Die Rahmenbedingungen für die Ausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege sind durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, die daraus resultierende Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungsverordnung und das offene Curriculum geregelt. Das problemorientierte Lernen hat in den Ausbildungszielen, den didaktischen Grundsätzen, dem konzeptionellen Rahmen sowie dem Bildungsverständnis eine wichtige Rolle. Wie sich in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konkret darstellen kann, wird anhand einer Literaturrecherche bearbeitet.
Der speziellen Lehrform des Problem-Based Learning als einer Variante des problemorientierten Lernens in der Gesundheits- und Krankenpflege wird in dieser Arbeit ein bedeutender Stellenwert zugesprochen. In der detaillierten Beschreibung dieser Lehrmethode anhand ihres Siebenschrittes werden die hervorzuhebenden Vorteile dargestellt und mit dem gemäßigten Konstruktivismus sowie den handlungswirksamen, subjektiven Theorien der Lernenden in Bezug gesetzt.
Die heutigen beruflichen Anforderungen an die Auszubildenden sowie an die praktizierenden Kolleg/inn/en mit der Notwendigkeit zu lebenslangem Lernen verlangen Lernformen, welche die nötigen Kompetenzen ausbilden.
Auf welche Weise die Methode Problem-Based Learning mit den dafür nötigen Schlüsselqualifikationen eingesetzt werden kann, wird in den wesentlichen Merkmalen dargestellt. Die vorliegende Arbeit zeigt einen Weg der Implementierung von Problem-Based Learning an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Schwarzach/Pongau. Dabei werden die Anforderungen an Lernende und Lehrende genauso berücksichtigt wie die notwendigen Rahmenbedingungen des Ausbildungsbetriebs.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I Einführung
- 1. Problemdarstellung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2. Präzisierung der Fachbegriffe des Themas
- 2.1 Problem-Based Learning
- 2.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich
- 2.3 Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhaus in Schwarzach/Pongau
- Teil II Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
- 3. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich
- 3.1 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- 3.1.1 Allgemeine Berufspflichten
- 3.1.2 Tätigkeitsbereiche
- 3.2 Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungsverordnung
- 3.2.1 Ausbildungsziele
- 3.2.2 Didaktische Grundsätze
- 3.2.3 Theoretische Ausbildung
- 3.3 Offenes Curriculum für die Ausbildung in allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege
- 3.3.1 Pflegeverständnis
- 3.3.2 Bildungsverständnis
- 3.3.3 Didaktische Ansätze
- 3.3.4 Konzeptioneller Rahmen
- Teil III Das Konzept des PBL im Unterricht
- 4. Problem-Based Learning
- 4.1 Ziele des PBL
- 4.2 Geschichte des PBL
- 4.3 Definition „Problem“
- 4.4 Lerntheoretischer und didaktischer Bezugsrahmen
- 4.4.1 Gemäßigter Konstruktivismus
- 4.4.2 Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung
- 4.4.3 Subjektive Theorien
- 4.5 Die Unterrichtsgruppe im PBL
- 4.5.1 Definition Unterrichtsgruppe
- 4.5.2 Kommunikation und interaktive Einstellung
- 4.5.3 Die verschiedenen Rollen
- 4.6 Lernmethode des PBL - der Siebensprung
- 4.6.1 Begriffsklärung
- 4.6.2 Problemdefinition
- 4.6.3 Problemanalyse
- 4.6.4 Systematische Ordnung
- 4.6.5 Lernzielformulierung
- 4.6.6 Selbststudium
- 4.6.7 Synthetisierung
- 4.7 Die Rolle der Tutorin/ des Tutors
- 4.7.1 Aufgaben der Tutorin/ des Tutors
- 4.7.2 Die Studienlandschaft im PBL
- 4.8 Notwendige Rahmenbedingungen
- 4.8.1 Lernumgebung, soziales Netzwerk
- 4.9 Chancen durch den Einsatz von PBL
- 4.9.1 Qualifikationen für die Zukunft
- 4.9.2 Kompetenzsteigerung
- Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Österreich
- Die Konzeption und Anwendung von PBL als Lernmethode
- Die Bedeutung des konstruktivistischen Lernansatzes für PBL
- Die Rolle der Tutorin/ des Tutors in der PBL-Umgebung
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von PBL in der Ausbildungspraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Implementierung von Problem-Based Learning (PBL) in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege. Der Fokus liegt auf der Darstellung von PBL als Lehrmethode, seiner theoretischen Fundierung und seiner praktischen Anwendbarkeit in einem österreichischen Ausbildungsbetrieb.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Einführung
Das erste Kapitel behandelt die Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Bezug auf das problemorientierte Lernen dargestellt. Das zweite Kapitel definiert die Fachbegriffe des Themas, insbesondere Problem-Based Learning, und beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung in Österreich.
Teil II: Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Österreich. Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz und die dazugehörende Ausbildungsverordnung werden analysiert. Der Fokus liegt auf den Ausbildungszielen, didaktischen Grundsätzen und dem offenen Curriculum der Ausbildung. Das Kapitel beleuchtet auch das Pflegeverständnis, das Bildungsverständnis und die didaktischen Ansätze, die der Ausbildung zugrunde liegen.
Teil III: Das Konzept des PBL im Unterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von Problem-Based Learning (PBL). Es werden die Ziele, die Geschichte, die Definition des Begriffs „Problem“ und die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen von PBL dargelegt. Das Kapitel behandelt auch die Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung, die Rolle der subjektiven Theorien, die Bedeutung der Unterrichtsgruppe und die verschiedenen Rollen, die in einer PBL-Gruppe auftreten. Die Lernmethode des „Siebensprungs“, die die einzelnen Schritte von PBL detailliert beschreibt, wird ebenfalls erläutert. Die Rolle der Tutorin/ des Tutors, die notwendigen Rahmenbedingungen für PBL, und die Chancen durch den Einsatz von PBL werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Problem-Based Learning (PBL), Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildung, Österreich, Curriculum, konstruktivistisches Lernen, Bildung, Tutorin/Tutor, Kompetenzsteigerung, Qualifikation, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungsverordnung.
- Citation du texte
- MSc Helmut Wallner (Auteur), 2007, Chancen und Grenzen des Problem-Based Learning in der Gesundheits- und Krankenpflege. Gesetzliche Rahmenbedingungen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87961