Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Die Darstellung der Familie Goriot in ihrem gesellschaftlichen Kontext

Título: Die Darstellung der Familie Goriot in ihrem gesellschaftlichen Kontext

Trabajo de Seminario , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christine Reff (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen der umfassenden Darstellung der Gesellschaft seiner Zeit in der „Comédie humaine“ schreibt Honoré de Balzac 1835 auch den Roman „Le Père Goriot“. Er erzählt die Geschichte eines Vaters von zwei Töchtern in den gesellschaftlichen Umwälzungen der Restauration. Zunächst wird geschildert, wie die Familie Goriots einen so rasanten sozialen Aufstieg erlebt, wie er mit dem Ausklang des 18. Jahrhunderts aufgrund der veränderten Umstände zum ersten Mal möglich wird. Doch Balzac möchte auch darstellen, „wie prekär ein auf Geld gegründeter gesellschaftlicher Aufstieg unter der restaurierten Monarchie ist“ und wie schnell der jähe Absturz folgen kann. Exemplarisch schildert er die Geschichte des Revolutionsgewinnlers Jean-Joachim Goriot und seiner Töchter, deren weiteres Leben in den Romanen „La Maison Nucingen“ und „Gobseck“ fortgeführt wird.
In „Le Père Goriot“ bringt Balzac die Vertreter aller wichtigen gesellschaftlichen Schichten der Restauration schon allein in der Familie von Goriot unter und obwohl der Roman natürlich noch eine große Anzahl weiterer Figuren umfasst, sollen fünf, Vater, Töchter und Schwiegersöhne ausreichen, das Spektrum in seinen Grundzügen zu beschreiben: den Erbadel, den Geldadel und das nach Macht und Prosperität strebende Bürgertum. Anhand dieser Figuren schildert er die gesellschaftlichen Umstände der einzelnen Klassen.
Bei der Betrachtung der einzelnen Figuren in ihrem sozialen Kontext, muss Balzacs „Konzeption des Menschen als eines vom Spiel der gesellschaftlichen Kräfte determinierten Wesens“ berücksichtigt werden. Das heißt, dass Balzacs Charaktere nicht nur durch ihren eigentlichen gesellschaftlichen Kontext, wie auch durch andere rein äußerliche Dinge wie Kleidung und Wohnung, verstanden werden sollen, es soll auch berücksichtigt werden, inwiefern soziale Umstände diese Figuren in ihrem Handeln beeinflussen.
Goriots gesellschaftlicher Aufstieg vom mittellosen Arbeiter zum neureichen Bürger, der vor dem Einsetzen der Handlung stattfindet, wird vor allem im Gespräch von Mme. de Langeais und Mme. de Beauséant wiedergegeben:
In seinen jungen Jahren war Goriot ein einfacher Arbeiter in einer Nudelfabrik. Während der Revolution gelangte er – wie auch M. de Taillefer auf nicht allzu ehrenwerte Weise - zu großem Reichtum, nämlich indem er die Nahrungsknappheit im Volk ausnutzte, um die Preise für Mehl in die Höhe zu treiben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Exemplarität der Familie Goriot
  • 2. Die Personen in ihrem gesellschaftlichen Kontext
    • 2.1. Jean-Joachim Goriot
      • 2.1.1. Goriots gesellschaftlicher Aufstieg
      • 2.1.2. Goriots gesellschaftlicher Abstieg
    • 2.2. Anastasie de Restaud
    • 2.3. Delphine de Nucing
    • 2.4. Comte de Restaud
    • 2.5. Frédéric de Nucingen
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Familie Goriot im Roman „Le Père Goriot“ von Honoré de Balzac im Kontext der französischen Restauration. Ziel ist es, die exemplarische Darstellung des gesellschaftlichen Aufstiegs und Abstiegs der Familie Goriot im Kontext der Zeit aufzuzeigen und die Rolle des Geldes sowie die Dynamik zwischen den Familienmitgliedern zu analysieren.

  • Der gesellschaftliche Aufstieg und Abstieg der Familie Goriot
  • Die Bedeutung des Geldes in der Gesellschaft der Restauration
  • Die Beziehungen zwischen Jean-Joachim Goriot und seinen Töchtern
  • Die Darstellung verschiedener gesellschaftlicher Schichten im Roman
  • Die Rolle des patriarchalischen Familienmodells in der Restauration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Exemplarität der Familie Goriot: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Familie Goriot im Kontext der „Comédie humaine“ von Honoré de Balzac. Es beleuchtet den rasanten Aufstieg der Familie in der Zeit nach der Revolution und den prekären Status des auf Geld basierenden Aufstiegs unter der restaurierten Monarchie. Das Kapitel zeigt, wie Balzac die Geschichte des Revolutionsgewinnlers Jean-Joachim Goriot und seiner Töchter als Beispiel für die sozialen Umbrüche der Zeit nutzt.
  • Kapitel 2: Die Personen in ihrem gesellschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die einzelnen Figuren des Romans in ihrem sozialen Kontext. Es analysiert die Rolle des Geldes, der Macht und der gesellschaftlichen Erwartungen für die Entscheidungen der Figuren und wie diese von ihrem sozialen Hintergrund beeinflusst werden. Der Fokus liegt auf Jean-Joachim Goriot, seinen Töchtern und Schwiegersöhnen und ihren jeweiligen Positionen in der Gesellschaft.
  • Kapitel 2.1: Jean-Joachim Goriot: Dieses Kapitel widmet sich der Figur des Jean-Joachim Goriot, dem Vater der Familie. Es beschreibt seinen Aufstieg vom einfachen Arbeiter zum reichen Bürger und die Rolle, die das Geld in seinem Leben spielt. Zudem beleuchtet das Kapitel die Beziehung zwischen Goriot und seinen Töchtern und die Art und Weise, wie er seine Liebe zu ihnen durch materielle Dinge zu zeigen versucht.
  • Kapitel 2.1.1: Goriots gesellschaftlicher Aufstieg: Dieses Kapitel analysiert Goriots Aufstieg in den gesellschaftlichen Status eines neureichen Bürgers. Es beschreibt, wie er durch geschicktes Spekulieren in Zeiten der Knappheit zu Reichtum gelangte und wie er sein Vermögen nutzte, um seinen Töchtern ein Leben im Luxus zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der sozialen Mobilität, der Familiendynamik, dem gesellschaftlichen Aufstieg und Abstieg, dem Einfluss des Geldes auf die Gesellschaft sowie dem Wandel der französischen Gesellschaft im Kontext der Restauration. Die Analyse von Figuren wie Jean-Joachim Goriot, Anastasie de Restaud und Delphine de Nucingen sowie ihrer Beziehungen zueinander steht im Mittelpunkt der Arbeit.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung der Familie Goriot in ihrem gesellschaftlichen Kontext
Universidad
University of Augsburg
Curso
Der Roman des französischen Realismus
Calificación
1,0
Autor
Christine Reff (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V88022
ISBN (Ebook)
9783638023443
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Familie Goriot Kontext Roman Realismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Reff (Autor), 2003, Die Darstellung der Familie Goriot in ihrem gesellschaftlichen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88022
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint