Am Sonntag dem 31.06.2002 sahen laut Rhein Zeitung über 500 Millionen Zuschauer in aller Welt das Finale der Fußball Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea. Was die Menschen aus vielen Ländern der Erde nicht mehr sehen konnten, war das anschließende Gespräch zwischen dem deutschen Teamchef Rudi Völler und dem italienischen Schiedsrichter Pierluigi Collina, in fließendem Italienisch. Rudi Völler spielte zu seiner aktiven Zeit für Vereine in Deutschland, Italien und Frankreich. Auch nach der Fußball WM wechselten, ohne Rücksicht auf nationale Grenzen, wieder einige bekannte Spieler den Arbeitgeber. An diesen Beispielen ist zu erkennen, dass Globalität und Internationalisierung im Fußballgeschäft Alltag ist. Dies stellt hohe Anforderung an Spieler, Trainer und Manager. Das Beherrschen von Fremdsprachen, kulturelle Flexibilität und Auslandspraxis sind im Sport allgemein und im Fußball im Speziellen Normalität (nach Engeser und Schaudwet, 2002, S. 70-72).
Aber nicht nur Sportler, auch Unternehmen aus aller Welt konkurrieren um die Spitze im internationalen Wettbewerb. Produkte aus anderen Ländern werden im Inland verkauft, Unternehmen produzieren im Ausland oder eröffnen dort Filialen, Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen kooperieren oder fusionieren sogar miteinander. Das Agieren im globalen Umfeld stellt sehr hohe Ansprüche an die beteiligten Akteure. Die folgende Hausarbeit soll klären, welche kulturellen Anforderungen und Besonderheiten Unternehmen beachten müssen um bei ihren internationalen Aktivitäten im allgemeinen und bei international geprägten Veränderungsprozessen im speziellen erfolgreich zu sein. Außerdem soll ansatzweise dargestellt werden, wie Unternehmen auf diese Herausforderung reagieren sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe und Faktoren zunehmender Globalisierung
- Begriffsdefinition
- Hofstedes kulturelle Dimensionen
- Einleitung
- Power Distance Index (PDI)
- Individualism/ Collective Index (IDV)
- Masculinity/ Femininity Index (MAS)
- Uncertainty Avoidance Index (UAI)
- Long term vs. Short-term orientation
- Zusammenfassung und Beurteilung Hofstede
- Anpassung an die Kulturen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des interkulturellen Managements im Kontext von Veränderungsprozessen. Das Ziel ist es, die kulturellen Anforderungen und Besonderheiten zu beleuchten, die Unternehmen im internationalen Umfeld berücksichtigen müssen, um bei ihren globalen Aktivitäten erfolgreich zu sein.
- Zunehmende Globalisierung und deren Einfluss auf Unternehmen
- Definition und Relevanz des interkulturellen Managements
- Kulturelle Dimensionen nach Hofstede
- Anpassungsstrategien für Unternehmen in unterschiedlichen Kulturen
- Herausforderungen und Chancen des interkulturellen Managements bei Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements ein und zeigt anhand von Beispielen aus dem Fußball die Relevanz des Themas auf.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Gründen und Faktoren der zunehmenden Globalisierung, die zu den Herausforderungen für Unternehmen in einem internationalen Kontext führen.
- Im dritten Kapitel wird der Begriff des interkulturellen Managements definiert und seine Bedeutung im Unternehmenskontext erläutert.
- Kapitel 4 analysiert die kulturellen Dimensionen nach Hofstede. Es werden die Dimensionen Power Distance, Individualismus, Maskulinität, Unsicherheitsvermeidung und Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung vorgestellt und ihre Bedeutung für das interkulturelle Management erläutert.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anpassung von Unternehmen an unterschiedliche Kulturen. Es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung kultureller Herausforderungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Veränderungsmanagement, Globalisierung, Hofstede, kulturelle Dimensionen, Anpassung, Unternehmen, internationale Aktivitäten, Kommunikation, Verhandlung, Personalwirtschaft.
- Quote paper
- Markus Heidler (Author), 2002, Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8818