Die vorliegende Hausarbeit ist Teil des Projektes am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing von Prof. Dr. Behrens.
Das Ziel der Projektarbeit ist es, ein Marketingkonzept für WTALumni e.V. zu erstellen. Gegenüber typischen Marketingkonzepten liegt hier der Schwerpunkt nicht wie bei kommerziellen Unternehmen auf Gewinnmaximierung, sondern auf einer Statusveränderung des Verhältnisses zwischen dem Verein und den Mitgliedern.
Für WTALumni gibt es mehrere Ansatzpunkte die aus Sicht des Marketings interessant wären zu behandeln. Aus Zeitgründen wird sich dieses Konzept schwerpunktmäßig mit den Mitgliedern befassen, die schon als Student Mitglied sind, und wie man diese als Absolvent lebenslang an WTALumni und damit an den Fachbereich und an die Hochschule binden kann.
Nach einer allgemeinen Definition des Begriffes Alumni und dessen Stellung im Umfeld der Hochschule, werden allgemeine Marketingtheorien erläutert und an die speziellen Rahmenbedingungen von WTALumni angepasst.
Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in Form einer Online-Umfrage sollen die durch die Theorie aufgestellten Hypothesen überprüft werden und mit Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für WTALumni abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alumni
- Allgemeine Definition
- Alumni in den USA
- Alumni in Deutschland
- Alumni in Unternehmen
- Alumni in Wuppertal
- Rechtsform und Organisation von WTALumni
- Aktivitäten von WTALumni
- Marketing von WTALumni
- Theoretische Betrachtungsweisen
- Verbundenheit
- Theorie der Kundenbindung
- Anpassung an WTALumni
- Zufriedenheit
- Allgemeine Definition
- Das Confirmation-Disconfirmation-Modell
- Zusammenhang zwischen der Verbundenheit zu WTALumni und der Zufriedenheit
- Corporate Identity
- Allgemeine Definition
- Definition der Cl nach dem Geltungsbereich
- Elemente der Corporate Identity
- Erstellung der CI anhand theoretischer Modelle
- Zusammenfassung des theoretischen Teils
- Verbundenheit
- Der Forschungsprozess
- Informationsbedarf
- Erhebungsphase
- Operationalisierung
- Erhebungsmethode
- Auswahlverfahren
- Feldphase
- Analysephase
- Datenaufbereitung
- Analyseverfahren
- Interpretations- und Präsentationsphase
- Entscheidung
- Der Fragebogen
- Arten der Informationssuche
- Eigenschaftsfragen
- Verhaltensfragen
- Überzeugungsfragen
- Einstellungs- und Meinungsfragen
- Formale Strukturen von Fragen- und Antwortvorgaben
- Inhaltliche Struktur von Fragen- und Antwortvorgaben
- Erstellung des Fragebogens anhand der gebildeten Hypothesen
- Arten der Informationssuche
- Durchführung der empirischen Untersuchung
- Online-Umfrage
- Vorteile einer Online-Umfrage
- Nachteile einer Online-Umfrage
- Tools
- Server
- Webseite
- php Easy Service Package
- Verarbeitung mit SPSS
- Ablauf der Online-Umfrage
- Pretest
- Umfrage
- Online-Umfrage
- Datenanalyse
- Randdaten
- Bivariate Zusammenhänge
- Subgruppe: starke Identifikation mit WTALumni
- Subgruppe: Geschlecht
- Subgruppe: Stadium bezüglich des Studiums
- Multivariate Zusammenhänge
- Kritische Betrachtung
- Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Marketingkonzepts für WTALumni e.V., wobei der Fokus auf der Steigerung der Mitgliederbindung liegt. Ziel ist es, Absolventen langfristig an WTALumni, den Fachbereich und die Hochschule zu binden.
- Analyse der Definition und Bedeutung von Alumni im Kontext von Hochschulen
- Untersuchung der Theorie der Kundenbindung und deren Anwendung auf WTALumni
- Bewertung von Zufriedenheit und deren Einfluss auf die Verbundenheit mit WTALumni
- Analyse der Corporate Identity von WTALumni und deren Relevanz für die Mitgliederbindung
- Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitgliederbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet den Fokus auf die langfristige Bindung von Absolventen an WTALumni. Kapitel 2 definiert den Begriff "Alumni" und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext von Hochschulen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Rechtsform und Organisation von WTALumni sowie die Aktivitäten und das Marketing des Vereins betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der theoretischen Betrachtung der Mitgliederbindung und Zufriedenheit, wobei insbesondere die Theorie der Kundenbindung und das Confirmation-Disconfirmation-Modell erläutert werden. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Verbundenheit und Zufriedenheit im Kontext von WTALumni analysiert. Kapitel 4 beschreibt den Forschungsprozess, welcher die Informationssuche, Erhebung, Analyse und Interpretation umfasst. Dabei werden die angewendeten Methoden und Verfahren detailliert dargestellt. Kapitel 5 fokussiert sich auf den Fragebogen, der im Rahmen der empirischen Untersuchung eingesetzt wird. Es werden verschiedene Arten von Fragen und Antwortvorgaben erläutert sowie die Erstellung des Fragebogens anhand der gebildeten Hypothesen. Kapitel 6 befasst sich mit der Durchführung der empirischen Untersuchung, wobei die Vorteile und Nachteile einer Online-Umfrage sowie die verwendeten Tools und der Ablauf der Umfrage detailliert beschrieben werden. Kapitel 7 präsentiert die Datenanalyse, wobei die Randdaten, bivariate und multivariate Zusammenhänge betrachtet werden. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse. Kapitel 8 beschäftigt sich mit den daraus abgeleiteten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die WTALumni zur Steigerung der Mitgliederbindung umsetzen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Alumni-Marketing, Mitgliederbindung, Kundenbindungstheorie, Zufriedenheit, Corporate Identity und empirische Forschung. Im Rahmen der Untersuchung werden verschiedene Konzepte wie das Confirmation-Disconfirmation-Modell und die Entwicklung eines Online-Fragebogens betrachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Ableitung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitgliederbindung bei WTALumni.
- Quote paper
- M. Balke (Author), A. Mut (Author), M. Stoop (Author), D. Stratmann (Author), 2006, Marketingkonzept für Alumni, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88172