1. Einleitung
Das Wort Rhetorik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Redekunst“. Diese „Redekunst“, d.h. die Fähigkeit seine Gedanken vor einem kleinen oder großen Zuhörerkreis klar und überzeugend zum Ausdruck zu bringen entscheidet in der heutigen Zeit oft über berufliches und gesellschaftliches Vorwärtskommen. Doch, „wir alle haben ein Bildungssystem durchlaufen, das meist großen Wert auf schriftliche Verständigung legte, mündliche Kommunikation aber weitgehend vernachlässigte“ (ALLHOF D.-W./ ALLHOFF W.: Rhetorik & Kommunikation, S.18). Dieses Zitat stellt eine Behauptung auf, die sicherlich viele Menschen im Hinblick auf ihre Schulzeit bestätigen könnten.
In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob diese Prioritätensetzung auf den schriftlichen Bereich im Unterricht eine berechtigte Schwerpunktsetzung darstellt und ob auch mit ihr der Schüler auf Anforderungen der mündlichen Kommunikation ausreichend vorbereitet werden kann oder ob eine tiefer gehende rhetorische Schulung nicht doch sinnvoll sein würde. Insbesondere soll untersucht werden, wo die Unterschiede im Anfertigen einer schriftlichen Arbeit und der Ausarbeitung und Darbietung einer mündlichen Präsentation liegen. Um den vorgegeben Umfang der Hausarbeit einigermaßen einzuhalten beziehe mich dabei nur auf Sachreden bzw. vergleichbare Textsorten. Auch ermöglicht es der vorgegebene Umfang nicht, alle Aspekte dieses Themas erschöpfend zu untersuchen, deshalb werde ich mich bei dieser Untersuchung exemplarisch nur mit einigen wichtigen Punkten beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Vorbereitung und Ausarbeitung
- Sammlung und Auswahl der Informationen
- Niederschrift der Informationen
- Verständliche Gestaltung
- Darstellen von Präsentationen
- Nonverbale Kommunikation
- Verbaler Ausdruck und Artikulation
- Hilfsmittel zur Erhöhung der Verständlichkeit richtig verwenden
- Vorbereitung und Ausarbeitung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Rhetorik im Deutschunterricht und untersucht, ob eine ausgeprägte Rhetorik-Schulung im Bildungssystem notwendig ist, um Schülern die Fähigkeiten zur mündlichen Kommunikation zu vermitteln. Dabei wird auf die Unterschiede zwischen schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen eingegangen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung und Ausarbeitung. Die Arbeit fokussiert sich exemplarisch auf Sachreden und berücksichtigt die Limitierungen des vorgegebenen Umfangs.
- Bedeutung der Rhetorik im Hinblick auf berufliches und gesellschaftliches Vorwärtskommen
- Vergleich der Schwerpunktsetzung auf schriftliche Kommunikation im Bildungssystem mit den Anforderungen der mündlichen Kommunikation
- Unterschiede in der Vorbereitung und Ausarbeitung von schriftlichen Arbeiten und mündlichen Präsentationen
- Untersuchung der Relevanz einer tiefer gehenden rhetorischen Schulung
- Analyse der Verständlichkeit von schriftlichen Texten und mündlichen Darbietungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Rhetorik in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird auf die Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt auf schriftliche Kommunikation im Bildungssystem und den Anforderungen der mündlichen Kommunikation hingewiesen. Die Arbeit beschränkt sich auf Sachreden und befasst sich exemplarisch mit wichtigen Aspekten des Themas.
Hauptteil
Vorbereitung und Ausarbeitung
Der erste Abschnitt des Hauptteils befasst sich mit den Schritten der Vorbereitung und Ausarbeitung, die sowohl für schriftliche Arbeiten als auch für mündliche Präsentationen relevant sind. Dabei werden Unterschiede in der Informationsbeschaffung und -auswahl sowie in der Niederschrift der Informationen betrachtet. Die Relevanz der Verständlichkeit und Struktur für beide Arten von Texten wird betont.
Darstellen von Präsentationen
Der zweite Abschnitt des Hauptteils widmet sich den Aspekten der Darstellung einer mündlichen Präsentation. Hier werden nonverbale Kommunikation, verbaler Ausdruck und die richtige Verwendung von Hilfsmitteln zur Erhöhung der Verständlichkeit beleuchtet.
Schlussbetrachtung
Die Schlussbetrachtung bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse der Hausarbeit. Sie enthält keine neuen Argumente oder Spoiler und fasst die Kernpunkte der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Rhetorik, Deutschunterricht, mündliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation, Präsentation, Vorbereitung, Ausarbeitung, Verständlichkeit, Sachreden.
- Citation du texte
- Thomas Ostertag (Auteur), 2005, Rhetorik im Deutschunterricht - Elementare Notwendigkeit oder unberechtigte Forderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88186