Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

John Cage im Kontext

Aspekte und Genese philosophischer Grundlagen einer „Silent Music“

Título: John Cage im Kontext

Trabajo de Seminario , 2005 , 20 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Niels Hofheinz (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausschlaggebend für die Entwicklung Cages Musik, ja seiner ganzen Philosophie war, wie er selbst unnachgiebig behauptete , weder alleine der Zen-Buddhismus, noch irgend ein anderer singulärer Grund: Der Zen-Buddhismus stellt nur eine kleine Masche in einem Netz von Erfahrungen und Entscheidungen dar – von denen nur einige wenige Ansatzweise in dieser Arbeit erläutert werden – die letztlich zur Entwicklung einer, der Jahrhundertealten europäischen Musiktradition so gegenläufigen, nicht mehr uneingeschränkt als musikalisch zu bezeichnenden Ausdrucksform führten.
Neben der Darstellung einiger, Cage unmittelbar prägender Ereignissen und Erlebnisse, wird in diesem Essay durch einen Einblick in die Verknüpfungen zwischen den Aufklärern des 18., beziehungsweise 19. Jahrhundert und der Entwicklung von Musik und Kunst im 20. Jahrhundert ansatzweise offen gelegt, dass viele der, auf den ersten Blick absolut neuartig erscheinenden Ideen und Überlegungen des amerikanischen Komponisten keineswegs neu sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Perzeption und Aufklärung als Schlüsselbegriffe einer kunstphilosophischen Neuorientierung
  • Marcel Duchamp und John Cage: Der Radikale Bruch mit der Rest-Tradition
  • Der junge John Cage - Nonkonformismus als Lebensmaxime
  • John Cages Entwicklung bis zum Ende der 50er Jahre: Genese einer Kunstphilosophie
  • Das letzte,,Puzzlestück“- Aus dem Buddhismus abgeleitete Prinzipien gewinnen Form
  • 4:33 Exemplifizierung einer formulierten Lebensweise
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Entstehung und die philosophischen Grundlagen von John Cages "Silent Music". Er beleuchtet die Entwicklung von Cages Kunstphilosophie im Kontext der Aufklärung und des radikalen Bruchs mit traditionellen Kunstformen.

  • Die Bedeutung von Perzeption und Aufklärung in der Kunst
  • Der Einfluss von Marcel Duchamp auf John Cage
  • Die Entwicklung von Cages Kunstphilosophie bis zum Ende der 50er Jahre
  • Die Rolle des Buddhismus in Cages Denken
  • Die Bedeutung von Stille und Leere in der Musik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Perzeption und Aufklärung als Schlüsselbegriffe einer kunstphilosophischen Neuorientierung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Aufklärung auf die Kunstphilosophie und stellt die Bedeutung von Perzeption und kritischer Reflexion in der Kunst heraus.
  • Marcel Duchamp und John Cage: Der Radikale Bruch mit der Rest-Tradition: Hier werden die revolutionären Ideen von Marcel Duchamp und John Cage im Kontext der Kunstgeschichte analysiert. Der Bruch mit der traditionellen Kunstauffassung und die Suche nach neuen Ausdrucksformen stehen im Mittelpunkt.
  • Der junge John Cage - Nonkonformismus als Lebensmaxime: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre von John Cage und seinen frühen Einflüssen. Seine anti-traditionelle Haltung und sein Streben nach individueller Freiheit werden näher beleuchtet.
  • John Cages Entwicklung bis zum Ende der 50er Jahre: Genese einer Kunstphilosophie: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von Cages Kunstphilosophie von seinen Anfängen bis in die 1950er Jahre. Es zeigt, wie er seine Ideen weiterentwickelt und neue Konzepte der Musik und der Kunst formuliert.
  • Das letzte,,Puzzlestück“- Aus dem Buddhismus abgeleitete Prinzipien gewinnen Form: Hier wird der Einfluss des Buddhismus auf Cages Denken untersucht. Es zeigt, wie buddhistische Prinzipien in Cages Kunstphilosophie integriert werden und seine spätere Arbeit beeinflussen.
  • 4:33 Exemplifizierung einer formulierten Lebensweise: Dieses Kapitel analysiert Cages berühmtes Stück 4:33 und zeigt, wie es als Verkörperung seiner Philosophie der Stille und Leere verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

John Cage, Silent Music, Aufklärung, Perzeption, Kunstphilosophie, Marcel Duchamp, Nonkonformismus, Buddhismus, Stille, Leere, Minimalismus, Avantgarde.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
John Cage im Kontext
Subtítulo
Aspekte und Genese philosophischer Grundlagen einer „Silent Music“
Universidad
University of Heidelberg  (Musikwissenschaftliches Institut)
Curso
Kunst und Musik im 20. Jahrhundert
Calificación
1,5
Autor
Niels Hofheinz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
20
No. de catálogo
V87956
ISBN (Ebook)
9783638039581
ISBN (Libro)
9783638936194
Idioma
Alemán
Etiqueta
John Cage Kontext Kunst Musik Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Niels Hofheinz (Autor), 2005, John Cage im Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint