Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

E-Cars versus Dieselfahrzeuge aus Sicht eines Lieferdienstes

Analyse der Wirtschaftlichkeit, Potentiale und Risiken

Title: E-Cars versus Dieselfahrzeuge aus Sicht eines Lieferdienstes

Academic Paper , 2017 , 56 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es zur jetzigen Zeit für einen Lieferdienst wirtschaftlich rentabel ist, seine an der Nutzungsdauer angekommenen Lieferfahrzeuge, gegen neue elektrisch angetriebene oder konventionelle Fahrzeuge auszutauschen. Des Weiteren werden allgemeine mögliche Risiken und Potentiale der Elektromobilität aufgezeigt.

Das zweite Kapitel beleuchtet den technischen Hintergrund der Elektromobilität, zeigt einen kleinen Überblick der verschiedenen Motoren und Antriebe und erklärt spezielle Begriffe rund um das Thema Elektromobilität. Im dritten Kapitel werden mögliche, allgemeine Risiken und Potentiale der Elektromobilität beschrieben. Das vierte Kapitel beschreibt die Methoden/Analysen, die angewendet wurden, um die Wirtschaftlichkeit der Investitionsobjekte zu ermitteln und um sie vergleichbar zu machen. Um die Analysen durchführen zu können, mussten vorab monetäre und nicht-monetäre Randbedingungen festgelegt werden. Randbedingungen wie Fahrzeugauswahl, kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen usw., werden im fünften Kapitel dargestellt. Anschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse der Analysen erläutert und ein Vergleich von Finanzierungsalternativen beschrieben. Abschließend werden im letzten Kapitel die Ergebnisse analysiert und eine zusammenfassende Bewertung über die Wirtschaftlichkeit von E-Cars gegeben.

Um die Ziele des Klima-Abkommen einzuhalten richtet der Gesetzgeber u.a. besonderes Augenmerk auf den CO2-Ausstoß der Kraftfahrzeuge. Es werden Grenzwerte festgelegt, die sich in naher Zukunft wahrscheinlich noch kontinuierlich verschärfen werden. Dies wird vor allem Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb (Diesel- o. Ottomotoren) betreffen. Städte (Stadtwerke für Linienverkehr), Lieferdienste, Spediteure, Taxi- und Busunternehmen müssen sich auf zukünftige Entwicklungen, wie z.B. Fahrverbote, einstellen. Ein wichtiger Eckpfeiler gegen steigende CO2-Werte könnte die Elektromobilität sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Ziel der Arbeit / Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
  • Technischer Hintergrund
    • Potentiale und Risiken Elektromobilität
  • Methodik / Analyse
    • Statische Methode
    • Dynamische Methode
    • Nicht-Monetäre-Analyse
  • Festlegung der Randbedingungen
  • Wirtschaftliche Analyse
    • Monetäre Analyse
    • Nicht-Monetäre-Analyse / Nutzwertanalyse
    • Vergleich von Finanzierungsalternativen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Wirtschaftlichkeit, Potentiale und Risiken von Elektroautos im Vergleich zu Dieselfahrzeugen aus der Perspektive eines Lieferdienstes. Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftliche Machbarkeit von Elektrofahrzeugen im Lieferdienstbereich zu beurteilen und die relevanten Faktoren für die Entscheidungsfindung zu identifizieren.

  • Wirtschaftliche Vergleichsanalyse von E-Cars und Dieselfahrzeugen
  • Bewertung der Potentiale und Risiken der Elektromobilität im Lieferdienstbereich
  • Analyse verschiedener Finanzierungsalternativen für Elektrofahrzeuge
  • Anwendung statistischer und dynamischer Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit
  • Einbezug nicht-monetärer Faktoren in die Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund, die Zielsetzung und die Fragestellung. Es wird auch der Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise beschrieben.
  • Technischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit dem technischen Hintergrund von Elektroautos, einschließlich ihrer Funktionsweise, Ladetechnologie und derzeitigen Entwicklungen.
  • Methodik / Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars und Dieselfahrzeugen verwendet werden. Dazu gehören statische und dynamische Methoden sowie die nicht-monetäre Analyse.
  • Festlegung der Randbedingungen: Dieses Kapitel definiert die Randbedingungen für die Analyse, wie z. B. die angenommene Fahrleistung, die Kraftstoffkosten und die Lebensdauer der Fahrzeuge.
  • Wirtschaftliche Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der monetären und nicht-monetären Analyse und vergleicht die Kosten und Nutzen von Elektroautos und Dieselfahrzeugen. Außerdem werden verschiedene Finanzierungsalternativen analysiert.

Schlüsselwörter

Elektroautos, Dieselfahrzeuge, Lieferdienst, Wirtschaftlichkeit, Potentiale, Risiken, Finanzierungsalternativen, Statische Methode, Dynamische Methode, Nicht-Monetäre-Analyse, Nutzwertanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwert.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
E-Cars versus Dieselfahrzeuge aus Sicht eines Lieferdienstes
Subtitle
Analyse der Wirtschaftlichkeit, Potentiale und Risiken
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
56
Catalog Number
V882483
ISBN (eBook)
9783346219008
ISBN (Book)
9783346219015
Language
German
Tags
Vergleich E-Cars Elektromobilität Lieferdienst Studienarbeit BWL Wirtschaftsingenieur Potentiale und Risiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, E-Cars versus Dieselfahrzeuge aus Sicht eines Lieferdienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint