Die Arbeit stellt einen regionalen Bericht über nachhaltige Entwicklung auf dem Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar dar und analysiert insbesondere den Bereich der Einkommens- und Vermögensverteilung. Hierfür wird zunächst die Metropolregion kurz vorgestellt und ein Überblick über den Nachhaltigkeitsbegriff gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei die wissenschaftliche Definition nachhaltiger Entwicklung sowie die relevanten Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Partizipation. Aufbauend auf der Begriffsklärung wird das bei der Untersuchung angewendete Indikatorenkonzept beleuchtet, worauf eine Erläuterung der zum Einsatz kommenden Indikatoren unter dem Gesichtspunkt der Einkommens- und Vermögensverteilung folgt. Letztlich wird die verwendete Datengrundlage dargestellt, ehe die Ergebnisse der Auswertung präsentiert werden. Durch die visuelle Darstellung in Diagrammen und Schaubildern sollen Entwicklungstendenzen für die Metropolregion Rhein-Neckar aufgezeigt und Aussagen zur Nachhaltigkeit der Einkommens- und Vermögensverteilung erleichtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund
- Definition des Untersuchungsgegenstandes
- Die Metropolregion Rhein-Neckar
- Nachhaltige Entwicklung
- Indikatoren-systeme zur nachhaltigen Entwicklung
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Datengrundlage und ergänzende Annahmen
- Darstellung der Ergebnisse
- Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt je 1000 Einwohner
- Bruttoinlandsprodukt je Einwohner
- Verfügbares Einkommen je Einwohner
- Lorenzkurve der Einkommensverteilung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar unter besonderer Berücksichtigung der Einkommens- und Vermögensverteilung. Das Ziel ist es, anhand von Indikatoren die Entwicklungstendenzen in diesem Bereich zu visualisieren und Aussagen zur Nachhaltigkeit der Einkommens- und Vermögensverteilung in der Region zu treffen.
- Die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung im Kontext des Brundtland-Berichts
- Die Rolle der Metropolregion Rhein-Neckar als Beispielregion für nachhaltige Entwicklung
- Die Definition und Anwendung von Indikatoren zur Messung der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Die Analyse von Entwicklungstendenzen in der Einkommens- und Vermögensverteilung der Region
- Die Verbindung von Indikatoren und regionalen Besonderheiten der Metropolregion Rhein-Neckar
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen einleitenden Überblick über den Hintergrund des Forschungsgegenstandes und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung im Kontext des Brundtland-Berichts. Kapitel 2 definiert den Untersuchungsgegenstand, indem es die Metropolregion Rhein-Neckar, den Nachhaltigkeitsbegriff und relevante Indikatoren-systeme beleuchtet.
Kapitel 3 grenzt den Untersuchungsgegenstand weiter ein und legt den Fokus auf die Dimension der Einkommens- und Vermögensverteilung. Kapitel 4 erläutert die Datengrundlage und ergänzende Annahmen, die bei der Analyse verwendet werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse in Kapitel 5 vorgestellt und durch visuelle Darstellungen in Diagrammen und Schaubildern veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Metropolregion Rhein-Neckar, Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Indikatoren, Brundtland-Bericht, Agenda 21, Regionalentwicklung, Raumordnung, Landesplanung.
- Citation du texte
- Kristian Stoye (Auteur), 2008, Nachhaltige Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar - Einkommens- und Vermögensverteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88013