Der Wecker klingelt und der neue Tag beginnt. Ohne nachzudenken, schalten wir Licht an, gehen uns duschen und Zähne putzen, setzen Kaffee auf und kochen ein Ei. Das erscheint uns so selbstverständlich und doch verbrauchen wir dabei große Mengen an Energie. Wir fahren zur Arbeit und verbrauchen Treibstoff. Auf Arbeit angekommen, benötigen wir schon wieder Energie. Und es muss nicht unbedingt ein Betrieb der Schwerindustrie sein. Auch im Büro benutzen wir Computer, bedienen Kopierer, Drucker und andere Kommunikationsmitteln, wir brauchen Licht, im Winter Heizung und im Sommer eine Klimaanlage. Es kommen einige Fragen auf: Was ist überhaut Energie? Wie viel brauchen wir davon? Wie viel Energie können wir „produzieren“ und wie lange noch? Sind wir ausreichend mit Energieressourcen versorgt?
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie hoch unser derzeitiger Energieverbrauch ist. Neben der weltweiten Betrachtung wird die Europäische Union besonders im Blickpunkt stehen. Wir werden versuchen, Tendenzen zukünftiger Entwicklung zu erkennen, um abzuschätzen, wie hoch der künftige Energieverbrauch sein wird. Wir wollen wissen, wie viel Reserven und Ressourcen an fossilen Energieträgern vorhanden sind, wie sie verteilt sind und welche Reichweite sie haben. Wir werden anschauen, welche Rolle zur Zeit die erneuerbaren Energieträger spielen und welches Gewicht sie in Zukunft haben können. Und wir werden versuchen, mögliche Auswege aus Problematik der Energie- und Ressourcenknappheit aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG: ENERGIE – MOTOR DER WIRTSCHAFT
- Ohne Energie geht nichts.
- Ohne Energie existiert nichts.
- STEIGENDER ENERGIEVERBRAUCH BIS HEUTE
- Der Rückblick in die Geschichte
- Weltverbrauch heute.
- Entwicklungen am Ölmarkt.
- Energieverbrauch der USA.
- Energieverbrauch in China
- Entwicklungen am Erdgasmarkt
- Der Kohlemarkt und China...
- Entwicklungen bei Kernkraft und Wasserkraft
- Erneuerbare Energien
- EU-Verbrauch
- PROGNOSEN UND SZENARIEN AUS MITTLERE UND LANGE SICHT
- Weltenergiebedarf 2025-2030
- Szenarien mit und ohne Einhaltung des Kyoto-Protokolls
- EU-2030 aus Sicht der EU-Kommission.
- Szenarien bis in die Mitte des 21. Jahrhunderts und darüber hinaus
- WELTWEITE RESERVEN UND RESSOURCEN
- Erschöpfbare Energieträger
- Fossile Energieträger
- Erdöl...
- Erdgas
- Kohle..
- Kernbrennstoffe.
- Statistische Reichweiten aller nicht-erneuerbaren Energieträger
- Erneuerbare Energieträger
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Energieversorgung der EU-Länder aus strategischer Sicht. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Energieverbrauchs und die zukünftigen Herausforderungen für die Energieversorgung der EU im Kontext globaler Trends zu analysieren. Dazu werden historische Daten, Prognosen und Szenarien zur zukünftigen Energieversorgung betrachtet, sowie die Verfügbarkeit und Reichweite der wichtigsten Energiequellen.
- Entwicklung des Energieverbrauchs in der EU und weltweit
- Prognosen und Szenarien zur zukünftigen Energieversorgung
- Verfügbarkeit und Reichweite von fossilen und erneuerbaren Energieträgern
- Strategische Implikationen für die EU-Energiepolitik
- Herausforderungen und Chancen der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung von Energie für die Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet. Anschließend wird der steigende Energieverbrauch bis heute analysiert, wobei der Rückblick in die Geschichte, der heutige Weltverbrauch und die Entwicklungen der einzelnen Energieträger im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich Prognosen und Szenarien für den Weltenergiebedarf und die Energieversorgung der EU in der Zukunft. Im vierten Kapitel werden die weltweiten Reserven und Ressourcen an Energiequellen betrachtet, wobei die erschöpfbaren und erneuerbaren Energieträger getrennt behandelt werden. Die Arbeit gipfelt in einem Schlussfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Energieversorgung, Energiewende, nachhaltige Entwicklung, Energierohstoffe, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, EU-Energiepolitik, globale Energiemärkte, Klimaschutz, und Ökonomie.
- Citation du texte
- Diplom-Volkswirt Sergiy Shkurenko (Auteur), 2006, Die Energieversorgung der EU-Länder aus strategischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87867