Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Deutsche Außenpolitik und die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära

Titel: Deutsche Außenpolitik und die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära

Seminararbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jolanta Bandura (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Außenpolitik und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära.
Zum Einstieg in diese Thematik wird zunächst ein kurzer Abriss der deutschen Europapolitik vor 1975 dargestellt.
Ferner wird die Struktur der KSZE, die sich vorgestellt. Dazu gehört die Entstehungsgeschichte sowie der Inhalt und die Ziele der Schlussakte von Helsinki.
Auch wird die Bedeutung der KSZE sowohl während des bilateralen Konfliktes als auch nach dessen Beendigung aufgezeigt.
Einen Schwerpunkt dieser Arbeit soll die Entwicklung der KSZE in Hinsicht auf die deutsche Außenpolitik unter besonderer Mitarbeit Genschers bilden. Welchen Einfluss hatte der von Genscher bevorzugte Multilateralismus auf die gesamteuropäische Entspannungspolitik sowie auf den Verlauf der KSZE? Dieser Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden.
Anschließend wird die These "Genscher - ein europäischer Visionär" untersucht und seine Rolle in der Europapolitik dargestellt. Nebenbei soll sein Einfluss unter Berücksichtigung anderer Meinungen dargestellt werden.
Abschließend werden Bilanzen und ein Fazit der, in dieser Zeit, erreichten Ziele vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Deutsche Europapolitik vor 1975
  • Struktur der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
    • Entstehung der KSZE
    • Inhalt und Ziele der Schlussakte von Helsinki
  • Bedeutung der KSZE
    • Bedeutung während des Ost-West-Konfliktes
    • Bedeutung nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes
  • KSZE-Prozess unter Berücksichtigung der Genscher-Ära von 1975 bis 1992
    • Erste Periode von 1975 bis 1989
    • Zweite Periode von 1990 bis 1992
  • Hans-Dietrich Genscher – ein europäischer Visionär
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschen Außenpolitik und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), insbesondere während der Genscher-Ära. Sie analysiert die Entwicklung der KSZE und ihren Einfluss auf die gesamteuropäische Entspannungspolitik, unter besonderer Berücksichtigung des von Genscher bevorzugten Multilateralismus.

  • Die Entwicklung der deutschen Europapolitik vor 1975
  • Die Entstehung und Struktur der KSZE, inklusive der Schlussakte von Helsinki
  • Die Bedeutung der KSZE während und nach dem Ost-West-Konflikt
  • Die Rolle Genschers in der KSZE und sein Einfluss auf die gesamteuropäische Entspannungspolitik
  • Die These "Genscher ein europäischer Visionär" und seine Rolle in der Europapolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die zentralen Fragestellungen und Ziele dar.
  • Kapitel 2: Deutsche Europapolitik vor 1975 Dieses Kapitel untersucht die deutsche Europapolitik vor 1975 und beleuchtet die Bemühungen der Bundesrepublik Deutschland, die bundesdeutsche Ost- und Deutschlandpolitik an die Ost-West-Entspannung anzupassen.
  • Kapitel 3: Struktur der KSZE Kapitel 3 befasst sich mit der Struktur der KSZE. Es beschreibt die Entstehung der KSZE sowie den Inhalt und die Ziele der Schlussakte von Helsinki.
  • Kapitel 4: Bedeutung der KSZE Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der KSZE sowohl während des Ost-West-Konfliktes als auch nach dessen Beendigung.
  • Kapitel 5: KSZE-Prozess unter Berücksichtigung der Genscher-Ära von 1975 bis 1992 Dieses Kapitel untersucht den KSZE-Prozess im Kontext der deutschen Außenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära. Es analysiert die beiden Phasen der KSZE-Entwicklung von 1975 bis 1992.
  • Kapitel 6: Hans-Dietrich Genscher – ein europäischer Visionär Kapitel 6 widmet sich der Analyse der Rolle Genschers in der Europapolitik und untersucht die These, ob er ein europäischer Visionär war.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der deutschen Außenpolitik, der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), dem Ost-West-Konflikt, der Entspannungspolitik, dem Multilateralismus, der Genscher-Ära und der Rolle Genschers in der europäischen Politik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche Außenpolitik und die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die deutsche Außenpolitik
Note
1,3
Autor
Jolanta Bandura (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V8796
ISBN (eBook)
9783638156783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
KSZE Genscher Außenpolitik Europa Schlussakte von Helsinki
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jolanta Bandura (Autor:in), 2002, Deutsche Außenpolitik und die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Genscher-Ära, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum