Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Management von Netzwerken zur Realisation von Wettbewerbsvorteilen mittelständischer Unternehmungen

Título: Management von Netzwerken zur Realisation von Wettbewerbsvorteilen mittelständischer Unternehmungen

Tesis , 2007 , 111 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Robert Haase (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand der Netzwerkproblematik
Netzwerke haben seit jeher einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Sie sind in allen Bereichen der menschlichen und sozialen Interaktion anzutreffen und üben eine faszinierende Wirkung auf uns aus.
Ob es die mittlerweile recht populären Formen der internetbasierten „social- networks“ sind, oder aber die betriebene Form des so genannten „Networking“ zwischen verschiedenen Personen und Personengruppen. Beispiele für Netzwerke lassen sich überall finden. In unserer heutigen Gesellschaft scheinen Netzwerke an Bedeutung zu gewinnen. Dies mag an dem immer einfacheren, schnelleren und besonders umfassenden Zugang zu Informationen oder dem Drang der sozialen Interaktion liegen. Netzwerke sind aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Durch den erleichterten Zugang zu Informationen und deren Verarbeitung wachsen Märkte, die früher unerreichbar waren, zusammen und Austauschbeziehungen werden zwischen verschiedensten Akteuren vereinfacht.
In diesem Zusammenhang werden seit einigen Jahren Netzwerke als besondere Form von Kooperationen in unzähligen Publikationen und Schriften hervorgehoben. Fast eintönig wird ihnen die Fähigkeit zugesprochen, auf die sich ständig wandelnden Umweltbedingungen adäquat reagieren zu können und gerade der Wirtschaft die Möglichkeit zu bieten, Fähigkeiten effizient zu bündeln und auf lokalen wie internationalen Märkten zu agieren.
Die Thematik der Netzwerke ist nicht neu. Ihren Ursprung haben ökonomische Netzwerke seit es Unternehmungen gibt. Diese lange Tradition offenbart die Natürlichkeit, mit der Netzwerke entwickelt und genutzt wurden. Als neuere Organisationsformen haben Netzwerke zwischen Unternehmungen ihren Ursprung im Frühkapitalismus des 18. Jahrhunderts und damit eine nun mehr 300 -jährige Entwicklung vollzogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstand der Netzwerkproblematik
    • Ziel- und Aufgabenstellung sowie Vorgehensweise
  • Konzeptionelle Grundlagen des Netzwerkmanagement
    • Merkmale von Netzwerken der Unternehmungen
    • Erscheinungsformen von Unternehmungsnetzwerken
    • Steuerung von Netzwerken
    • Wettbewerbsvorteile durch Unternehmungsnetzwerke
  • Mittelstand und Gesundheitswirtschaft
    • Mittelstandsdimensionen
    • Besonderheiten des mittelständischen Netzwerkmanagement
    • Bedeutung des Mittelstandes für die regionale Gesundheitswirtschaft
  • Empirische Befunde
    • Untersuchungsgegenstand
    • Ablauf der Untersuchung
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Datenabgleich
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Management von Netzwerken zur Realisation von Wettbewerbsvorteilen mittelständischer Unternehmungen im Kontext der Gesundheitswirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung von Netzwerkmanagement für den Erfolg von mittelständischen Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft zu untersuchen und die Besonderheiten des Netzwerkmanagements in diesem Bereich aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen des Netzwerkmanagement, untersucht die Besonderheiten des Mittelstands in der Gesundheitswirtschaft und analysiert empirische Befunde zur Effektivität von Netzwerkmanagement im Mittelstand.

  • Netzwerkmanagement als strategisches Instrument zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen
  • Besonderheiten des Netzwerkmanagements im Mittelstand der Gesundheitswirtschaft
  • Empirische Analyse der Effektivität von Netzwerkmanagement im Mittelstand
  • Bedeutung von Netzwerkmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Netzwerkmanagements ein und erläutert den Gegenstand der Arbeit. Es werden die Zielsetzung, die Aufgabenstellung und die Vorgehensweise der Arbeit dargestellt.
  • Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen des Netzwerkmanagement: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Netzwerkmanagements. Es werden die Merkmale von Netzwerken der Unternehmungen, die Erscheinungsformen von Unternehmungsnetzwerken, die Steuerung von Netzwerken und die Bedeutung von Netzwerken für die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen untersucht.
  • Kapitel 3: Mittelstand und Gesundheitswirtschaft: Dieses Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten des Mittelstands in der Gesundheitswirtschaft. Es werden die Dimensionen des Mittelstands, die Besonderheiten des mittelständischen Netzwerkmanagements und die Bedeutung des Mittelstandes für die regionale Gesundheitswirtschaft beleuchtet.
  • Kapitel 4: Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Netzwerkmanagement im Mittelstand der Gesundheitswirtschaft. Es werden der Untersuchungsgegenstand, der Ablauf der Untersuchung, die Auswertung der Ergebnisse und der Datenabgleich dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Netzwerkmanagement, Wettbewerbsvorteile, Mittelstand, Gesundheitswirtschaft, empirische Forschung, Managementinstrumente, Erfolgsfaktoren und regionale Wirtschaftsentwicklung.

Final del extracto de 111 páginas  - subir

Detalles

Título
Management von Netzwerken zur Realisation von Wettbewerbsvorteilen mittelständischer Unternehmungen
Universidad
University of Rostock
Calificación
1,7
Autor
Robert Haase (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
111
No. de catálogo
V87918
ISBN (Ebook)
9783638023344
ISBN (Libro)
9783640856596
Idioma
Alemán
Etiqueta
Management Netzwerken Realisation Wettbewerbsvorteilen Unternehmungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Haase (Autor), 2007, Management von Netzwerken zur Realisation von Wettbewerbsvorteilen mittelständischer Unternehmungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87918
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  111  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint