Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die ökonomische Theorie der Familie

Eine Form des methodologischen Individualismus

Titre: Die ökonomische Theorie der Familie

Dossier / Travail , 2007 , 7 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Bräutigam-Schifano (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Soziologie verfolgt die Fragestellung, welche Aspekte bei der Entstehung von sozialen Phänomenen maßgeblich sind. Auf der einen Seite steht der methodologische Kollektivismus, d.h. Institutionen, Gruppeneffekte oder andere überindividuelle Aspekte sind entscheidend für die Erklärung von gesamtgesellschaftlichen Vorgängen. Andererseits besagt der methodologische Individualismus, dass gesellschaftliches Handeln allein aus den Handlungskalkülen der Individuen erklärbar ist. (vgl. Uni-Hamburg, Download 21.10.2007)
Der methodologische Individualismus, als soziologischer Ansatz, wird Basis dieser Kurzaufgabe sein. Ein Teilgebiet dieses individualistischen Ansatzes ist die Ökonomische Theorie der Familie. Diese Form der soziologischen Familientheorie wird im Weiteren detailiert beschrieben und erläutert. Als Abschluss wird der ökonomische Ansatz hinterfragt und auf seine Alltagstauglichkeit überprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodologischer Individualismus
    • Definition
    • Kurze Erklärung des Ansatzes
  • Ökonomische Theorie der Familie
    • Definition Ökonomik
    • Der ökonomische Ansatz in der Soziologie
  • Kritische Auseinandersetzung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ökonomischen Theorie der Familie als Form des methodologischen Individualismus in der Soziologie. Ziel ist es, diese Theorie anhand ihrer Definition und Grundprinzipien zu erläutern und ihre Anwendung im Bereich der Familienforschung zu beschreiben.

  • Methodologischer Individualismus als soziologischer Ansatz
  • Die Ökonomische Theorie der Familie und ihre grundlegenden Annahmen
  • Anwendung der Ökonomischen Theorie der Familie auf verschiedene Aspekte der Familienforschung
  • Kritische Betrachtung des ökonomischen Ansatzes in der Familienforschung
  • Alltagstauglichkeit des ökonomischen Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt den methodologischen Individualismus und die Ökonomische Theorie der Familie als zwei miteinander verbundene Konzepte vor. Die Einleitung beleuchtet die zentrale Fragestellung der Soziologie, welche Aspekte bei der Entstehung von sozialen Phänomenen maßgeblich sind, und führt den methodologischen Individualismus als einen möglichen Ansatz zur Erklärung von gesellschaftlichen Vorgängen ein.

Methodologischer Individualismus

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Individualismus“ und „Methodologie“ und erläutert die Grundprinzipien des methodologischen Individualismus. Es wird betont, dass Aussagen über die Gesellschaft auf Annahmen über individuelles Handeln gegründet werden. Das Handeln von sozialen Gruppen wird auf die Ziele, Einstellungen und das Verhalten von Individuen zurückgeführt.

Ökonomische Theorie der Familie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ökonomischen Theorie der Familie und ihrer Definition. Es wird erklärt, dass die Ökonomik sich mit Möglichkeiten und Problemen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil befasst. Der ökonomische Ansatz in der Soziologie geht von der individuellen Nutzenmaximierung aus und versucht, menschliches Handeln anhand rationaler Kriterien zu erklären. Die Familie wird als Produzent von elementaren Gütern betrachtet, die zum größtmöglichen Nutzen aller Familienmitglieder eingesetzt werden sollen.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die ökonomische Theorie der Familie
Sous-titre
Eine Form des methodologischen Individualismus
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Cours
basa-online
Note
2,0
Auteur
Sandra Bräutigam-Schifano (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
7
N° de catalogue
V87929
ISBN (ebook)
9783638037730
Langue
allemand
mots-clé
Theorie Familie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Bräutigam-Schifano (Auteur), 2007, Die ökonomische Theorie der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87929
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint