Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Art education

Verbale Kommunikation im Unterricht

Title: Verbale Kommunikation im Unterricht

Bachelor Thesis , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mathias Mayrbäurl (Author)

Pedagogy - Art education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit wird der Kommunikationsaspekt in der Unterrichtspraxis beleuchten. Empirische Forschungen haben bewiesen, dass der Mensch etwa 70-80 % seines wachen Lebens mit Kommunikation verbringt. Auch im Musikunterricht nimmt das Kommunizieren fast zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit in Anspruch. Weiters führen oft zwischenmenschliche Probleme, die meistens auf mangelnde Kommunikationsfähigkeiten zurückzuführen sind, zum Abbruch einer Lehrer-Schüler-Beziehung. Genug Gründe, sich mit diesem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen.
Eine weitere Legitimation liefert der anerkannte Pädagoge Anselm ERNST:
„Fachliteratur, die sich ausschließlich und umfassend mit gekonnten Sprachverhalten im Unterricht beschäftigt, liegt nicht vor.“
Es war mir ein besonderes Anliegen, kommunikationspsychologische Thesen mit praktischen Beispielen aus dem Musikschulalltag zu verbinden und so einen Bezug zur Unterrichtspraxis herzustellen.
Ich hoffe, dem geneigten Leser Denkanstöße mitgeben zu können und ihm Mut zu machen, seine eigenen Kommunikationsformen zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Allgemeines
    • 1.1 Die vier Seiten einer Nachricht
    • 1.2 Empfangsfehler
  • 2. Unterrichtssprache
    • 2.1 Personen- oder sachbezogener Unterricht
    • 2.2 Die Aufforderung
    • 2.3 Sprachmenge
    • 2.4 Verständlichkeit
  • 3. Sprachbilder
    • 3.1 Situative und dynamische Assoziationen
  • 4. Das Fragen
    • 4.1 Inhalts- und Formfragen
    • 4.2 Offene und geschlossene Fragen (nach Schwarzenbach)
    • 4.3 Fragetechnik
    • 4.4 Die Gesprächs- und Diskussionsleitung
  • 5. Zuhören
    • 5.1 Das WIBR-Modell
  • 6 Die „Familienkonferenz“ nach GORDON
    • 6.1 Du-Botschaften und Ich-Botschaften
    • 6.2 Problembesitz: Wer hat das Problem?
    • 6.3 Kommunikationssperren
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Kommunikationsaspekt im Musikunterricht und untersucht die Bedeutung verbaler Kommunikation im Lehrer-Schüler-Verhältnis. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die verbale Kommunikation in der Unterrichtspraxis mit sich bringt.

  • Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
  • Effektive Kommunikation im Unterricht: Sprachbilder, Fragetechniken und Gesprächsleitung
  • Zuhören und Feedback im Musikunterricht
  • Konstruktive Kommunikation: "Familienkonferenz" nach Gordon und Vermeidung von Kommunikationssperren
  • Praxisbezogene Beispiele aus dem Musikschulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 0: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der verbalen Kommunikation im Unterricht ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es wird auf die hohe Bedeutung von Kommunikation im täglichen Leben und insbesondere im Musikunterricht hingewiesen.
  • Kapitel 1: Allgemeines: Dieses Kapitel behandelt die Grundprinzipien der verbalen Kommunikation. Es werden die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun erläutert und die Bedeutung des Empfangsfehlers in der Kommunikation hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Unterrichtssprache: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Merkmale von Sprache im Unterricht. Es wird auf den Unterschied zwischen personen- und sachbezogenem Unterricht eingegangen, sowie auf die Rolle von Aufforderungen, Sprachmenge und Verständlichkeit in der Unterrichtssprache.
  • Kapitel 3: Sprachbilder: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Sprachbildern in der Kommunikation und wie diese zur Vermittlung von Inhalten beitragen können.
  • Kapitel 4: Das Fragen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Fragen und die Bedeutung der Fragetechnik in der Unterrichtskommunikation. Es werden offene und geschlossene Fragen sowie die Gesprächs- und Diskussionsleitung im Unterricht beleuchtet.
  • Kapitel 5: Zuhören: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Zuhören und zeigt die Wichtigkeit des aktiven Zuhörens im Unterricht auf. Es stellt das WIBR-Modell als ein Instrument für effektives Zuhören vor.
  • Kapitel 6: Die „Familienkonferenz“ nach GORDON: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Methode der „Familienkonferenz" nach Gordon. Es werden die Konzepte von Du- und Ich-Botschaften, Problembesitz und Kommunikationssperren erläutert und ihre Anwendung im Unterricht gezeigt.

Schlüsselwörter

Verbale Kommunikation, Unterrichtssprache, Kommunikationsaspekt, Musikunterricht, Schulz von Thun, Kommunikationsmodelle, Fragetechniken, Zuhören, Familienkonferenz, Gordon, Kommunikationssperren, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Verbale Kommunikation im Unterricht
College
Anton Bruckner PrivatuniversitätPrivat University  (Institut f. Jazz und Popularmusik)
Grade
1,0
Author
Mathias Mayrbäurl (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V88216
ISBN (eBook)
9783638023863
ISBN (Book)
9783638924146
Language
German
Tags
Verbale Kommunikation Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Mayrbäurl (Author), 2005, Verbale Kommunikation im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint