Das Hauptgespräch in Platons Dialog „Phaidon“ ist neben der Beweisführung des Sokrates über die Unsterblichkeit der Seele zudem durch die Einwände von Kebes und Simmias charakterisiert. Sokrates, welcher schon während seiner Ausführungen bemerkte, dass Simmias mit diesen nicht komplett einverstanden war, forderte ihn auf seine Bedenken offen zu äußern. Zudem schätzte Sokrates das Vorbringen des Einwandes, da das ihm zeigte, dass Simmias seinen Reden genau zugehört und darüber nachgedacht hat und er nicht bloß seine Reden rezipiert.
Simmias Einwand beruht darauf, dass für ihn die Seele, welche er als Harmonie des Körpers setzt, diesen Körper nicht überdauern kann. Die Widerlegung dieses Zweifels durch den unerschütterten Sokrates bezieht sich vor allem darauf zu zeigen, dass die Seele nicht als eine Harmonie verstanden werden kann. Sokrates führt die Widerlegung sehr raffiniert durch. Er greift immer wieder den Einwand von Simmias auf und zeigt ihm, wie die Argumentationskette lauten müsste, wenn er die Seele als Harmonie beweisen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hauptgespräch im "Phaidon"
- Simmias' Einwand: Die Seele als Harmonie
- Sokrates' Widerlegung
- Der erste Punkt: Die Präexistenz der Seele
- Der zweite Punkt: Die Gleichheit der Seelen
- Der dritte Punkt: Die Seele als Herrscher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert den Einwand von Simmias im Platonschen Dialog "Phaidon" und beleuchtet die Vorgehensweise des Sokrates bei der Widerlegung dieses Arguments. Dabei wird der Fokus auf die philosophische Argumentation und die logischen Konstruktionen gelegt, die sowohl den Einwand als auch die Widerlegung prägen.
- Die Rolle des Einwandes im Dialog
- Die Seele als Harmonie: Simmias' Argumentation
- Sokrates' Methode der Widerlegung
- Die Bedeutung von Prämissen und logischen Schlussfolgerungen
- Die philosophische Bedeutung der Unsterblichkeit der Seele
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird der Kontext des Hauptgesprächs im "Phaidon" beleuchtet und die Bedeutung des Einwandes von Simmias hervorgehoben.
- Das zweite Kapitel analysiert Simmias' Argument, das die Seele als Harmonie des Körpers darstellt und folglich deren Unsterblichkeit in Frage stellt.
- Im dritten Kapitel wird Sokrates' Widerlegung des Einwandes detailliert betrachtet. Dabei werden die einzelnen Schritte und Argumentationslinien der Widerlegung auf ihre logischen Konstruktionen hin untersucht.
- Das vierte Kapitel reflektiert die Bedeutung von Prämissen und logischen Schlussfolgerungen im Rahmen von Sokrates' Widerlegung und analysiert die philosophischen Implikationen der Unsterblichkeit der Seele.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Essays umfassen den Platonischen Dialog "Phaidon", den Einwand von Simmias, die Seele als Harmonie, Sokrates' Widerlegung, Prämissen, logische Schlussfolgerungen, die Unsterblichkeit der Seele und die philosophische Argumentation.
- Citation du texte
- Anja Thonig (Auteur), 2007, Platon "Phaidon" - ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88130