Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Über den Versuch einer Ethik der Technik

Title: Über den Versuch einer Ethik der Technik

Seminar Paper , 2001 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadine Müller (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Möglichkeiten des technischen Handelns und das daraus resultierende Bedrohungspotential für den Menschen lassen es zunehmend als dringlich erscheinen, die sozialen und natürlichen Folgen technischer Innovationen abschätzen zu können. Wenn es in der Beurteilung der Folgen menschlichen Handelns darum geht, eine normative Beurteilung der Technik unter Rücksicht auf die Einschätzung von Technikfolgen zu entwickeln, soll diese nicht nur bestehende Handlungszusammenhänge darstellen, sondern zugleich ermöglichen, das technische Handeln und die Folgen dieses Handelns zu beurteilen. Aus dieser Beurteilung der Folgen dieses Handelns ergibt sich – normativ – eine Aufforderung, bestimmte Handlungen zu unterlassen bzw. anderen den Vorzug zu geben. Eine Technikfolgenbeurteilung in dem Sinn, dass bestimmte Handlungen als geboten, erlaubt oder als verboten ausgezeichnet werden, übernimmt traditionellerweise die philosophische Disziplin der Ethik, die Disziplin der Rechtfertigung von Handlungen. Allerdings setzt ein frühes Abschätzen von Technikfolgen ein hohes Maß an prognostischen Fähigkeiten voraus, so dass man zweifeln kann, ob es eine Technikfolgenabschätzung in relevantem Ausmaß je geben wird und ob eine philosophische Technikbeurteilung im hier exemplarisch, durch Heiner Hastedt, entwickelten Sinn zu einem hinreichend genauen Urteil und zu einem nicht nur verantworteten, sondern auch wirksamen und für die Zukunft wünschbarem Handeln führen kann.
Heiner Hastedt war Mitarbeiter von Herbert Schnädelbach und ist derzeit als Professor der Philosophie an der Universität Rostock tätig. Mit der hier zu referierenden Arbeit, die sich mit dem Thema Aufklärung und Technik befaßt, habilitierte er im September 1990.
Im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die Neubewertung einzelner Techniken ist das Ziel der Arbeit Hastedts, eine Erweiterung der bisherigen Ethik der Technik vorzunehmen, d.h. er will vorrangig den isolierten Bestand an philosophischen Konzepten zu diesem Thema systematisch zusammenführen und zudem neue Ideen zum Thema Technikbewertung zur Diskussion stellen. Aufklärung und Technik heißen hier die Stichworte, die er versucht thematisch aneinander zu rücken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thematische Einführung
  • Moral und empirische Technologiefolgenabschätzung
  • Inhaltliche Prinzipien der Diskursethik
  • Methoden der Anwendung oder die Frage der Realisierung
  • Der Blick in die Wirklichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Heiner Hastedt zielt darauf ab, die bestehende Ethik der Technik im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die Neubewertung einzelner Techniken zu erweitern. Das zentrale Anliegen liegt in der systematischen Zusammenführung isolierter philosophischer Konzepte und der Diskussion neuer Ideen zur Technikbewertung. Die Verbindung von Aufklärung und Technik bildet dabei den thematischen Kern der Untersuchung.

  • Das Verhältnis von Aufklärung und Technik
  • Die Kritik an der Technisierung der Welt und ihren Folgen
  • Die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion über Technik
  • Die Entwicklung einer Diskursethik als Grundlage für eine Technikbewertung
  • Die Rolle der Aufklärung in der Gestaltung einer verantwortungsvollen Technikentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Technikfolgenabschätzung und der Notwendigkeit einer ethischen Beurteilung technischer Innovationen ein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine umfassende und relevante Technikfolgenabschätzung überhaupt möglich ist und ob eine philosophische Technikbewertung zu einem wirksamen und wünschbaren Handeln führen kann.
  • Thematische Einführung: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Aufklärung und Technik. Es werden drei Modelle vorgestellt, die unterschiedliche Sichtweisen auf diese Beziehung verdeutlichen. Die Kritik am Überholungsmodell und am Identitätsmodell wird dargelegt, wobei das Reflexionsmodell als Grundlage für die Arbeit von Hastedt hervorgehoben wird. Das Reflexionsmodell betont die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion über Technik, um eine autonome Technikentwicklung zu ermöglichen.
  • Moral und empirische Technologiefolgenabschätzung: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Technisierung der Welt und deren Folgen. Es wird ein Zitat von Theodor Lessing vorgestellt, das die Gefahren einer einseitigen Orientierung auf Profit und Nutzen hervorhebt. Die Notwendigkeit einer Diskursethik, die die Menschen über den Gesamtkomplex von Folgen technischer Entwicklungen aufklärt, wird betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit von Heiner Hastedt befasst sich mit zentralen Begriffen wie Aufklärung, Technik, Ethik, Diskursethik, Technikfolgenabschätzung und Technologiefolgenabschätzung. Weitere wichtige Themenschwerpunkte sind die Kritik an der Technisierung der Welt, das Verhältnis von Mensch und Maschine, die Rolle der Vernunft in der Technikbewertung sowie die Frage nach einer verantwortungsvollen Technikentwicklung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Über den Versuch einer Ethik der Technik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar Technikphilosophie
Grade
1,0
Author
Nadine Müller (Author)
Publication Year
2001
Pages
17
Catalog Number
V87849
ISBN (eBook)
9783638027786
Language
German
Tags
Versuch Ethik Technik Seminar Technikphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Müller (Author), 2001, Über den Versuch einer Ethik der Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint