Erstellen einer Schichtmaßlatte zum Mauern von Verblendmauerwerk (Unterweisung Maurer / -in)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020

11 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Thema der Unterweisung
1.2. Die Schichtmaßlatte

2. Rahmenbedingungen
2.1. Der Ausbildungsbetrieb
2.2. Der Auszubildende
2.3. Ort der Unterweisung
2.3. Zeit und Dauer der Unterweisung
2.4. Vorherige notwendige Unterweisungen
2.5. Arbeitsmittel
2.6. Methodenauswahl und Begründung

3. Die Lernziele
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziel
3.3.1. Kognitiver Bereich
3.3.2. Affektiver Bereich
3.3.3. Psychomotorischer Bereich

4. Motivation

5. Inhaltlicher Teil

6. Arbeitszergliederung

1. Einleitung

1.1. Thema der Unterweisung

Im Rahmen dieser Ausbildungseinheit werde ich detailliert beschreiben wie ich, als Bauleiter und Ausbilder, dem Auszubildenden Timo G., folgende Fähigkeit vermitteln werde:

„Selbstständiges Erstellen einer Schichtmaßlatte zum Mauern von Verblendmauerwerk, unter Berücksichtigung von Sturzhöhen und Steinformaten, in einer Zeit von 30 Minuten.“

Diese Fähigkeit ist für mich persönlich eine unabdingbare Kerntätigkeit in der Maurerausbildung, um dem Auszubildenden einen Schub zusätzliches Selbstbewusstsein und Fachwissen mitzugeben.

1.2. Die Schichtmaßlatte

Eine Schichtmaßlatte ist eine Holzlatte (3cm x 5cm), die unter Berücksichtigung der baustellengebundenen Sturzhöhen und vom Kunden gewählten Steinformate gefertigt wird, um ein fachgerechtes, gleichmäßiges Verblendmauerwerk erstellen zu können.

Auf ihr werden alle Schichten, der Meterstrich und der Mauerbogen aufgezeichnet.

Sie wird bei der Haupteingangstür des Hauses am Meterriss angehalten und anschließend so eingeteilt, dass der Mauerbogen passend in das Fugenbild eingesetzt werden kann.

2. Rahmenbedingungen

2.1. Der Ausbildungsbetrieb

Der Ausbildungsbetrieb von Timo beschäftigt ca. 21 Maurer und Zimmerer. Der Betrieb bildet momentan zwei Maurer und zwei Zimmerer aus. Im Bereich der Bauunternehmung werden überwiegend Einfamilienhäuser und Altbausanierungen durchgeführt.

Ich werde hier in dieser Unterweisung als Bauleiter und Ausbilder auftreten.

2.2. Der Auszubildende

Der zu unterweisende Auszubildende heißt Timo G., ist 19 Jahre alt, befindet sich daher in der Adoleszenz und ist im 2. Jahr der Ausbildung zum Maurer. Er hat die Fachoberschule Technik erfolgreich abgeschlossen und somit die Fachhochschulreife erhalten, um ein anschließendes Studium offen zu halten.

Dadurch, dass sein Vater selbst Maurer ist, hat er früh einen Bezug zu dem Beruf bekommen. Zu Beginn der Ausbildung kannte er daher schon zahlreiche Grundbegriffe und besaß zusätzlich leichte fachliche Kenntnisse.

Timo ist ein visueller und haptischer Lerntyp. Er lernt demzufolge schnell über das Anfassen und das Sehen. Zudem erledigt er ihm auferlegte Arbeiten sorgfältig.

Sein Selbstbewusstsein konnte er im Laufe der Ausbildung durch sein Lernbereitschaft stetig steigern. Er genießt es mittlerweile im Zuge von auftretenden Problemen eigene Entscheidungen und Urteile treffen zu dürfen. Timo zeigt großes betriebliches Interesse und hat auch privat guten Kontakt mit einigen Mitarbeitern. Sie spielen zusammen Fußball im örtlichen Fußballverein, was zusätzlich zeigt, dass er teamfähig ist.

In weiterer sozialer Hinsicht lassen sich zum Zeitpunkt der Unterweisung keine Einschränkungen feststellen, denn wir pflegen ein monatliches Ausbildergespräch in dem ich keine Auffälligkeiten wahrgenommen habe.

2.3. Ort der Unterweisung

Die Unterweisung findet auf der Baustelle der Familie Mustermann statt. Die meisten Arbeitsschritte werden dort an einer Werkbank ausgeführt. Timo kennt die Baustelle, da er dort seit ihrem Beginn arbeitet.

Das weiße Innenmauerwerk, sowie das Dach sind errichtet und alle nötigen Abdichtungen angebracht. Ich habe mit dem Baustellenpolier besprochen, dass ich die Schichtmaßlehre mit Timo im Rahmen einer Unterweisung herstellen möchte um zu sichern, dass ich während der gesamten Unterweisung mit dem Auszubildenden ungestört sein kann.

2.3. Zeit und Dauer der Unterweisung

Ich habe mit Timo ausgemacht, dass wir die Unterweisung am 4. Februar 2020, um 9:45 Uhr, nach der Frühstückspause, beginnen. Dadurch sind bestmögliche Lichtverhältnisse für die Erstellung der Lehre garantiert, da die Morgendämmerung im Februar noch sehr lang sein kann. Zusätzlich ist die Leistungskurve zwischen 9 und 11 Uhr morgens am Tageshöchsten.

Timo erfüllt zwar die Voraussetzungen, aufgrund seiner guten Leistungen, diese Fähigkeit in einer kürzeren Zeitspanne zu erlernen. Ich möchte aber keinen Druck aufzubauen und habe daher für die Unterweisung ein Zeitfenster von 60 Minuten einkalkuliert.

2.4. Vorherige notwendige Unterweisungen

Diese Unterweisung setzt ein theoretisches Vorwissen im Mauerwerksbau und eine flexible und logische Denkweise voraus, da hier der Umgang mit immer wechselnden Maßen und Höhen erforderlich ist.

Wir haben in dem vergangenen Jahr mehrere Unterweisungen durchgeführt auf die die jetzige final aufbaut. Timo kennt den Umgang mit den grundlegenden Arbeitsmaterialien und Maschinen (wie z.B. Zollstock, Winkel etc.) und kann die Akku-Handkreissäge UVV-gerecht bedienen. Er kennt alle Steinformate sowie die dazugehörigen Schichtmaße auswendig. Mit der auf der Baustelle erforderlichen Maßeinheit, in Form eines Achtelmetersystems (inkl. Öffnungs-, Pfeiler- und Anbaumaßen) kann er frei rechnen. Daher wird er in diese Arbeiten, wie Striche von der Schichtmaßlehre auf Mauerschienen zu übertragen und Verbände auslegen, schon länger vom Baustellenpersonal mit einbezogen und führt diese sogar autark aus. Zudem kann er Zeichnungen lesen und wichtige Maße wie Fensterhöhen entnehmen und den richtigen Fenstern zuordnen.

In der letzten Unterweisung haben wir den Meterstrich und seine Bedeutung besprochen. Sowie seine Versetzung, mit dem Rotationslaser, nach außen. Nach Beendigung der Übungsphase habe ich vorab die nun aktuelle Thematik: „Erstellen einer Schichtmaßlatte“ angekündigt und einige Details des Lerninhalts angesprochen.

2.5. Arbeitsmittel

Für die Unterweisung werden drei Holzlatten, die Bauzeichnungen, ein Zollstock und ein Bleistift, ein Winkel zum Anzeichnen und eine Akku-Handkreissäge benötigt.

2.6. Methodenauswahl und Begründung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Unterweisung dieses Entwurfs wird in der Vier – Stufen – Methode durchgeführt.

Ich habe bewusst mit der Vier – Stufen – Methode geplant, weil meine Erfahrung mit Timo gezeigt hat, dass er sich praktische Lerninhalte dadurch besser vermitteln lässt und den Hintergrund schneller versteht. Ergänzend habe ich die Rahmenbedingungen, seine vorhandenen Schlüsselqualifikationen sowie die Schwierigkeit des Lerngegenstandes in die Wahl mit einfließen lassen.

Darüber hinaus bietet die Vier – Stufen – Methode eine klare Gliederung in Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben, im stetigen Beisein des Ausbilders. Bei dem Auszubildenden wird bestenfalls schon durch die Ankündigung der Thematik, nach der Übungsphase der letzten Unterweisung, das Interesse für die darauffolgende Aufgabe geweckt.

Weitere Punkte der Begründung sind, dass der Auszubildende beim Vormachen und Erklären des Ausbilders in Stufe 2 die Motorik des Ausbilders beobachtet und sofort Fragen stellen kann. Der Ausbilder kann aus dem Nachmachen und Erklären des Auszubildenden, in Stufe 3, heraushören ob dieser den Ablauf im Grunde verstanden hat oder noch eventuelles Unterstützen notwendig ist.

3. Die Lernziele

In den folgenden Abschnitten werden die konkreten Lernziele dargestellt, die ich mit der Durchführung der Unterweisung verfolge.

3.1. Richtlernziel

Timo soll nach § 5 Nr. 12 des Ausbildungsrahmenplans Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bekommen, wie er selbstständig Baukörper aus Steinen erstellt. Grundlage dafür ist der Ausbildungsrahmenplan für das 2. Ausbildungsjahr in der Berufsausbildung zum Maurer.

3.2. Groblernziel

Dieses findet man unter Absatz e) des o.g. Paragraphen, welcher besagt, dass ihm vermittelt werden soll wie man ein Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten herstellt, verfugt, sowie Verankerungen einsetzt. Dieses ist ohne Erlernen meines ermittelten Feinlernziels nicht möglich.

3.3. Feinlernziel

Timo soll nach der Unterweisung in der Lage sein, in 30 Minuten, selbstständig eine Schichtmaßlehre unter Berücksichtigung von Sturzhöhen und Steinformaten, zu erstellen. Er soll während des Erstellens aufmerksam und sorgfältig arbeiten, um anschließend mit ihr ein fachgerechtes Verblendmauerwerk aufmauern zu können.

Dieses Feinlernziel unterteile ich auf der nächsten Seite in drei einzelne Bereiche:

3.3.1. Kognitiver Bereich

- Wissen, Kennen, Verstehen –

Im kognitiven Bereich soll vermittelt werden, dass Timo eigenständig in der Lage ist, mit dem erlernten Wissen, eine Schichtmaßlehre anzeichnen und abschneiden zu können. Er soll den Einfluss der einzelnen Faktoren direkt erkennen können und diese bei der Anfertigung auch berücksichtigen. Es ist wichtig das er versteht, dass diese Unterweisung der Maßstab ist um ein sauberes und fachgerechtes Mauerwerk, kundenorientiert zu erstellen.

3.3.2. Affektiver Bereich

- Gefühle, Einstellung, Werte -

In diesem Bereich übermittle ich Timo die hohe Sorgfalt, die mit dieser Aufgabe einhergeht. Er wird für Werte wie Verantwortungsbewusstsein und kundenorientiertes Arbeiten sensibilisiert. Ihm wird auch bewusst, dass wenn er mit Sorgfalt arbeitet, wird er ein gern gesehener Maurer im Betrieb, als auch beim Kunden.

3.3.3. Psychomotorischer Bereich

- Können, Handeln, Tun -

Timo verknüpft hier das erlernte Wissen mit der Bedienung der benötigten Werkzeuge und Maschinen. Er entwickelt dadurch eigene psychomotorische und automatisierte Abläufe um eine Schichtmaßlehre erstellen zu können.

4. Motivation

Die Motivation habe ich beabsichtigt als eigenständigen Punkt hervorgehoben, da es mir sehr wichtig ist Auszubildende immer wieder zu motivieren. Denn dadurch bekommt der Auszubildende Spaß und Freude an der Arbeit, die für den Lernerfolg maßgeblich wichtig sind.

Aufgrund der Verantwortung die Timo erhält, kann er Angst und Nervosität entwickeln. Ich werde ihn daher von Anfang an in die Einheit mit einbeziehen um sein Interesse für diese Aufgabe wecken. Denn die Neugier allein kann Ängste und Sorgen zum Positiven verändern.

Es ist auch wichtig, dass Timo während der Unterweisung und in der darauffolgenden kontrollierten Übungsphase Fehler macht. Denn daraus wird der größte Lerneffekt gezogen. Idealerweise erkennt er diese direkt selbst oder nach kleiner Anmerkung des Ausbilders.

Förderlich ist es auch, Timo nach richtigem Handeln direkt zu loben. Das hat einen weitaus größeren Effekt als bis zum Ende einer Stufe oder gar der Unterweisung abzuwarten.

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Erstellen einer Schichtmaßlatte zum Mauern von Verblendmauerwerk (Unterweisung Maurer / -in)
Hochschule
Handwerkskammer für Ostfriesland
Veranstaltung
Ausbildereignungsprüfung
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V882437
ISBN (eBook)
9783346215208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maurer, Schichtmaßlatte, Verblendmauerwerk, Mauern, Ada, Ausbildung, Unterweisung, Handwerk
Arbeit zitieren
Patrick Freymuth (Autor:in), 2020, Erstellen einer Schichtmaßlatte zum Mauern von Verblendmauerwerk (Unterweisung Maurer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882437

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Erstellen einer Schichtmaßlatte zum Mauern von Verblendmauerwerk (Unterweisung Maurer / -in)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden