1 Einleitung
1.1 Kleine und mittlere Unternehmen und Total
Quality Management – Ausweg aus dem Spannungsfeld der Veränderung
Seit langem sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Veränderungen konfrontiert, die sich sowohl auf die ökonomische, technologische als auch die gesellschaftliche Umwelt ihres wirtschaftlichen Handelns auswirken (vgl. Lux 1996,
S.1). Insbesondere im Zuge der Auflösung von Ländergrenzen und dem Abbau administrativer Handelshemmnisse kommt dabei der Internationalisierung der Wirtschaft eine immer stärkere Bedeutung zu. Diese Veränderung vollzieht sich mit großer Geschwindigkeit und oft mit drastischen Ausmaßen besonders für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU). Da der Absatzmarkt von KMU meist regional beschränkt
ist, führen wirtschaftliche Veränderungen wie die Schaffung eines europäischen
Wirtschaftsraumes und des EU-Binnenmarktes, dazu, dass die Auswahlmöglichkeiten
unter den Anbietern und damit der Wettbewerb erheblich ansteigen. Mehr denn je ist es damit auch für KMU wichtig, Wettbewerbsvorteile vorweisen zu können bzw. zusätzliche Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Nur so haben sie eine Chance gegen die Konkurrenz zu bestehen. Allerdings können derartige Wettbewerbsvorteile
gerade in den Besonderheiten von KMU bestehen.
So kann bspw. eine regionale Gebundenheit der KMU und die daraus resultierende hervorragende Kenntnis der Kunden für die Erfüllung deren Bedürfnis besonders geeignet sein (vgl. Engel 2000, S.41). Parallel entwickelt sich heutzutage auch die Technologie mit einer immer höheren Geschwindigkeit. Dies bedeutet eine komplexere technologische Landschaft innerhalb der Prozesse der Unternehmen (z.B. durch Neuerungen in der Kommunikationstechnologie) aber auch komplexere Produkte (vgl. Rothlauf 2003, S.27).
Gerade technologische Innovationen in einem Unternehmen können zum
Wertbewerbsvorteile werden und erhebliche Gewinne ermöglichen. KMU haben aufgrund ihres geringeren finanziellen Spielsraums erhebliche Nachteile. Aber auch das
gesellschaftliche Umfeld und die soziokulturellen Ansprüche der Kunden an Unternehmen haben sich gewandelt. Durch die Mitarbeiter wird verstärkt der Wunsch
nach mehr Mitbestimmung und Individualisierung der Arbeitsbedingungen an das
Unternehmen herangetragen. Damit sind neue Anforderungen an die Gestaltung der
Arbeitsplätze und der Anreizsysteme eines Unternehmens gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kleine und mittlere Unternehmen und Total Quality Management
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Total Quality Management
- 2.1 Der erweiterte Begriff der Qualität
- 2.2 TQM als Qualitätsmanagementsystem
- 2.2.1 Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
- 2.2.2 Begriffsbestimmung „Total Quality Management“
- 2.3 Philosophie und Grundgedanken des TQM
- 2.3.1 Kundenorientierung
- 2.3.2 Mitarbeiterorientierung
- 2.3.3 Prozessorientierung und kontinuierliche Verbesserung
- 2.3.4 Managementverantwortung
- 2.3.5 Umweltorientierung
- 2.4 Subsysteme des Total Quality Management
- 2.4.1 Benchmarking
- 2.4.2 Kaizen (Kontinuierliche Verbesserung)
- 2.5 Ausgewählte Modelle der Umsetzung
- 3 Begriff der "kleinen und mittelständischen Unternehmen"
- 3.1 Abgrenzungskriterien
- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung
- 3.3 Chancen und Schwächen von KMU
- 4 TQM orientierte Unternehmensgestaltung und Gestaltung von KMU
- 4.1 Qualitätsorientierte Unternehmenskultur
- 4.2 Qualitätsorientierte Organisationsstruktur
- 4.2.1 Aufbauorganisation
- 4.2.2 Ablauforganisation
- 4.3 Qualitätsorientierte Führung und Motivation
- 4.3.1 Führungsverhalten
- 4.3.2 Motivation
- 4.4 Chancen und Risiken des TQM für KMU
- 5 Ableitung eines TQM Referenzmodells in KMU
- 5.1 Ansatz für den Aufbau eines TQM Modells
- 5.2 Positionsbestimmung
- 5.3 Strategische Komponenten
- 5.4 Mitarbeiterintegration
- 5.5 Strukturelle Gestaltung
- 5.5.1 Prozessmanagement einführen
- 5.5.2 Kundenmanagement einführen
- 5.6 Notwendigkeit eines Qualitätscontrolling
- 6 Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung eines Referenzmodells für Total Quality Management (TQM) zum Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von TQM in KMU und entwickelt ein praxistaugliches Modell, das die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmenskategorie berücksichtigt.
- Der Einsatz von TQM in KMU
- Die Herausforderungen der TQM-Implementierung in KMU
- Die Entwicklung eines Referenzmodells für TQM in KMU
- Die Bedeutung der Mitarbeiterintegration und -motivation im Rahmen von TQM
- Die Bedeutung der Kundenorientierung und des Kundenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von TQM im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen und stellt die Relevanz des Themas heraus.
- Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen des Total Quality Management
- Dieses Kapitel erörtert die grundlegenden Konzepte von TQM, einschließlich der Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen und der Philosophie des TQM.
- Es werden die wichtigsten Prinzipien des TQM wie Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Prozessorientierung und kontinuierliche Verbesserung beleuchtet.
- Kapitel 3: Begriff der "kleinen und mittelständischen Unternehmen"
- Kapitel 3 behandelt die Definition und die Abgrenzungskriterien von KMU.
- Es untersucht die wirtschaftliche Bedeutung von KMU sowie deren Chancen und Herausforderungen.
- Kapitel 4: TQM orientierte Unternehmensgestaltung und Gestaltung von KMU
- Kapitel 4 widmet sich der Anpassung von TQM an die spezifischen Bedürfnisse von KMU.
- Es analysiert die Anforderungen an eine qualitätsorientierte Unternehmenskultur, Organisationsstruktur, Führung und Motivation in KMU.
- Kapitel 5: Ableitung eines TQM Referenzmodells in KMU
- Kapitel 5 entwickelt ein praxisrelevantes Referenzmodell für die Implementierung von TQM in KMU.
- Es beinhaltet die Definition von strategischen Komponenten, die Mitarbeiterintegration, die strukturelle Gestaltung und die Notwendigkeit eines Qualitätscontrolling.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Total Quality Management (TQM), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Referenzmodell, Mitarbeiterintegration, Prozessmanagement, Kundenorientierung, Qualitätscontrolling und Unternehmensgestaltung.
- Citar trabajo
- Beate Balzert (Autor), 2007, Modellierung eines TQM Referenzmodells für kleine und mittelständische Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87926