Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Adamsfall und Adams Fall - Zur Metaphorik in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug"

Título: Adamsfall und Adams Fall - Zur Metaphorik in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug"

Trabajo de Seminario , 2007 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Schachschal (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1 Einleitung
Heinrich von Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug beinhaltet eine Vielzahl von Metaphern und Anspielungen. „Vom Titel bis zur Schlußszene mit Metaphern befrachtet, aus Metaphern konstruiert, ist ,Der zerbrochene Krug’ als ein Prozess mit Metaphern lesbar.“ [1] Diese Bilder sind nicht nur richtungweisend für unterschiedliche Interpretationsansätze, sondern weisen schon im ersten Auftritt auf den Verlauf des gesamten Dramas hin.
In dieser Arbeit wird zunächst der Beginn des ersten Auftritts auf seine Metaphorik untersucht. Anschließend werden weitere zentrale Metaphern und Anspielungen des Werks benannt und gedeutet, so dass die Dichte, Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Bilder und Anspielungen im zerbrochenen Krug deutlich wird.

2 Die Metaphorik im ersten Auftritt
Während sich der Dorfrichter Adam ein Bein verbindet, tritt laut Regieanweisung der ersten Szene der Gerichtsschreiber Licht auf. Schon die Namen der beiden Figuren sind metaphorisch belegt: Der Name Adam ist eindeutig biblisch konnotiert, wie noch zu zeigen sein wird. Licht ist ein sprechender Name, denn wie sich später herausstellen wird (V. 1701-1703) ist der Schreiber Zeuge von Adams nächtlichen Umtriebigkeiten und erkennt dessen Lügen von Anfang an. Er kann ,Licht' ins Dunkel des scheinbar verworrenen Falls bringen. Sein Name konnotiert die „Hellsicht analytischer Vernunft.“ [2]

[1] Monika SCHMITZ-EMANS: Das Verschwinden der Bilder als geschichtsphilosophisches Gleichnis. ,Der zerbrochene Krug’ im Licht der Beziehungen zwischen Bild und Text. In: Kleist Jahrbuch 2002. Hg. von Günter BLAMBERGER; Sabine DOERING und Klaus MÜLLER-SALGET. Stuttgart 2002. S. 48.
[2] David E. WELLBERY: Der zerbrochene Krug. Das Spiel der Geschlechterdifferenz. In: Walter HINDERER (Hg.): Kleists Dramen. Stuttgart 1997. S. 13

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Metaphorik im ersten Auftritt
  • Adams Lügen und Lichts Enthüllungen
  • Die Metaphorik der Krugbeschreibung
  • Weltliches und göttliches Gericht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Metaphorik in Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“. Sie verfolgt das Ziel, die Vielzahl und Vielschichtigkeit der im Stück verwendeten Bilder aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Interpretation des Dramas zu erforschen.

  • Biblische Anspielungen und ihre Bedeutung für die Charakterisierung Adams
  • Die Rolle der Sprache als Spiegelbild des moralischen Falls
  • Die Verbindung von Weltlichem und Göttlichem in der Metaphorik
  • Die Bedeutung der Metaphorik für die Dramaturgie des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Metaphorik in „Der zerbrochene Krug“ ein und stellt die Hauptthemen der Arbeit vor. Sie hebt hervor, dass die Metaphern im Stück nicht nur eine ästhetische Funktion erfüllen, sondern auch die Interpretation des Dramas beeinflussen.

Die Metaphorik im ersten Auftritt

Dieser Abschnitt analysiert die Metaphorik des ersten Auftritts im Detail. Er zeigt, wie bereits im ersten Dialog zwischen Adam und Licht wichtige Metaphern eingeführt werden, die auf die zentrale Konflikte des Stücks verweisen.

Adams Lügen und Lichts Enthüllungen

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Metaphorik, die im Zusammenhang mit Adams Lügen und Lichts Enthüllungen verwendet wird. Er beleuchtet, wie die Sprache Adams seine innere Zerrissenheit und seine Schuld widerspiegelt.

Die Metaphorik der Krugbeschreibung

Dieser Abschnitt analysiert die Metaphorik, die zur Beschreibung des Krugs verwendet wird. Er zeigt, wie der Krug als Symbol für die zerbrochene Ordnung und die Verletzlichkeit der menschlichen Existenz dienen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Metaphorik in „Der zerbrochene Krug“, insbesondere auf biblische Anspielungen, die Verbindung von Weltlichem und Göttlichem, die Rolle der Sprache als Spiegelbild des moralischen Falls, die Bedeutung der Metaphorik für die Dramaturgie und die Interpretation des Stücks.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Adamsfall und Adams Fall - Zur Metaphorik in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug"
Universidad
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Curso
Proseminar: Heinrich von Kleist
Calificación
1,0
Autor
Thomas Schachschal (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
11
No. de catálogo
V87905
ISBN (Ebook)
9783638037648
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adamsfall Adams Fall Metaphorik Heinrich Kleists Krug Proseminar Heinrich Kleist
Citar trabajo
Thomas Schachschal (Autor), 2007, Adamsfall und Adams Fall - Zur Metaphorik in Heinrich von Kleists "Der zerbrochene Krug", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87905
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal