Zu Beginn des neuen Jahrtausends wird ausnahmslos von der Hightech-Zeit und dem komplexen, stark dynamischen ökonomischen Wandel gesprochen, in der Unternehmen und Volkswirtschaften auf die Anforderungen der ständigen Wirtschaftsveränderungen durch Innovationen reagieren . Aus dieser Perspektive wird die Innovation als das „systematische Vorwegnehmen, Erkennen und Ausnutzen des Wandels“ und als Voraussetzung für Wachstumsentwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Ein Blick auf die "Kondratieff-Zyklen" verdeutlicht die Bedeutung der Innovationsmacht. Ausgelöst von der Anwendung einzigartiger Innovationen lassen sie Marktwirtschaften durch lang anhaltende Innovationsschübe eine tief greifende Wandlung durchlaufen . Am Anfang des 21. Jhs. steht der Beginn eines neuen Innovationsschubes an, dessen Träger der Gesundheitsmarkt sein wird. Das Thema Gesundheit wird der wesentliche Treiber des nächsten "Kondratieff-Zyklus" sein.
Bereits heute stellt das Gesundheitswesen die größte Branche der deutschen Wirtschaft dar. Seine Betrachtung als Innovationsmotor wurde allerdings in der öffentlichen Debatte „Gesundheitswesen“ oft vernachlässigt und überwiegend von Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten und Vermeidung einer Kostenexplosion geleitet.
Diese Arbeit versucht, Innovationen als entscheidendes Thema in der Diskussion über das deutsche Gesundheitswesen in Hinblick auf die bevorstehende Gesundheitsepoche intensiver in den Vordergrund zu rücken. Ziel ist es, eine eventuelle Vorreiterstellung Deutschlands bei Gesundheitsinnovationen zu analysieren und die Rolle der Innovationen im deutschen Gesundheitssystem darzustellen. Nach einer Begriffsabgrenzung der Gesundheitsinnovation widmet sich die Betrachtung dem Innovationsprozess. Darauf aufbauend bildet die Darstellung der Innovation im deutschen Gesundheitswesen in den einzelnen Phasen des Innovationsprozesses der Schwerpunkt dieser Arbeit. Es wird versucht, in der jeweiligen Prozessphase einzelne Voraussetzungen und besondere Rahmenbedingungen für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands aufzuführen. Untersucht werden Erfolgskriterien des deutschen Innovationssystems, die die Chance bieten, das Zukunftspotential des Gesundheitsmarktes zu nutzen und sich zu einem "Kompetenzzentrum Gesundheit" zu entwickeln. Abschließend soll eine zusammenfassende Schlussbetrachtung die Bewertung der Innovationsfähigkeit Deutschlands ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zum Thema
- Innovationen
- Definition und begriffliche Abgrenzung
- Innovationsarten
- Der Innovationsprozess
- Innovationen im Gesundheitswesen
- Innovationen als Erfolgsvoraussetzung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands
- Bestimmungsfaktoren der technologischen Leistungsfähigkeit
- Inventionsphase: Forschungsstandort Deutschland
- Innovationsphase i.e.S.: Schlüsseltechnologie als Innovationsbasis
- Adoptionsphase: Nachfrage nach Gesundheitsinnovationen
- Diffusionsphase: Innovationsübernahme
- National system of innovations (NSI)
- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Diffusionsprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Innovationen am Forschungsstandort Deutschland in Bezug auf das Gesundheitswesen. Sie untersucht die Bedeutung von Innovationen für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im Gesundheitsbereich und analysiert die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses. Die Arbeit zielt darauf ab, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsinnovationen in Deutschland zu identifizieren.
- Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Gesundheitswesen
- Analyse des Innovationsprozesses im Gesundheitswesen
- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Gesundheitsinnovationen in Deutschland
- Die Rolle des deutschen Innovationssystems
- Potenziale und Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Innovationen im Gesundheitswesen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Innovation, seiner Abgrenzung und den verschiedenen Arten von Innovationen. Es wird auch der Innovationsprozess im Allgemeinen beschrieben. Kapitel 3 widmet sich den Innovationen im Gesundheitswesen und beleuchtet die Bedeutung von Innovationen für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. Es werden die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses im Gesundheitswesen betrachtet und die jeweiligen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Innovationsfähigkeit Deutschlands untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Erfolgskriterien des deutschen Innovationssystems und die Chancen, die der Gesundheitsmarkt für Deutschland bietet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Innovationen, Gesundheitswesen, Forschungsstandort Deutschland, technologische Leistungsfähigkeit, Innovationsprozess, Diffusion, National System of Innovations (NSI), Erfolgsfaktoren, Hemmnisse, Potenziale, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Antoniya Hauerwaas (Autor), 2007, Die Rolle von Innovationen am Forschungsstandort Deutschland in Bezug auf das Gesundheitswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87784