung der Wertschöpfungsrechnung als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse bewertet.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Wertschöpfungsrechnung, Erfolgswirtschaft, Investororientierung, HGB, IAS/IFRS, Wertschöpfungskennzahlen, Analysemethoden, Erfolgsmessung, Unternehmen, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wertschöpfungsrechnung in der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsrechnung. Das zentrale Thema ist die Frage, ob die Wertschöpfungsanalyse angesichts zunehmender Investororientierung an Bedeutung verliert. Die Arbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Grenzen der Wertschöpfungsanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Internationalisierung und Investororientierung; Grundlagen und Methoden der Wertschöpfungsrechnung; Ermittlung der Wertschöpfung nach HGB und IAS/IFRS; Eignung der Wertschöpfungsanalyse als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse; und der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Investorensicht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Jahresabschlussanalyse (Grundlagen, Methoden, Entwicklung, Beurteilung); Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung (Grundlagen, Aufbau, Anwendungsbereiche); Wertschöpfungsrechnung als Instrument der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse (Ziele, Ermittlung der Wertschöpfung nach HGB und IFRS, Kennzahlen, Beurteilung); und Schlussbetrachtung.
Welche Methoden zur Ermittlung der Wertschöpfung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methoden zur Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss (Gesamtkostenverfahren mit Entstehungs- und Verteilungsrechnung sowie Umsatzkostenverfahren) und im IAS/IFRS-Abschluss. Diese Methoden werden verglichen und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
Welche Kennzahlen werden zur Erfolgsanalyse im Kontext der Wertschöpfungsrechnung verwendet?
Die Arbeit stellt ausgewählte Wertschöpfungskennzahlen zur Erfolgsanalyse vor. Die spezifischen Kennzahlen werden im Kapitel 4 detailliert erläutert.
Welchen Informationsnutzen bietet die Wertschöpfungsanalyse aus Investorensicht?
Die Arbeit untersucht den Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus der Perspektive von Investoren. Es wird analysiert, inwieweit die Wertschöpfungsanalyse für Investoren relevante Informationen liefert und ob ihre Bedeutung im Kontext der zunehmenden Investororientierung abnimmt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im fünften Kapitel (Schlussbetrachtung) zusammengefasst. Hier wird die zentrale Forschungsfrage beantwortet, ob die Wertschöpfungsanalyse an Bedeutung verliert, und die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussanalyse, Wertschöpfungsrechnung, Erfolgswirtschaft, Investororientierung, HGB, IAS/IFRS, Wertschöpfungskennzahlen, Analysemethoden, Erfolgsmessung, Unternehmen, Internationalisierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling, sowie für Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen, die sich mit der erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse und der Wertschöpfungsrechnung auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Jürgen Roth (Auteur), 2007, Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87755