Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Wendenzüge des dänischen Königs Waldemar I. bis zur Eroberung Rügens 1168/69

Titel: Die Wendenzüge des dänischen Königs Waldemar I. bis zur Eroberung Rügens 1168/69

Hausarbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thilo Pries (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beleuchtet die Wendenzüge, die Waldemar I. als dänischer König führte. Die Quellenlage zu diesem Thema ist nur in begrenztem Umfang vorhanden, was die Quantität der zu diesem Thema verfassten Literatur deutlich einschränkt. Aufgrund dieser Tatsache werfen sich die Fragen nach den verschiedenen Arten der Quellen und deren Glaubwürdigkeit auf.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werden die verschiedenen Quellen vorgestellt. Begonnen wird mit der Erläuterung der schriftlichen Quellen, woraufhin ein Blick auf die materiellen Quellen folgt. Diese werden kurz beschrieben, um anschließend ihre Bedeutung für die Forschung darzustellen. Als abschließendes Segment dieses ersten Abschnitts wird die Ortsnamen-Forschung erläutert und ihre Nützlichkeit dargelegt.

Als primäres Ziel soll nun die Darstellung der historischen Begebenheiten und die Frage nach den Voraussetzungen respektive den Motiven des dänischen Königs erarbeitet werden.
Im zweiten Abschnitt wird die historische Situation vor 1159 aufgezeigt. [...]
Unter welchen Voraussetzungen griff Waldemar I. die Wenden an? Welche Motive hegte er dabei und was war der Auslöser dieser gewaltsamen Auseinandersetzungen, die über Jahre andauerten?
Im darauf folgenden Segment werden die Wendenzüge beschrieben, wobei hauptsächlich auf die Werke von Bengt Büttner und Thomas Riis zurückgegriffen wird. [...]
Abschließend wird auf eine Kontroverse hingewiesen, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und deren zentrale Fragestellung noch immer nicht vollständig geklärt werden konnte. Es handelt sich um die Datierung der Eroberung Rügens. Sie greift die Frage auf, ob die Insel 1168 oder aber 1169 von den Dänen erobert wurde. Diese Kontroverse wird von Ralf-Gunnar Wehrlich in einem ca. 35 Seiten umfassenden Aufsatz dargestellt. Ich weise darauf hin, dass ich Wehrlichs Darstellung nicht zur Beantwortung der Datierungsfrage verwenden möchte, sondern es sich lediglich um die Darstellung der Kontroverse handelt, da diese unmittelbar die Forschung zu den Wendenzügen betrifft. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Frage nach den Quellen und deren Wert
    • Die unterschiedlichen Quellengattungen
    • Saxo Grammticus (ca. 1150 bis ca. 1220)
    • Helmold von Bosau (1120 – 1177)
    • Die materiellen Quellen - Die Hilfe der Archäologie
    • Die Ortsnamen als Hilfsmittel der Forschung
  • Die Wendezüge vom Beginn 1159 bis zur Eroberung 1168/69
    • Die historischen Begebenheiten vor 1159
    • Der Beginn der Wendenzüge – Voraussetzungen und Motive
    • Der Verlauf der Wendenzüge
    • 1168 oder 1169? – Die Eroberung Arkonas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Wendenzüge, die der dänische König Waldemar I. unternahm. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Quellenlage, der historischen Hintergründe und der Motive des Königs, sowie auf dem Verlauf der Wendenzüge bis hin zur Eroberung Rügens.

  • Analyse der Quellenlage und deren Glaubwürdigkeit
  • Historische Hintergründe und Voraussetzungen für die Wendenzüge
  • Motive und Gründe für die militärische Auseinandersetzung Waldemars I. mit den Wenden
  • Beschreibung des Verlaufs der Wendenzüge
  • Die Kontroverse um die Datierung der Eroberung Rügens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die begrenzte Quellenlage. Sie beschreibt die verschiedenen Arten der Quellen und deren Bedeutung für die Forschung, einschließlich schriftlicher Quellen, materieller Quellen und Ortsnamen-Forschung.
  • Die Frage nach den Quellen und deren Wert: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Quellengattungen, darunter schriftliche Quellen wie die Chronica Slavorum von Helmold von Bosau und die Gesta Danorum von Saxo Grammaticus, sowie materielle Quellen und die Ortsnamen-Forschung. Es diskutiert die Glaubwürdigkeit der Quellen, insbesondere die Objektivität von Saxo Grammaticus und seine mögliche Tendenz zur Glorifizierung des dänischen Königtums.
  • Die Wendezüge vom Beginn 1159 bis zur Eroberung 1168/69: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Begebenheiten vor den Wendenzügen, die Voraussetzungen und Motive für den Konflikt, sowie den Verlauf der Auseinandersetzungen. Es beschreibt die Eroberung Arkonas und die Kontroverse um die Datierung dieses Ereignisses.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem mittelalterlichen dänischen Ostseeimperium, den Wendenzügen Waldemars I., der Quellenlage und deren Wertigkeit, der historischen Hintergründe und der Motive des dänischen Königs, sowie der Datierung der Eroberung Rügens. Wichtige Begriffe sind: Wenden, Slawen, Ranen, Rügenslawen, Chronica Slavorum, Gesta Danorum, Saxo Grammaticus, Helmold von Bosau, Arkonas, Christianisierung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wendenzüge des dänischen Königs Waldemar I. bis zur Eroberung Rügens 1168/69
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar "Das mittelalterliche dänische Ostseeimperium"
Note
1,0
Autor
Thilo Pries (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V87927
ISBN (eBook)
9783638037716
ISBN (Buch)
9783638936774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wendenzüge Königs Waldemar Eroberung Rügens Proseminar Ostseeimperium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thilo Pries (Autor:in), 2007, Die Wendenzüge des dänischen Königs Waldemar I. bis zur Eroberung Rügens 1168/69, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87927
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum