Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den stadtsoziologischen Phänomenen der Segregation und der Ausgrenzung und verdeutlicht diese Entwicklungstendenzen am Beispiel der Stadt Berlin.
Nach einer kurzen Einführung sollen vor allem die Mechanismen identifiziert werden, die eine räumliche Segregation verfestigen. In diesem Kontext soll vor allem die ethnische und die sozialökonomische Segregation illustriert werden.
Im weiteren Verlauf sollen die Benachteiligungen erörtert werden, denen Frauen in Städten ausgesetzt sind und die im Rahmen der feministischen Stadtkritik neuerdings in verstärktem Maße thematisiert werden.
Anschließend sollen die Wohnsituation und die Wanderungsbewegungen in Berlin skizziert werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der sozialen Selektivität von Wanderungsbewegungen sowie auf der ethnischen Segregation in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Segregation
- Dimensionen der Ausgrenzung
- Polarisierungstendenzen in Städten
- Sozialökonomische Segregation
- Strategien des Umgangs mit Armutssituationen
- Ethnische Segregation
- Zusammenhang von ethnischer und sozioökonomischer Segregation
- Feministische Stadtkritik
- Wohnungssituation und Wanderungsbewegungen in Berlin
- Soziale Selektivität der Wanderungsbewegungen
- Ethnische Segregation in Berlin
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die stadtsoziologischen Phänomene der Segregation und Ausgrenzung, speziell am Beispiel der Stadt Berlin. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen, die zu räumlicher Segregation führen, insbesondere ethnische und sozialökonomische Segregation. Darüber hinaus werden die Benachteiligungen von Frauen in Städten im Kontext der feministischen Stadtkritik untersucht. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Wohnsituation und den Wanderungsbewegungen in Berlin, mit Schwerpunkt auf der sozialen Selektivität von Wanderungsbewegungen und der ethnischen Segregation in Berlin.
- Räumliche Segregation und ihre Mechanismen
- Ethnische und sozialökonomische Segregation
- Feministische Stadtkritik und die Benachteiligung von Frauen in Städten
- Wohnungssituation und Wanderungsbewegungen in Berlin
- Soziale Selektivität von Wanderungsbewegungen und ethnische Segregation in Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Segregation und Ausgrenzung ein und stellt die Stadt Berlin als Fallbeispiel vor. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit und die methodischen Ansätze.
Segregation
Dieses Kapitel definiert das Konzept der Segregation und beleuchtet seine verschiedenen Dimensionen, darunter ökonomische, institutionelle, soziale und kulturelle Ausgrenzung. Es werden zudem die Polarisierungstendenzen in Städten analysiert, die zu einem Auseinanderdriften der Möglichkeiten der Raumaneignung von sozialen Gruppen führen. Das Kapitel befasst sich mit der sozialökonomischen Segregation, insbesondere mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Armut auf bestimmte Stadtviertel. Es werden außerdem Strategien des Umgangs mit Armutssituationen und die Entstehung von subkulturellen Lebensformen betrachtet.
Feministische Stadtkritik
Dieses Kapitel behandelt die Benachteiligungen von Frauen in Städten und beleuchtet die Kritikpunkte der feministischen Stadtforschung. Es werden Themen wie Geschlechterungleichheit, ungleiche Ressourcenverteilung und räumliche Ungleichheiten im städtischen Kontext betrachtet.
Wohnungssituation und Wanderungsbewegungen in Berlin
Das Kapitel fokussiert auf die Wohnverhältnisse und Wanderungsbewegungen in Berlin. Es analysiert die soziale Selektivität von Wanderungsbewegungen und die ethnische Segregation in der Stadt. Es werden die Herausforderungen der Integration von Migranten und die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Wohnungsmarktentwicklung in Berlin beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Segregation, Ausgrenzung, Stadtentwicklung, ethnische Segregation, sozialökonomische Segregation, feministische Stadtkritik, Wohnungsmarkt, Wanderungsbewegungen, Berlin.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor:in), 2007, Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87831