Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz' "Zerbin und die neuere Philosophie"

Titre: Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz' "Zerbin und die neuere Philosophie"

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Inga Rottinghaus (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung
Die Frage, die ich mir beim Lesen der Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“ von Jakob Lenz durchgehend gestellt habe, ist, ob Zerbin überhaupt fähig ist zu lieben.
Die unerwiderte Liebe Renatchens stürzt ihn in ein tiefes Loch voller Selbstmitleid. Doch zeugt sein großes Leiden wirklich von tief empfundener Liebe? Wie kommt es, dass er trotz der tief empfundenen Trauer so schnell wieder starke Gefühle empfinden kann. Ist seine Liebe also unecht, und wenn ja, ist er sich dessen überhaupt bewusst?
In der Begegnung mit Marie entsteht der Eindruck, dass er Renatchen nicht wirklich geliebt haben kann. Jedenfalls nicht so, wie er jetzt Marie liebt. Sie erscheint als rettender Engel in seiner Not. Allerdings nicht lange, denn ein Wandel folgt, der mehr als Alleingang Zerbins gewertet werden kann und keinerlei Rücksicht auf Marie nimmt. Die rücksichtslose Konsequenz, mit der er seine neue Erkenntnis durchboxt, zwingt zu ersten Zweifeln an seinen Gefühlen für Marie. Auch ihre Verhaftung beobachtet er teilnahmslos und erst ihr Opfertod rüttelt ihn wach. Er wirft sein gesamtes Autonomie-Ideal über den Haufen, denn sein Stolz hat ihn indirekt zum Mörder gemacht. War es also sein Stolz, der einfach größer war als seine Liebe, oder schließt dieser Stolz Liebe von vorneherein aus?
Eine strikte Trennung von Autonomie- und Liebes-Ideal half zwar bei der Bearbeitung der Fragestellung, jedoch sind beide Aspekte zu sehr verknüpft, um sie wirklich trennen zu können. Eine chronologische Vorgehensweise entlang der Erzählung bietet sich also an.
Ein erster Bearbeitungsteil umfasst Zerbins Leben, bis er auf Renatchen trifft und ist beherrscht von seinem Autonomie-Ideal. Ein zweiter Abschnitt handelt von seiner Begegnung mit Renatchen und Hortensie, bei dem Zerbins Liebes-Ideal im Vordergrund steht.
Der dritte Teil widmet sich seiner Begegnung und dem Erleben mit Marie. Ein vierter und letzter Teil skizziert noch einmal kurz Zerbins Entwicklung durch das Stück, und versucht mithilfe der zuvor gewonnenen Erkenntnisse die Frage nach seiner Liebensfähigkeit zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zerbin und die Autonomie
  • Zerbin und die Leidenschaft
  • Zerbin und Marie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Jakob Lenz' Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“ und untersucht die Frage, ob der Protagonist Zerbin überhaupt fähig ist zu lieben. Die Analyse verfolgt dabei die Entwicklung von Zerbins Liebesfähigkeit im Kontext seines Strebens nach Autonomie.

  • Zerbins Autonomie-Ideal und dessen widersprüchliche Umsetzung
  • Die Rolle von Stolz und Selbstbezogenheit in Zerbins Handeln
  • Zerbins Begegnungen mit Renatchen und Marie und deren Einfluss auf seine Liebesfähigkeit
  • Die Verbindung von Autonomie und Liebe in Zerbins Lebensgeschichte
  • Die Frage nach der Echtheit von Zerbins Liebe und die Folgen seiner Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage des Textes: Ist Zerbin fähig zu lieben? Sie beleuchtet Zerbins Gefühlsleben im Kontext seiner unerwiderten Liebe zu Renatchen und stellt die Frage nach der Echtheit seiner Liebe in Frage. Die Einleitung skizziert die Analysemethode, die eine chronologische Herangehensweise an die Erzählung verfolgt.

Zerbin und die Autonomie

Dieses Kapitel analysiert Zerbins Streben nach Autonomie, das durch seinen Lebensplan geprägt ist, „sich selbst alles zu danken zu haben“. Es werden die Motive und Widersprüche in Zerbins Selbstbild beleuchtet. Insbesondere wird auf die Rolle von Stolz und Eigenliebe eingegangen, die seine Handlungen beeinflussen.

Zerbin und die Leidenschaft

Das Kapitel widmet sich Zerbins Begegnung mit Renatchen und ihrer strategischen Nutzung von Zerbins Liebe, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Es werden die Konflikte zwischen Zerbins idealistischen Liebesvorstellungen und Renatchens manipulativen Intrigen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Autonomie, Liebe, Stolz, Eigenliebe, Selbstbezogenheit, Manipulation, Renatchen, Marie, „Zerbin oder die neuere Philosophie“, Jakob Lenz.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz' "Zerbin und die neuere Philosophie"
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Cours
Kindsmord inder Literatur
Note
1,3
Auteur
Inga Rottinghaus (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V87920
ISBN (ebook)
9783638037693
ISBN (Livre)
9783638934978
Langue
allemand
mots-clé
Frage Zerbins Liebesfähigkeit Widerspruch Liebe Autonomie Jabob Lenz Zerbin Philosophie Kindsmord Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Inga Rottinghaus (Auteur), 2007, Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz' "Zerbin und die neuere Philosophie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint